ࡱ> _a^E@ bjbj.^ 4 '!!!!!!!!' ' ' ' ' ' '$(R*D'!!!!!D'!!Y'###!F!!'#!'####!! }m0 ! #"$o'0'#m+!m+##m+#P!!#!!!!!D'D'd# K O L L E K T I V V E R T R A G abgeschlossen zwischen der Bundesinnung der Zimmermeister einerseits und dem sterreichischen Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft der Bau- und Holzarbeiter andererseits Artikel I Geltungsbereich a) Rumlich: Fr das Gebiet der Republik sterreich b) Persnlich: Fr alle Arbeitnehmer (einschlielich der Lehrlinge), die nicht Angestellte im Sinne des Angestelltengesetzes sind und die bei einem der in c) genannten Betriebe beschftigt sind. c) Fachlich: Auf alle Betriebe, deren Inhaber Mitglieder der Bundesinnung der Zimmermeister im Sinne der Fachgruppenordnung in der jeweils geltenden Fassung sind. sind Artikel II LOHNTAFELN (Lohnordnung) I. Kollektivvertragslhne mit Geltung ab: a) 1. Mai 2003 bei monatlicher Lohnabrechnung 5. Mai 2003 fr die Zuschlge gem BUAG und bei wchentlicher Lohnabrechnung b) 1. Mai 2004 bei monatlicher Lohnabrechnung 3. Mai 2004 fr die Zuschlge gem BUAG und bei wchentlicher Lohnabrechnung LOHNORDNUNG FR KRNTEN a) 1. Mai 2003 Eurob) 1. Mai 2004 EuroHilfspolier10,8511,08Vorarbeiter10,0310,24Bundzimmerer9,639,84Zimmerer nach dem 1. Gehilfenjahr9,339,53Zimmerer im 1. Gehilfenjahr9,019,20Hilfsarbeiter8,118,29 Die Lohnkategorie Qualifizierter Hilfsarbeiter wird in die Lohnkategorie Hilfsarbeiter bergefhrt. Lehrlingsentschdigung fr Lehrverhltnisse die vor dem 1. Mai 2001 begonnen haben: Lehrlinge unter 18. Jahre ab 1.5.2003 Euro im 3. Lehrjahr .. 3,93 Lehrlinge ber 18 Jahre Im 3. Lehrjahr .. 4,35 II. Lehrlingsentschdigung fr Lehrverhltnisse die ab dem 1. Mai 2001 beginnen: a) 1. Mai 2003 Eurob) 1. Mai 2004 EuroLehrlinge unter 18 Jahren: im 1. Lehrjahr 28% im 2. Lehrjahr 40% im 3. Lehrjahr 50% 2,52 3,60 4,51 2,58 3,68 4,60Lehrlinge ber 18 Jahren: im 1. Lehrjahr 35% im 2. Lehrjahr 47% im 3. Lehrjahr 60% 3,15 4,23 5,41 3,22 4,32 5,52des bundeseinheitlichen kollektivvertraglichen Stundelohnes vom Zimmerer im 1. Gehilfenjahr9,019,20 Die Spannengarantierklausel wird fr die Laufzeit des Vertrages ausgesetzt und tritt mit Ende des Vertrages (30. April 2005) wieder in Kraft. Die Differenz zwischen dem bis 30. April 2003 bezahlten und ab 1. Mai 2003 zu zahlenden Lohn muss unabhngig von der Erhhung des kollektivvertraglichen Lohns mindestens den in der Spalte A) genannten Euro-Betrag betragen. Die Differenz zwischen dem bis 