ࡱ> HJG@ W0bjbjFF34,,S >>>>>>>R   8N b dR4# ?"$ $Rr&z"->X XX">> "X"> > X>>  z"`D#04#&R&RR>>>>&>\   X ""RR  RR KOLLEKTIVVERTRAG FR DAS BRUNNENMEISTER- UND TIEFBOHRGEWERBE OBERSTERREICH abgeschlossen zwischen der Landesinnung Obersterreich der Bauhilfsgewerbe einerseits und dem sterreichischen Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft Bau-Holz, andererseits. I. Geltungsbereich Dieser Kollektivvertrag erstreckt sich: (a) rumlich: auf das Bundesland Obersterreich (b) fachlich: auf alle Betriebe der Berufsgruppe Brunnenmeister und Tiefbohrgewerbe, deren Inhaber Mitglieder der Landesinnung Obersterreich der Bauhilfsgewerbe im Sinne der Fachgruppenordnung, BGBl. Nr. 223/1947 i.d.g.F., sind. (c) persnlich: fr alle Arbeitnehmer, einschlielich der Lehrlinge, mit Ausnahme der Angestellten im Sinne des Angestelltengesetzes und der kaufmnnischen Lehrlinge, die in einem der in (b) genannten Betriebe beschftigt sind. II. Lohnordnung gem. 4 Abs. 1 des Kollektivvertrages fr das Brunnenmeister- und Tiefbohrgewerbe in Obersterreich vom 1.10.1965. 1. Mit Wirkung vom 1. Mai 2003 (bei wchentlicher Lohnzahlung und fr Zuschlge gem BUAG mit 2. Mai 2003) werden die Kollektivvertragslhne und Lehrlingsentschdigungen um 2,1% (kaufmnnische Rundung) und ab 1. Mai 2004 um weitere 2,1 % (Aufrundung auf den nchsten vollen Cent) erhht und gem Abs. 3 neu festgesetzt. Die je nach Dienstvertrag bestehende betragsmige Differenz zwischen dem kollektivvertraglichen Stundenlohn und dem tatschlichen Lohn (ohne Zulagen) fr diesen Arbeitnehmer darf aus Anlass einer kollektivvertraglichen Lohnerhhung nicht geschmlert werden. Ist die Differenz in Prozenten vereinbart, so gilt dies sinngem. 2. Die Laufzeit betrgt 24 Monate (1. Mai 2003 bis 30. April 2005). 3. Beschftigungsgruppe: ab 1.5.2003ab 1.5.2004EUROEURO1. Gelernte Facharbeiter nach dem 1. Gehilfenjahr und angelernte Facharbeiter mit 5jhriger Verwendung im Beruf9,419,612. Gelernte Facharbeiter im 1. Gehilfenjahr und angelernte Facharbeiter9,089,283. Hilfsarbeiter und Hilfsarbeiterinnen8,118,294. Lehrlinge:im 1. Lehrjahr 40 %3,763,85im 2. Lehrjahr 60 %5,655,77im 3. Lehrjahr 80 %7,537,69 des Lohnes der Beschftigungsgruppe 1 von 9,41 bzw. 9,61. 4. Whrend der Laufzeit dieses Vertrages werden sich die Vertragsparteien bemhen, die Bestimmungen des Rahmen-Kollektivvertrages fr das BL 1 2 ? @ b c p q  C I J Y Z  ( /   & ^ d  ) H mnõõõШШШШШШЛЛh.h}OJQJ^Jh.h_O=OJQJ^Jh.hUT5OJQJ^Jh.hUTOJQJ^Jh.hFOJQJ^J#h.hF5CJOJQJ^JaJ h.hFCJOJQJ^JaJ8LM 1 2 b c I J . / ?@$a$gd. $1$a$gdUT $d1$a$gdUT $1$a$gdUT $dh1$a$gdUTgdUTS0V0 $$Ifa$gdUT$ d$1$Ifa$gdUT$ d1$a$gdUT$a$gd.