ࡱ> NPM@ bjbjFF2N,,,#ffffffX $RSfffffffZ @gɪL 0#pBTLohnordnung fr das Kunststoffverarbeitende Gewerbe 2005 und 2006 (LOHNGRUPPEN, LOHNSCHEMA) Die letztgltigen kollektivvertraglichen Stundenlhne werden ab 1. Mai 2005 um 2,45 % und ab 1. Mai 2006 um weitere 2,0 % erhht und im Artikel V B neu festgesetzt. Die Lohngruppe VI entfllt ersatzlos. A. LOHNGRUPPEN einschlielich zustzlicher Bestimmungen zu der Lohnordnung fr das Kunststoffverarbeitende Gewerbe. Lohnordnung fr das Kunststoffverarbeitende Gewerbe Lohngruppen: Allgemein I. Spezialfacharbeiter nach dem 3. Jahr nach der Auslehre sind jene Facharbeiter, deren Kenntnisse und Fhigkeiten merklich ber denen der Facharbeiter der Lohngruppe II liegen und die aus diesem Grunde als besonders qualifizierte Arbeiter verwendet werden, mit 3 Jahren Praxis. II. Facharbeiter nach dem 2. Jahr nach der Auslehre sind Facharbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung, welche 2 Jahre Praxis nachweisen knnen. III. Facharbeiter nach dem 1. Jahr nach der Auslehre Sinngem wie II, mit 1 Jahr Praxis. IV. Facharbeiter im 1. Jahr nach der Auslehre Sinngem wie II, ohne Nachweis einer Praxis. V. Hilfsarbeiter a) deren Beschftigung eine grere physische Belastung mit sich bringt, b) sonstige. Lohngruppen: Fr Absolventen des Lehrberufes "Kunststofftechnik" Ia. Kunststofftechniker Facharbeiter mit positiv abgelegter Lehrabschlussprfung im Lehrberuf "Kunststofftechnik", mit 2 jahren einschlgiger Praxis. IIa. Kunststofftechniker nach 1. Jahr nach der Auslehre Facharbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung im Lehrberuf "Kunststofftechnik", welche 1 Jahr einschlgige Praxis nachweisen knnen. IIIa. Kunststofftechniker im 1. Jahr nach der Auslehre Sinngem wie IIa, ohne Nachweis einer Praxis Zustzliche Bestimmungen zu der Lohnordnung fr das Kunststoffverarbeitende Gewerbe 1. Selbstndige Maschinenarbeiter (das sind Arbeitnehmer, die nachweisbar ein Jahr an Holzbearbeitungsmaschinen beschftigt waren, die Schneidewerkzeuge schleifen und einsetzen, die Maschinen einstellen, instandhalten, kleine Fehler beheben und in angemessener Zeit nach fachlichen Regeln die an den Maschinen vorkommenden Arbeiten selbstndig ausfhren knnen) werden je nach Qualifikation in die Lohngruppe I bis III eingestuft. Es wird einvernehmlich festgestellt, da sich das Wort "knnen" in der Definition des selbstndigen Maschinenarbeiters nicht nur auf den letzten Halbsatz, sondern auf smtliche in der Klammer angefhrten Merkmale bezieht. Fr Maschinenarbeiter findet die Zeitfestsetzung der Lohngruppen II und III keine Anwendung. Frauen, deren Leistung der der mnnlichen Facharbeiter entspricht, erhalten den betreffenden Mnnerlohn. 