30. April 2004 bezahlten und ab 1. Mai 2005 zu zahlenden Lohn muss unabhngig von der Erhhung des kollektivvertraglichen Lohns mindestens den in der Spalte B) genannten Euro-Betrag betragen. a) 1. Mai 2003 Eurob) 1. Mai 2004 Eurofr die Lohngruppe der Hilfspoliere0,220,23fr die Lohngruppe der Vorarbeiter0,210,21fr die Lohngruppe der Bundzimmerer0,200,21fr die Lohngruppe der Zimmerer nach dem 1. Gehilfenjahr0,190,20fr die Lohngruppe der Zimmerer im 1. Gehilfenjahr0,190,19fr die Lohngruppe der Hilfsarbeiter0,170,17fr KFZ-Fahrer, soweit sie gelernte Metallhandwerker sind0,190,20fr KFZ-Fahrer, soweit sie nicht gelernte Metallhandwerker sind0,190,19fr die Lohngruppe qualifizierte Hilfsarbeiter0,170,17fr angelernte Arbeiter, Plzer, Angelernte Helfer0,190,19 Die Spannengarantieklausel lautet: Die je nach Dienstvertrag bestehende betragsmige Differenz zwischen dem kollektivvertraglichen Stundenlohn und dem tatschlichen Lohn ohne Zulagen darf aus Anlass einer kollektivvertraglichen Lohnerhhung nicht geschmlert werden. Ist die Differenz in Prozenten vereinbart, so gilt dies sinngem. 6 Erschwerniszulagen lit. p) Werkzeugzulage 1. Abs. lautet: Der Zimmerer hat unter der Voraussetzunge, dass er nachfolgend angefhrtes Werkzeug besitzt und zur Arbeit jeweils verwendet, fr die Abntzung und Neuanschaffung des Werkzeuges Anspruch auf eine Werkzeugzulage von Euro a) 1. Mai 2003 Euro 0,06 b) 1. Mai 2004 Euro 0,07 auf seinen Stundenlohn. Artikel III Entlohnung fr Pflichtpraktikanten Schlern von mittleren und hheren Schulen, die aufgrund schulrechtlicher Vorschriften ein Betriebspraktikum ableisten mssen, gebhrt abweichend von Artikel II fr die Dauer eines vorgeschriebenen Betriebspraktikums (maximal 1 Monat pro Kalenderjahr) ein Monatslohn von 55% des kollektivvertraglichen Stundenlohnes fr den Zimmerer im 1. Gehilfenjahr mal 169,5. Dies gilt auch, wenn nur eine teilweise Arbeitspflicht besteht. !  = 뺫seS>(h h CJOJQJ^JaJmH sH "hxCJOJQJ^JaJmH sH h OJQJ^JmH sH +hxhx5CJOJQJ^JaJmH sH %hx5CJOJQJ^JaJmH sH hx5OJQJ^JmH sH h 5OJQJ^JmH sH h!_h!_CJOJQJhx5CJOJQJh!_CJOJQJhxh!_CJOJQJaJh!_5CJOJQJh!_CJOJQJ !gl  $a$gd $v^`va$gd!_$ v^`va$gd!_ $ a$gd!_gd!