ࡱ> EGD5@ 1bjbj22$<XX 8 8 8 8p 4 T.VXXXXXX$5R^|Efff|DDDfVDfVDD:, k6]8 Z: :0 ThDTR||D 8 ""8 K O L L E K T I V V E R T R A G Kollektivvertrag abgeschlossen zwischen der Bundesinnung der chemischen Gewerbe sterreichs, 1045 Wien, Wiedner Hauptstrae 63 und dem sterreichischen Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft der Chemiearbeiter, 1060 Wien, Stumpergasse 60. I. Geltungsbereich Dieser Kollektivvertrag gilt: a) Fachlich: Fr alle Betriebe des chemischen Gewerbes mit Ausnahme der Denkmal-, Fassaden und Gebudereiniger sowie der Schdlingsbekmpferbetriebe. Als Betrieb des chemischen Gewerbes im Sinne dieses Kollektivvertrages sind jene Betriebe einschlielich deren unselbstndigen Nebenbetrieben mit nicht chemischer Erzeugung sowie der zugehrigen Auslieferungslager, Bros und Verkaufsstellen anzusehen, die bei der Bundesinnung der chemischen Gewerbe bzw. den Landesinnungen der chemischen Gewerbe und der Fachvertretung der chemischen Gewerbe fr das Burgenland hauptbetreut sind. Fr die Betriebe, die neben der Bundesinnung der chemischen Gewerbe noch anderen Fachverbnden angehren, finden die Bestimmungen des 9 Arbeitsverfassungsgesetz, Anwendung. b) Persnlich: Fr alle Arbeitnehmer mit Ausnahme der kaufmnnischen Lehrlinge und jener Arbeitnehmer, die dem Angestelltengesetz unterliegen. c) rtlich: Fr das Gebiet der Republik sterreich. II. Lohntabelle Nachtarbeiterzuschlag gem 4 Zif. 1 a: Fr Nachtarbeit wird allen beteiligten Arbeitnehmern fr die in der Zeit von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr geleistete Arbeit ein Zuschlag von 1,03 je Stunde bezahlt. Fr die im kontinuierlichen Dreischichtbetrieb Beschftigten gilt nur die whrend der letzten Schicht geleistete Arbeit als zuschlagspflichtige Nachtarbeit. Kategorisierung und Entlohnung: Lohnstufe 1Chauffeure, Professionisten, die in ihrem erlernten Beruf verwendet werden, nach 6-monatiger Ttigkeit im Betrieb 7,14Lohnstufe 2Professionisten, die in ihrem erlernten Beruf verwendet werden, Vorarbeiter und Chauffeure 6,21Lohnstufe 3Arbeiter(innen), soferne sie 6 Monate !"3     > ǶzbMb8' hNh)CJOJQJ^JaJ(h'n{h0:CJOJQJ^JaJmHsH(h'n{5;CJOJQJ^JaJmHsH.h'n{h)5;CJOJQJ^JaJmHsH.h'n{hr5;CJOJQJ^JaJmHsH h'n{hrCJOJQJ^JaJ$h'n{h)CJNHOJQJ^JaJ h'n{h)CJOJQJ^JaJ"h'n{CJOJQJ^JaJmHsH%h'n{5CJOJQJ^JaJmHsH%h7Z5CJOJQJ^JaJmHsH!"  > ? 4 5 7 8 nr 3^3`gdr]gd'n{$a$gd7Z11> ? K L b u y z   . / | }   W X e f   - . C D y z ޻ުޗޗުުޗުުޗޗޗުުޗޗުުޗުޗޗ$h=Lh)CJNHOJQJ^JaJ h=LhMCJOJQJ^JaJ#h7Zh)5CJOJQJ^JaJ h=LhrCJOJQJ^JaJ h=Lh)CJOJQJ^JaJ h'n{h)CJOJQJ^JaJ7 5 6 .0nprªvccvQBQh=L5CJOJQJ^JaJ#h=Lh)5CJOJQJ^JaJ$h'n{h)CJNHOJQJ^JaJhNCJOJQJ^JaJ h'n{h)CJOJQJ^JaJ(h'n{h0:CJOJQJ^JaJmHsH.h'n{h)5;CJOJQJ^JaJmHsH(h'n{5;CJOJQJ^JaJmHsH.h'n{hr5;CJOJQJ^JaJmHsH h'n{hrCJOJQJ^JaJTkd$$IfFF>% t0%6    44 la$<<$Ifa$gdr <<$Ifgdr"$>@jl$ $ $.$6$:$>$V$$$$$$$$$%6%޽޽ޭ޽޽ޙt&h'n{hr5;CJOJQJ^JaJ h'n{5;CJOJQJ^JaJ&h'n{h0:5;CJOJQJ^JaJUh\CJOJQJ^JaJh7ZCJOJQJ^JaJ$h'n{hrCJNHOJQJ^JaJ h'n{hrCJOJQJ^JaJ h=LhrCJOJQJ^JaJ&.