ࡱ> []ZE@ Cbjbj(D=$|!8%%%%'%.f7$9R<7Q77%%.!0I# ^&."$!$70!8"l<T<HI#<I#77$ $K O L L E K T I V V E R T R A G abgeschlossen zwischen der Wirtschaftskammer sterreich, Bundesinnung der Schuhmacher und Orthopdieschuhmacher und dem sterreichischen Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft Metall-Textil I. Geltungsbereich a) Rumlich: Fr das Gebiet der Republik sterreich b) Fachlich: Fr alle Mitgliedsbetriebe der Bundesinnung der Schuhmacher, die das Gewerbe des ORTHOPDIESCHUHMACHERS ausben c) persnlich: Fr alle in diesen Betrieben beschftigten Orthopdieschuhmachergehilfen/innen und gewerbliche Lehrlinge; fr jene Schuhmachergehilfen, die mit der Reparatur nichtorthopdischer Schuhe beschftigt sind, gilt der Kollektivvertrag des Schuhmacher. II. Geltungsbeginn Dieser Kollektivvertrag tritt am 1.Februar 2004 in Kraft. III. Kollektivertragslhne  im 1.Gehilfenjahr6,61im 2.Gehilfenjahr7,44nach dem 2. Gehilfenjahr8,08 Vorarbeiter/innen erhalten fr ihre Ttigkeit einen Zuschlag von 1,31 pro Stunde auf den Kollektivvertragslohn nach dem 2. Gehilfenjahr. Vorarbeiter/innen sind jene Arbeiter/innen, die Ma nehmen, Leisten herrichten und Korkarbeiten ausfhren. IV. Zulagen Die kollektivvertraglichen Zulagen betragen pro Stunde:  im 1.Gehilfenjahr0,567im 2.Gehilfenjahr0,699nach dem 2. Gehilfenjahr1,114 Die Zulagen sind in die Berechnung des Urlaubsentgeltes, des Urlaubszuschusses, des Feiertagsentgeltes, des Krankenentgeltes, der Weihnachtsremuneration sowie in die Berechung des berstundenzuschlages einzubeziehen. V. Lehrlingsentschdigungen Monatlich im 1. Lehrjahr353,00im 2. Lehrjahr431,00im 3. Lehrjahr597,00Im 4. Lehrjahr687,00 Lehrlingen, die aufgrund nicht gengender Leistungen (nicht aber wegen Krankheit bzw. Unfall) nicht berechtigt sind, in die nchst hhere Schulstufe aufzusteigen, gebhrt im darauf folgenden Lehrjahr die Lehrlingsentschdigung in der Hhe des abgelaufenen Lehrjahres. Ist der Lehrling in diesem Lehrjahr zum Aufsteigen berechtigt, so gebhrt im darauf folgenden Lehrjahr wieder die der Dauer der Lehrzeit entsprechende Lehrlingsentschdigung. VI. Tatschliche Stundenverdienste Bisherige tatschliche Stundenverdienste, die ber den neu festgesetzten tariflichen Stundenlhnen liegen, bleiben unberhrt. Bei der Prfung, ob der neue tarifliche Stundenlohn erreicht ist, ist der bisherige Gesamtstundenverdienst des Arbeitnehmers heranzuziehen. VII. Integrative Berufsausbildung Bei Verlngerung eines Lehrverhltnisses ge. 8 Abs. 1 BAG idF BGBl I 79/2003 werden fr die Bemessung der Hhe der Lehrlingsentschdigung die Lehrjahre aliquot im Verhltnis zur Gesamtlehrzeit verlngert; ergeben sich Teile von