_ Y    $$Ifa$gd $Ifgd $h^h`a$gdx h^h`gd gd $a$gd gdx  D I > ? @ ǵycQQQ;+htht5CJOJQJ^JaJmH sH "hhVCJOJQJ^JaJmH sH +h h 5CJOJQJ^JaJmH sH %h 5CJOJQJ^JaJmH sH +hxhx5CJOJQJ^JaJmH sH %hhV5CJOJQJ^JaJmH sH "hxCJOJQJ^JaJmH sH "h CJOJQJ^JaJmH sH (h h CJOJQJ^JaJmH sH "htCJOJQJ^JaJmH sH   + 1 7 qdTT$<<$Ifa$gd <<$Ifgd kd$$IfFFH t06    44 la7 8 D J P qdTT$<<$Ifa$gd <<$Ifgd kdu$$IfFFH t06    44 laP Q ^ c h qdTT$<<$Ifa$gd <<$Ifgd kd$$IfFFH t06    44 lah i qdTT$<<$Ifa$gd <<$Ifgd kdC$$IfFFH t06    44 la qdTT$<<$Ifa$gd <<$Ifgd kd$$IfFFH t06    44 la qdTT$<<$Ifa$gd <<$Ifgd kd$$IfFFH t06    44 la ? @ qd____VV 4@gd5vgd h^h`gd kdx$$IfFFH t06    44 la 45;tbt֘bO9+htht5CJOJQJ^JaJmH sH %h5v5CJOJQJ^JaJmH sH "hhVCJOJQJ^JaJmH sH "htCJOJQJ^JaJmH sH "h5vCJOJQJ^JaJmH sH %h5v>*CJOJQJ^JaJmH sH +h5vh5v5CJOJQJ^JaJmH sH (h5vh5vCJOJQJ^JaJmH sH %hhV>*CJOJQJ^JaJmH sH +htht>*CJOJQJ^JaJmH sH  56:; $$Ifa$gdH^ $IfgdH^gd 4@xgd5v)*Kce89=>BEڮچڮڮtttttbO%h/?5CJOJQJ^JaJmH sH "h/?CJOJQJ^JaJmH sH "hH^CJOJQJ^JaJmH sH (hthtCJOJQJ^JaJmH sH %ht>*CJOJQJ^JaJmH sH +htht>*CJOJQJ^JaJmH sH +h ht5CJOJQJ^JaJmH sH "htCJOJQJ^JaJmH sH %ht5CJOJQJ^JaJmH sH  *+05:qddddTTTT$<<$Ifa$gdH^ <<$IfgdH^kd$$IfFFH t06    44 la :;@EJKeaTGG <<$Ifgdt <<$IfgdH^kdT$$IfFFH t06    44 la$<<$Ifa$gdH^$<<$Ifa$gdH^ <<$Ifgdt 9>CqdTT$<<$Ifa$gdH^ <<$IfgdH^kd$$IfFFH t06    44 laCDEqlllllllcW $$Ifa$gd/? $Ifgd/?gd kd"$$IfFFH t06    44 la eXH$<<$Ifa$gd/? <<$Ifgd/?kd$$IfFF ! t0,"6    44 la $$Ifa$gd/?cde{}ųŝxxbObOb@@ !_Titel$a$5CJOJQJaJ^ !gl Y  +178DJPQ^chi?@56:; *+05:;@EJKe9>CDE  " ' ( L Q V W   C H M N     5 6 bcde|}0000000000000p0p0@0p0000p0000000000p000 000 000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0000 000 00 0 0 00p0p0 0 000 000 0 0000 0000 0000 0 0000 0000 0000 0 0 0 0 0 00000000 000 000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 000000 0 00000000000000000000JKeE  " ' ( L Q V W    5 6 b:000:00z00hC3 :00pC4TPL:00:00C4TPL:00:00pNC4TPL:0 0pD :0 0:0 0:00 0z00@0 :00:00z00@z00:00z00A0z00:00z00@1z00:00z00A0z0 0:0"0z0 0@0:00:00z0 0@0:0+쏖z0z0z0 0  ".  7 P h :C'VM !#$%&'()*+,-  R \ 056;*+:;K9D  ( L W C N   de{ RossmannMS._ YLi1/?WF6JwKhV!_5vt H^4xfg +178DJPQ^chi*:JK9>CD  " ' ( L Q V W   C H M N    ]a@dd` Ndd@@UnknownGz Times New Roman5Symbol3& z Arial9"CG Omega"qBbvbvlD  lD !r42QH(? K O L L E K T I V V E R T R A G RossmannM RossmannMOh+'0`   ( 4@HPX K O L L E K T I V V E R T R A G O  RossmannMK ossNormaln RossmannMK 4ssMicrosoft Word 10.0@$0@U0lD՜.+,0 hp|  WKW    K O L L E K T I V V E R T R A G Titel  !"#$%&'()*+,-./12345679:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMOPQRSTUWXYZ[\]`Root Entry F3m0bData 01Table8m+WordDocument.^SummaryInformation(NDocumentSummaryInformation8VCompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q