Informationstechnik, Technologie und Mensch, Künstliche Intelligenz
© Weissblick | stock.adobe.com
Sparte Information und Consulting

Künstliche Intelligenz – Rechtliche Rahmenbedingungen & Praxisfälle

Nachbericht zur Veranstaltung der Bundessparte Information und Consulting vom 21.5.2024

Lesedauer: 2 Minuten

Das Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht der Universität Wien und die Bundessparte Information und Consulting der Wirtschaftskammer Österreich luden am 21. Mai 2024 zur Veranstaltung "Künstliche Intelligenz – Rechtliche Rahmenbedingungen & Praxisfälle".

Die Europäische Union geht mit einer neuen Regulierung für Künstliche Intelligenz voran – dem A.I.-Act oder dem Gesetz für Künstliche Intelligenz. Ob die neuen Regelungen Garantie für Rechtssicherheit oder eine Einschränkung sind, was Künstlicher Intelligenz erlaubt und was möglich ist, wurden in der Veranstaltung genauer betrachtet.

Nach den Begrüßungsworten und der Einleitung der Bundesspartenobfrau KommR Mag.a Angelika Sery-Froschauer hielt Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó, Institutsvorstand des Instituts für Innovation und Digitalisierung im Recht, Universität Wien und Professor für Technologie- und Immaterialgüterrecht die Keynote zum Thema Regulierungen auf EU-Ebene und seine Einschätzung zur neuen KI-Regulierung.

Teilnehmer der Veranstaltung "Künstliche Intelligenz – Rechtliche Rahmenbedingungen & Praxisfälle"
© WKÖ | Marko Kovic

Dr. Klaus Steinmaurer, Geschäftsführer Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH, Fachbereich Telekommunikation und Post und Mag. Wolfgang Struber, Geschäftsführer, Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH, Fachbereich Medien stellten im Anschluss die neue österreichische KI-Servicesstelle bei der RTR und deren vielfältige Leistungen vor.

Nach dieser Einführung ins Thema folgten Use Cases aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, beginnend mit den Anwendungsfeldern von KI in den Medien, welcher von DI Georg Thallinger, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH DIGITAL – Institut für digitale Technologien (Koordinator des Projekts FAIRmedia) vorgestellt wurde.

Die vielfach ausgezeichneten Schüler:innen der Hochbegabtenförderung der HTL-Spengergasse stellten zwei Projekte vor: Satellitendaten & KI als Grundlage für das Überwachen der Bodenversiegelung (durch Luis Kalckstein und Lilia Gerber, HTL-Spengergasse) und spontan wurde noch „DonnaKI in LegalTech durch Luis Kalckstein, Tobias Lendl und Mojmir Horvath (HTL-Sprengergasse) sowie Adrian Davies (WU Wien) präsentiert. 

Teilnehmer der Veranstaltung "Künstliche Intelligenz – Rechtliche Rahmenbedingungen & Praxisfälle"
© WKÖ | Marko Kovic

Abgeschlossen wurden die Use Cases mit den Europäischen Innovationen in der Demenzbehandlung: KI-basierte “digitale Zwillinge” und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen durch Mag. Lukas Faymann, Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht, Universität Wien (Project Lead eBRAIN-Health - Actionable Multilevel Health Data).

Aufzeichnung des Livestreams


Vortragsunterlagen

KI -Rechtliche Rahmenbedingungen & Praxisfälle
Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó, Institutsvorstand des Instituts für Innovation und Digitalisierung im Recht, Universität Wien und Professor für Technologie- und Immaterialgüterrecht

Die RTR KI-Servicestelle: Chancen ermöglichen - Risiken minimieren
Dr. Klaus Steinmaurer, Geschäftsführer Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH, Fachbereich Telekommunikation und Post (RTR.Telekom.Post) und Mag. Wolfgang Struber, Geschäftsführer, Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH, Fachbereich Medien

Vortragsunterlagen zu KI Use Cases

Stand: 24.05.2024