2. Lehrlinge a) Kleiderpauschale fr Lehrlinge Soweit in einzelnen Betrieben Lehrlingen eine Kleiderpauschale gewhrt worden ist, bleibt diese weiterhin aufrecht. b) Lehrlinge, die das Lehrverhltnis nach Vollendung des 18. Lebensjahres beginnen, sowie Lehrlinge, die das Lehrverhltnis nach der Wehrdienstleistung fortsetzen, erhalten einen Zuschlag von 25 Prozent zu den Stzen der Lehrlingsentschdigung. Lehrlinge, bei denen die Voraussetzungen des vorstehenden Absatzes nach Vollendung des 21. Lebensjahres gegeben erscheinen, erhalten einen Zuschlag von 50 Prozent auf die in der Beilage festgesetzten Lehrlingsentschdigungen. 3. Vorlehrlinge Arbeitnehmer, die eine Vorlehre im Sinne des 8b BAG absolvieren, erhalten im 1., 2. und 3. Vorlehrjahr die entsprechende Entlohnung wie Lehrlinge im 1., 2. bzw. 3. Lehrjahr. Zeiten einer vorangegangenen Vorlehre sind fr die Hhe der Entlohnung anzurechnen. B. LOHNSCHEMA Kollektivvertragliche Stundenlhne im Kunststoffverarbeitenden Gewerbe 1. Etappe EURO 1.5.2005- 30.4.20062. Etappe EURO 1.5.2006- 30.4.2007Lohngruppen: AllgemeinI. 7,938,09II. 7,567,71III. 6,897,03IV. 6,646,77Va. 6,646,77Vb. 6,316,44  1. Etappe EURO 1.5.2005- 30.4.2006 2. Etappe EURO 1.5.2006- 30.4.2007Lohngruppen: Fr Absol-venten des Lehrberufes "Kunststofftechnik"Ia. 8,118,27IIa. 7,567,71IIIa. 6,897,03Kollektivvertragliche Lehrlingsentschdigungsstze pro Woche im Kunststoffverarbeitenden Gewerbe: Allgemein1. Etappe EURO 1.5.2005- 30.4.20062. Etappe EURO 1.5.2006- 30.4.2007im 1. Lehrjahr 103,68105,75im 2. Lehrjahr 143,74146,61im 3. Lehrjahr 175,29178,80im 4. Lehrjahr 191,27195,10 Fr Lehrlinge des Lehr-berufes "Kunststofftechnik"1. Etappe EURO 1.5.2005- 30.4.20062. Etappe EURO 1.5.2006- 30.4.2007im 1. Lehrjahr 103,68105,75im 2. Lehrjahr 143,74146,61im 3. Lehrjahr 192,30196,15im 4. Lehrjahr 243,52248,39 Die Akkorde, Prmien und Stcklhne erhhen sich fr Mitgliedsbetriebe Ab 1. Mai 2005 um 2,35 Prozent und Ab 1. Mai 2006 um weitere 2,0 Prozent. 49ABCD] ) * 8 #  4  P ^  '\eiݹ~p~p~\~\~\~\~\~\~\~\~\~\~\~\~&hh5CJOJQJ\^JaJh CJOJQJ^JaJ hhCJOJQJ^JaJ0hh0J>*B*CJOJQJ^JaJph hhCJOJQJ^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJh0JCJOJQJ^JaJh 0JCJOJQJ^JaJ$hh0JCJOJQJ^JaJ$D^* 9 Yf@Ad $$Ifa$$Ifgd$a$gdiy?AJKcdɴۦ۴ۦ۴ۦۦ۴ۦۦ۴ۦۦ۴ۦۦ۴ۦۦ hhe)CJOJQJ^JaJhe)CJOJQJ^JaJ)hhB*CJOJQJ^JaJph#h[n&B*CJOJQJ^JaJph hhCJOJQJ^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJ41ckds$$If<F mL6    34<a$Ifckd$$If<F mL6    34<ackd$$If<F mL6    34<a $$Ifa$ $$Ifa$gde)$If $$Ifa$$IfckdY$$If<F mL6    34<a $$Ifa$$Ifckd$$If<F mL6    34<a $$Ifa$$Ifckd?