Monaten gebhrt fr das ganze Monat die hhere Lehrlingsentschdigung. Bei nachtrglicher Verlngerung bliebt das der Lehrlingsentschdigung zugrunde liegende Lehrjahr so lange unverndert, bis sich nach dem vorstehenden Satz Anspruch auf die Lehrlingsentschdigung eines hheren Lehrjahres ergibt. !"XZk$ ( \ a    ದ঄yoychCJOJQJaJhCJOJQJh 5CJOJQJho5CJOJQJaJhLe8CJOJQJhLe85CJOJQJhoCJOJQJaJhoB* CJOJQJphhg5CJOJQJhr05CJOJQJhoCJOJQJho5CJOJQJh5CJOJQJhoCJOJQJ& !Z# $  $ v^`va$gdLe8$ v^`va$$v^`va$gdLe8$ a$ C       Kzkd$$IfF07Y t0"644 la$<<$If]a$gd\,$ H@<<$Ifa$gd 7^7`gd\,  , 4 \ b (^`µµti^ihJ 25CJOJQJho5CJOJQJh 5CJOJQJaJho5CJOJQJaJhJ 25CJOJQJaJh\,5CJOJQJaJh5CJOJQJaJhhCJOJQJhCJOJQJhCJOJQJhJ 2CJOJQJhTr5CJOJQJh5CJOJQJh\,CJOJQJ# , 6 8 \ f T@$<<$If]a$gd\,zkd$$IfF07Y t0"644 la$ <<$If]a$gd\,$ @<<$If^a$gdf h lX$<<$If]a$gd\,$ @<<$If^a$gdzkd<$$IfF07Y t0"644 la &(wwwrrgd$a$gd$a$zkd$$IfF07Y t0"644 la (*02VZB$ @<<$If^a$gd\,zkdj$$IfF0Ik t0"644 la$<<$If]a$gd\,$ H@<<$Ifa$gd\,VbdlT@$<<$If]a$gd\,$ @<<$If^a$gd\,zkd$$IfF0Ik t0"644 la$ <<$If]a$gd\,lX$<<$If]a$gd\,$ @<<$If^a$gd\,zkd$$IfF0Ik t0"644 lazzzzrzzz$a$gd$a$gdzkd=$$IfF0Ik t0"644 la  X>$ @<<$If]a$gdzkd$$IfF0IkN t0"644 la$ @<<$If]a$gd$ @<<$Ifa$gd   #47:<KNSU_$%5޽}q_P_hF5CJOJQJ^JaJ#hJ 2hJ 25CJOJQJ^JaJh;CJOJQJ^Jh CJOJQJ^JhoCJNHOJQJ^JhoCJOJQJ^Jho5CJOJQJ^Jh\,5CJOJQJ^Jh\,5CJOJQJhJ 25CJOJQJhH(E5CJOJQJhTr5CJOJQJho5CJOJQJh 5CJOJQJ $pX$ @<<$If]a$gd$ @<<$Ifa$gdzkdk$$IfF0IkN t0"644 la$%4;pX$ @<<$If]a$gd$ @<<$Ifa$gdzkd$$IfF0IkN t0"644 la;<KRpX$ @<<$If]a$gd$ @<<$Ifa$gdzkd$$IfF0IkN t0"644 laRSTU67ABCezzuuuh $  a$gdgd`$a$gdJ 2zkd0$$IfF0IkN t0"644 la 567ACdefx@AAAABBtCuCCCCɷ~o~o~o~oh7hCJOJQJ^JhCJOJQJ^JUh#hCJOJQJ^Jh5CJOJQJ^Jh5CJOJQJ^JaJ#h#h5CJOJQJ^JaJh\,CJOJQJ^Jh`CJOJQJ^Jh`5CJOJQJ^JaJh 5CJOJQJ^JaJefwxAAAAACCCC  gd $  a$gd Bei Abschluss eines Ausbildungsvertrages zu einer Teilqualifizierung gem. 8 b Abs. 2 BAG idF BGBl I 79/2003 gebhrt die Lehrlingsentschdigung des ersten Lehrjahres. Nach einem Jahr erhht sich dieser Anspruch um ein Drittel der Differenz zwischen der Lehrlingsentschdigung fr das erste Lehrjahr und jener fr das zweite Lehrjahr, nach zwei Jahren um ein Drittel dieser Differenz. VIII. Anrechnung von integrativer Berufsausbildung Wird die teilqualifizierende Ausbildung (einschlielich der Berufsschule im Sinne der Anforderungen des BAG) erfolgreich zurckgelegt, ist sie bei spterer Absolvierung einer Lehrausbildung im gleichen oder einem verwandten Lehrberuf mindestens im Ausma des 1. Lehrjahres anzurechnen. Besteht kein Anspruch auf diese Anrechnung, darf die sptere Lehrlingsentschdigung jedenfalls nicht niedriger sein als die whrend der Teilqualifizierungs-Ausbildung zuletzt bezahlte. Wien, am 25. November 2003 &P:p. A!"