@A*Thl`000S0T0U0V0W0ѷķķh.h4P h4PCJUh.h]OJQJ^Jh.h]DoOJQJ^Jh.hFOJQJ^Jh.hUTOJQJ^Jh.hUT5OJQJ^Jh.hUT5CJOJQJ^Jh.hk5CJOJQJ^J%q\PP $$Ifa$gdUT$ d$1$Ifa$gdUTkd$$IfFFN %   t06    44 la6;@qZE99 $$Ifa$gdUT y9!d$1$IfgdUT p#y9!d$1$IfgdUTkdg$$IfFFN %   t06    44 la@AqYH3$ nd$1$Ifa$gdUT$d$1$Ifa$gdUT p#y 9!d$1$IfgdUTkd$$IfFFN %   t06    44 laq_SS $$Ifa$gdUT d$1$IfgdUTkd5$$IfFFN %   t06    44 laqXCC$ d$1$Ifa$gdUT$ by9!d$1$Ifa$gdUTkd$$IfFFN %   t06    44 laq\PP $$Ifa$gdUT$ d$1$Ifa$gdUTkd$$IfFFN %   t06    44 la *q\PP $$Ifa$gdUT$ d$1$Ifa$gdUTkdj$$IfFFN %   t06    44 la*,T^hq\PP $$Ifa$gdUT$ d$1$Ifa$gdUTkd$$IfFFN %   t06    44 lahjlJ0K0L0M0N0O0qeeee_YYYYd81$d1$ $d1$a$gdUTkd8$$IfFFN %   t06    44 la runnenmeister- und Tiefbohrgewerbe jenen des Bauhilfsgewerbes anzupassen. O0Q0R0S0T0U0V0W0$1$a$1$d81$1 000P. A!n"n#$n%e$$If!vh5 5 5 #v #v :VF t65 5 e$$If!vh5 5 5 #v #v :VF t65 5 e$$If!vh5 5 5 #v #v :VF t65 5 e$$If!vh5 5 5 #v #v :VF t65 5 e$$If!vh5 5 5 #v #v :VF t65 5 e$$If!vh5 5 5 #v #v :VF t65 5 e$$If!vh5 5 5 #v #v :VF t65 5 e$$If!vh5 5 5 #v #v :VF t65 5 e$$If!vh5 5 5 #v #v :VF t65 5 <@< Standard_HmHsHtHJAJ Absatz-Standardschriftart\i@\ Normale Tabelle :V 44 la 0k0 Keine Liste JB@J Textkrper d1$CJOJQJkH:@: Kopfzeile  p#8 @8 Fuzeile  p#pC@"p Textkrper-Zeileneinzugd1$^` CJOJQJF>@2F Titel$dh1$a$5CJ0OJQJz@Cz UTTabellengitternetz7:V0W 4LM 12bcIJ./?@6;@A */456tuJ K L M N O Q R S T U X 000000x0x0000000 000 000 0 00 000 00 0 08 08 08 0< 08 08 08 0< 0808 08 08 0< 08 08 08 0< 08 08 08 0< 08 08 08 0< 08 08 08 0< 08 08 08 0< 08 08 08 0< 0 00 000 00 0 00 0 @0@00tW0 @*hO0W0 V0 XX X >*urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags PersonName 9@S U X 9BS U X 3 9`5S U X S U X  eD VF.I/2[0_O=4PUT]Do>6"]k4}6;@A */45S U X @Kyocera Mita FS-1010 KXLPT1:winspoolKyocera Mita FS-1010 KXKyocera Mita FS-1010 KX dXdPcK&H 4 ****4 ****00000000L -L -dd ? ?XX0J,X<dPcK'&dPcK N&Vertraulich 1Kyocera Mita FS-1010 KX dXdPcK&H 4 ****4 ****00000000L -L -dd ? ?XX0J,X<dPcK'&dPcK N&Vertraulich 1\9( W @@@@`@UnknownGz Times New Roman5Symbol3& z Arial5Optima"Azy&S&rU&F F !24dO O  3QH(? KOLLEKTIVVERTRAGBaumgartner SusanneinfovOh+'0   < H T`hpxKOLLEKTIVVERTRAGdOLLBaumgartner SusanneaumaumNormaltinfovt4foMicrosoft Word 10.0@:b@Ev{@ֽF ՜.+,D՜.+,P  hp  Wirtschaftskammer OSO  KOLLEKTIVVERTRAG TitelxH$Ddl_AdHocReviewCycleID_EmailSubject _AuthorEmail_AuthorEmailDisplayName_PreviousAdHocReviewCycleID_ReviewingToolsShownOnceDKV BrunnenmeisterwnDaniela.Magerl@wkooe.atMagerl Daniela - WKOtpc age  !"$%&'()*+,-./012345689:;<=>@ABCDEFIRoot Entry FeKData 1Table#&WordDocument34SummaryInformation(7DocumentSummaryInformation8?CompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q