$$If<F mL6    34<a $$Ifa$$Ifckd$$If<F mL6    34<a,T $$Ifa$$Ifgdckd%$$If<F mL6    34<a+,1SU./89BC[\~ʵܙ܅ܵܧܧܵܧܧܵܧܧ܅܅ʵwwܵwwܵhvCJOJQJ^JaJ&hh5CJOJQJ\^JaJh[n&CJOJQJ^JaJhH CJOJQJ^JaJ)hhB*CJOJQJ^JaJph#h[n&B*CJOJQJ^JaJph hhCJOJQJ^JaJ#hh<CJOJQJ^JaJ.TU;^kd $$If<F m@~~L6    34<a$If^kd$$If<F m@~~L6    34<a$If^kd~$$If<F m@~~L6    34<a $$Ifa$2^kdd$$If<F m@~~L6    34<a $$Ifa$$If^kd$$If<F m@~~L6    34<a/9\^kd$$If<F m@~~L6    34<a $$Ifa$$Ifgd2^kd$$If<F m@~~L6    34<a $$Ifa$$If^kdJ$$If<F m@~~L6    34<a/09:Riuw<ﺦh%zOJQJ^JhU#h[n&B*CJOJQJ^JaJph&hh5CJOJQJ\^JaJ#hh<CJOJQJ^JaJ)hhB*CJOJQJ^JaJphhvCJOJQJ^JaJ hhCJOJQJ^JaJ4^kd0$$If<F m@~~L6    34<a $$Ifa$$If0Sv $$Ifa$$Ifgd^kd$$If<F m@~~L6    34<avw2^kd$$If<F m@~~L6    34<a $$Ifa$$If^kd$$If<F m@~~L6    34<a^kd$$If<F m@~~L6    34<a $$Ifa$$If2^kd $$If<F m@~~L6    34<a $$Ifa$$If^kdo $$If<F m@~~L6    34<a;<_gd%z<R_mh%zhh%zOJQJ^Jh%zOJQJ^JhxOJQJ^J01hP. A!"#$n% q$$If!vh5 55#v #v:V <L65534<q$$If!vh5 55#v #v:V <L65534<q$$If!vh5 55#v #v:V <L65534<q$$If!vh5 55#v #v:V <L65534<q$$If!vh5 55#v #v:V <L65534<q$$If!vh5 55#v #v:V <L65534<q$$If!vh5 55#v #v:V <L65534<q$$If!vh5 55#v #v:V <L65534<q$$If!vh5 55#v #v:V <L65@5~34<q$$If!vh5 55#v #v:V <L65@5~34<q$$If!vh5 55#v #v:V <L65@5~34<q$$If!vh5 55#v #v:V <L65@5~34<q$$If!vh5 55#v #v:V <L65@5~34<q$$If!vh5 55#v #v:V <L65@5~34<q$$If!vh5 55#v #v:V <L65@5~34<q$$If!vh5 55#v #v:V <L65@5~34<q$$If!vh5 55#v #v:V <L65@5~34<q$$If!vh5 55#v #v:V <L65@5~34<q$$If!vh5 55#v #v:V <L65@5~34<q$$If!vh5 55#v #v:V <L65@5~34<q$$If!vh5 55#v #v:V <L65@5~34<q$$If!vh5 55#v #v:V <L65@5~34<q$$If!vh5 55#v #v:V <L65@5~34<D@D StandardCJ_HaJmH sH tH JA@J Absatz-StandardschriftartXi@X Normale Tabelle4 l4a 0k@0 Keine Liste F^@F Standard (Web)dd[$\$&W@& Fett5\ND^*9Y f @Ad,TU/9\0Svw;<_T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0T>0 T>0 T>0 T>0T>0T>0T>03T>03T>00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00x0x00x0i<&Tv !"#$%(Lohnordnung_fr_das_kunststoffverarbeite]ddddddH [n&e)q/U%zviGy x`m@Ad,TU/9\0Svw@`7`@Unknownoz Times New RomanLucida Sans Unicode5Symbol3& z Arial"A딦A딦 " "!4~~3?q/4Lohnordnung fr das Kunststoffverarbeitende Gewerbe infovKrammesROh+'0 (4 P \hpx5Lohnordnung fr das Kunststoffverarbeitende Gewerbe eohninfovdnnfonfoNormaln KrammesRng 2amMicrosoft Word 10.0@L@L՜.+,0 hp|  wkw" ~ 5Lohnordnung fr das Kunststoffverarbeitende Gewerbe Titel  !"#$%&')*+,-./123456789:;<>?@ABCDFGHIJKLORoot Entry FpMɪLQData (1Table0WordDocument2NSummaryInformation(=DocumentSummaryInformation8ECompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q