#S$7%$$If}!vh55#v#v:V F t0"655/ a$$If}!vh55#v#v:V F t0"655a$$If}!vh55#v#v:V F t0"655a$$If}!vh55#v#v:V F t0"655a$$If!vh55#v#v:V F t0"655/ a$$If!vh55#v#v:V F t0"655a$$If!vh55#v#v:V F t0"655a$$If!vh55#v#v:V F t0"655a$$If!vh55N#v#vN:V F t0"655Na$$If!vh55N#v#vN:V F t0"655Na$$If!vh55N#v#vN:V F t0"655Na$$If!vh55N#v#vN:V F t0"655Na$$If!vh55N#v#vN:V F t0"655NaL@L Standard CJOJQJ_HkHmHsHtHDD berschrift 1 $$a$5HH berschrift 2 $$a$5CJDD berschrift 3 $$a$5DD berschrift 4 $$a$5HH berschrift 5 $$a$5CJHH berschrift 6 $$a$5CJHH berschrift 7 $$a$5CJVV berschrift 8$$@&^a$ CJOJQJl l berschrift 9( $@&    9!U"5CJOJQJJAJ Absatz-Standardschriftart\i@\ Normale Tabelle :V 44 la 0k0 Keine Liste 0>@0 Titel$a$5>J> Untertitel$a$5CJ>B> Textkrper$a$5CJNQ"N Textkrper 3$a$CJOJQJ^JhDP2D Textkrper 2CJOJQJhLRL SprechblasentextOJQJ^JaJ=D !Z#$/45GLMfklmndeqrs&'6=>MTUdklmn*+,OPZ [ \ ~     H I !"?0000000000000000000000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 00(00 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0(0800p000` 0` 0d 0` 0` 0d 0` 0` 0d 0` 0` 0d 0` 0` 0d 00000000000000000000000045LMkl?z00 6@0 z00 6@2  z00 6@"0)9@z00 6p0z00 6z00  z00 6z00  z00 6z00  z00 6 @0  @0 5C   f (V $;ReC C8F  R e ??33ZMYneq'6>Mn,POg?? RossmannM RossmannM RossmannM RossmannM RossmannMMichael RossmannMichael RossmannMichael RossmannMichael Rossmanninfov[oȈf{`*[mX!+# {<"Hx~PySj 1S4&/VmYP_L!a@r\FcmJf0|pn(c @hh^h`CJOJQJo(.hh^h`5o(.@hh^h`.hh^h`o()hh^h`5o()^`o() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.@hh^h`CJOJQJo(.0^`0o(. @hh^h`.@hh^h`.hh^h`.hh^h`5o(.@hh^h`.^`o() oo^o`hH. ? L? ^? `LhH.   ^ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. OO^O`hH. L^`LhH.^`o(.`*[\Fc~P 1S&/VYP_|pnySX!+[oL!a {<JfH注X0/i g@L*3e(\,K.m2J 2)6Le8H(EF|Ld_iqqlTr!u-w)z3W,V'/(}=wg D-R;` \bd ETr0o Z/45GLMfkl&'6=>MTUdkl,  ?=0@Tally T9312LPT1:winspoolTally T9312Tally T9312XXA4PRIV''''222222222o dBCourier NewHTally T9312XXA4PRIV''''222222222o dBCourier NewHL =P@P PPP$@P@Unknownoz Times New RomanLucida Sans Unicode5SymbolI& z Arial helvetica9"CG Omega?5 z Courier New5& z!Tahoma"AKس&,kF' ' !24d66a2QK(?K./Die neuen Lhne fr das Wiener Gastgewerbe ab 1 Riss Waltraud RossmannMH          Oh+'0  0< X d p|0Die neuen Lhne fr das Wiener Gastgewerbe ab 1ie Riss Waltraude ississNormall RossmannMau5ssMicrosoft Word 10.0@ zz@")@tQ' ՜.+,0 hp|  WKW6 0Die neuen Lhne fr das Wiener Gastgewerbe ab 1 Titel  !"$%&'()*,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIKLMNOPQSTUVWXY\Root Entry F^^Data #1Table+=WordDocument(DSummaryInformation(JDocumentSummaryInformation8RCompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q