$<$qddT$<<$Ifa$gdr <<$Ifgdrkdu$$IfFF>% t0%6    44 la im Betrieb ttig sind 5,93Lohnstufe 4Arbeiter(innen), soferne sie weniger als 6 Monate im Betrieb ttig sind 5,58 III. Lehrlingsentschdigung (monatlich) 1. Lehrjahr35 % von Lohnstufe 2 = 376,452. Lehrjahr55 % von Lohnstufe 2 = 591,56<$>$V$$$qddT$<<$Ifa$gdr <<$Ifgdrkd$$IfFF>% t0%6    44 la$$$$$$N%P%h%%qogggbo\\$Ifgd'n{$a$gdrkd_$$IfFF>% t0%6    44 la 6%N%P%\%^%%%%%%%%&000J0N0Z0j0l00000000001˸˪˸˪˸˪˸˪ˉudP&h'n{h)5;CJOJQJ^JaJ h'n{5;CJOJQJ^JaJ&h'n{h0:5;CJOJQJ^JaJ h'n{h)CJOJQJ^JaJUhUCJOJQJ^JaJh7ZCJOJQJ^JaJ$h'n{hrCJNHOJQJ^JaJ h'n{hrCJOJQJ^JaJ h'n{h0:CJOJQJ^JaJ#h'n{h)5CJOJQJ^JaJ%%%%%0e__$Ifkd$$IfFF( Bnh , t06    44 la, $$Ifa$gdU3. Lehrjahr75 % von Lohnstufe 2 = 806,684. Lehrjahr95 % von Lohnstufe 2 = 1.021,79 IV. Geltungstermin Dieser Kollektivvertrag tritt am 01. Jnner 2005 in Kraft und ist auf 12 Monate befristet. Wien, am 04.11.2004 000J0\0qkk_ $$Ifa$gdU$IfkdN$$IfFF( Bnh , t06    44 la,\0^0v000qkk_ $$Ifa$gdU$Ifkd$$IfFF( Bnh , t06    44 la,000000111111qoojooooe`ogd0:$a$gd'n{kdB$$IfFF( Bnh , t06    44 la, 1H111111111h h0:h h'n{h0:CJOJQJ^JaJ h'n{h)CJOJQJ^JaJhCJOJQJ^JaJ 111$a$":p0:. A!"#$n%s$$If!vh555#v#v#v:VF t%6555s$$If!vh555#v#v#v:VF t%6555s$$If!vh555#v#v#v:VF t%6555s$$If!vh555#v#v#v:VF t%6555x$$If!vh5h5 5,#vh#v #v,:VF t65h5 5,a,x$$If!vh5h5 5,#vh#v #v,:VF t65h5 5,a,x$$If!vh5h5 5,#vh#v #v,:VF t65h5 5,a,x$$If!vh5h5 5,#vh#v #v,:VF t65h5 5,a,H@H StandardCJOJQJ_HmHsHtHH@H berschrift 1$@& 5OJQJJAJ Absatz-Standardschriftart\i@\ Normale Tabelle :V 44 la 0k0 Keine Liste NC@N Textkrper-Einzug ^OJQJRR@R Textkrper-Einzug 2 O^OOJQJRS@R Textkrper-Einzug 3 ^OJQJZ$@"Z Umschlagadresse& /+DpOJQJz@3z rTabellengitternetz7:V0:@B: 0: Kopfzeile  p#8 @R8 0:Fuzeile  p# <!"    >?45  78wy ,3:;<=>?ght    3 4 00p0p00000000000000000000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 00 0 0p0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00p000000@0z000|ğ> 6%11 <$$%0\0011 1 1 D_2  "3 L 4 5 D^6 L"7 8 ,9 l:  20" U   31# d  8*urn:schemas-microsoft-com:office:smarttagsdate> *urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags PersonName 0112005DaylsMonthtransYear "2 9?[\gh 3 4 d e "   ?  8y,34  MllerBIG5BIG5BIG5BIG5JAMNIKChristine Kratky RossmannMinfovRenatehM$sN 0^`0o(.M^`Mo(.hM$s0:=LU7Ze_'n{)NMUr*GN\ ,3:;ht   @ $E Bn@ `@```$`0UnknownGz Times New Roman5Symbol3& z Arial?5 z Courier New7&  Verdana"q%ŋf&ŋf`l&RSRS!24d 3QH(?MKOLLEKTIVVERTRAGmuthRenate  Oh+'0`   ( 4@HPXKOLLEKTIVVERTRAGdOLLmuthKTIuthNormalIRenateI4naMicrosoft Word 10.0@RHݙ@<\@]RS՜.+,D՜.+,< hp|  WK A KOLLEKTIVVERTRAG Titel`@(T_AdHocReviewCycleID_EmailSubject _AuthorEmail_AuthorEmailDisplayName_ReviewingToolsShownOnceQ#Kollektivvertrag chemische GewerbeChristine.Kratky@wkw.at"Kratky, C. (WKW/SGH IG Steinmetz)rat  !"#$%&()*+,-./012356789:;=>?@ABCFRoot Entry FR6]HData 1Table'WordDocument$<SummaryInformation(4DocumentSummaryInformation8<CompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q