ࡱ> fheE@ Jlbjbj5n    T^%2........$$$$$$$$7&R(>$.....>$..$.R..$.$*rT ." `.ۑ~a  !$0%& )) ) ...>$>$dFx FLANDESINNUNG O DER FLEISCHER Monatslhne in : gltig ab 1. Juli 2003 Stundenlohn = Monatslohn : 4,33 : 40 Der Stundenlohn wird mit 4 Nachkommastellen ausgewiesen. KategorienNeue Monatslhne 1.Facharbeiter(in) (Wurster(in), Salzer(in), Ausschneider(in), Selcher(in)) in Betrieben mit mehr als 2000 kg Wurstfleisch pro Woche; Partiefhrer(in) 1.801,982.Facharbeiter(in), (Ausbeinler(in), Schmalzer(in))1.657,863.Facharbeiter(in) nach dem 2. Berufsjahr; Maschinist(in), Heizer(in), Stockarbeiter(in),  1.552,894.Kraftfahrer(in)1.471,005.Facharbeiter(in) im 2. Berufsjahr1.302,006.Facharbeiter(in) im 1. Berufsjahr1.268,637.Angelernte(r) Arbeitnehmer(in)1.268,638.Arbeitnehmer(in)1.221,469.Arbeitnehmer(in) unter 18 Jahren, Reinigungspersonal1.060,5210.Ladner(in) nach dem 2. Jahr der Ttigkeit als Ladner(in)1.221,4611.Ladner(in) im 1. und 2. Jahr der Ttigkeit als Ladner(in) 1.094,6912.Ladner(in) Anfnger(in) unter 18 Jahren im 1. und 2.Jahr der Ttigkeit 670,00 In der Kategorie Facharbeiter im 1. Berufsjahr wird in der Lohntafel die gleiche Lohnhhe wie in der Kategorie Angelernte Arbeiternehmer festgesetzt. Die Kategorie Ladner/in Anfngerin unter 18 Jahre im 1. Jahr der Ttigkeit wird gestrichen. Die Kategorie Ladner/in Anfngerin unter 18 Jahre im 2. Jahr der Ttigkeit wird erweitert und lautet nunmehr: Ladner(in) - Anfnger(in) unter 18 Jahren im 1. und 2.Jahr der Ttigkeit. Dies bedeutet, dass eine Ladner/in Anfnger/in unter 18 Jahren bereits im 1. Jahr der Ttigkeit den hheren Lohn wie eine Ladner/in Anfnger/in unter 18. Jahren im 2. Jahr erhlt. Lehrlingsentschdigungen: Fleischer/innen/Fleischverarbeitung monatlich 1. LehrjahrEuro 488,542. LehrjahrEuro 628,703. LehrjahrEuro 838,27 Die Lehrlingsentschdigungen, wie sie in der Lohntafel fr Arbeiter enthalten sind, gelten nur fr Lehrlinge des bisherigen Lehrberufes Fleischer/innen und fr das neugeschaffene Berufsbild Fleischverarbeitung, nicht aber fr den Lehrberuf Fleischverkauf. Fr den Lehrberuf Fleischverkauf gelten die monatlichen Stze, wie sie im Kollektivvertrag des Gewerbes fr Angestellte unter Lehrlingsentschdigung angefhrt sind. Dienstalterszulagenerhhung Die Dienstalterszulage wird auf Monatsbasis dargestellt und in EURO angefhrt. Zur Rckrechnung auf die Zulage zum Stundenlohn: DAZ-Stundensatz = monatliche DAZ : 4,33 : 40. Die Dienstalterszulage betrgt nach dem vollendeten 10. Dienstjahr 20,99 Zulage zum Monatslohn15. Dienstjahr 31,75 Zulage zum Monatslohn20. Dienstjahr 41,85 Zulage zum Monatslohn25. Dienstjahr 55,24 Zulage zum Monatslohn Diese Dienstalterszulage hat Entgeltcharakter und ist daher bei der Berechnung von Urlaubsentgelt, Urlaubszuschuss, Weihnachtsremuneration, Krankengeldzuschuss, Abfertigung sowie bei Berechnung von Zulagen und Zuschlgen zu bercksichtigen. Sofern bereits betriebliche Dienstaltersregelungen bestehen, sind diese auf die gegenstndliche Vereinbarung anzurechnen. Allenfalls gnstigere Reglungen bleiben jedoch aufrecht. Angelernte Arbeitnehmer/innen Angelernten Arbeitnehmern/-innen gebhrt nach insgesamt 1-jhriger Ttigkeit in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Facharbeit in der Fleischzerlegung oder Wurstabfllen (ausgenommen Handfller) Wurstabdrehen bzw. Wurstabbinden oder Schlachtarbeiten fr die Zeit der weiteren tatschlichen Ausbung einer dieser Ttigkeiten eine Zulage von 5%, wobei die Hhe dieser Zulage nach insgesamt zweijhriger Ttigkeit auf 10% ansteigt, zum kollektivvertraglichen Lohn. Bereits bestehende innerbetriebliche Besserstellungen werden angerechnet. Zehrgelder Alle Arbeitnehmer/innen, die auerhalb des Betriebes oder einer Filiale Arbeitsverrichtungen durchzufhren haben, erhalten folgende Vergtungen: bei einer ununterbrochenen betriebsbedingten Abwesenheit vom Betrieb von mehr als 6 Stunden 7,28, bei einer ununterbrochenen betriebsbedingten Abwesenheit vom Betrieb v:<>NP R T j Ъ}dO9!.hmJDhHO5CJOJQJ\^JaJmH sH +hmJDhHO>*CJOJQJ^JaJmH sH (hmJDhHOCJOJQJ^JaJmH sH 1hmJDh#5>*CJOJQJ\^JaJmH sH (hmJDhzPCJOJQJ^JaJmH sH .hmJDh#5CJOJQJ\^JaJmH sH (h!5CJOJQJ\^JaJmH sH h;c h;c OJQJ^JmH sH .hmJDhzP5CJOJQJ\^JaJmH sH .hmJDh;c 5CJOJQJ\^JaJmH sH <>P R T j x$<<$Ifa$gdl'<<$IfgdXVl'<<$Ifgdl'gd;c $a$gdmJD$a$gd;c )$$d%d&d'dNOPQa$gd;c Jl a b c l qZZDDD$$Ifa$gdl<<$Ifgdlkd$$IfFF=b  % t0 6    44 la     5 T U V \ ` a c k l m |       & . 뫘똫뫘.hmJDhHO5CJOJQJ\^JaJmH sH %h!CJOJQJ\^JaJmH sH +hmJDhHOCJOJQJ\^JaJmH sH (hmJDhAPCJOJQJ^JaJmH sH (hmJDhICJOJQJ^JaJmH sH (hmJDhHOCJOJQJ^JaJmH sH .l m p qZZB$<$Ifa$gdl\<<$Ifgdl\kd$$IfFF=b  % t0 6    44 la   qZZDD$$Ifa$gdl<<$Ifgdlkd$$IfFF=b  % t0 6    44 la   & / qZZD$$Ifa$gdlT<<$IfgdlTkd$$IfFF=b  % t0 6    44 la. / 0 1 ? C U ] ^ _ ` n r ѼiQiQ<<(hmJDhMCJOJQJ^JaJmH sH .hmJDhHO5CJOJQJ\^JaJmH sH +hmJDhHOCJOJQJ\^JaJmH sH %h!CJOJQJ\^JaJmH sH (hmJDhICJOJQJ^JaJmH sH (hmJDhHOCJOJQJ^JaJmH sH (hmJDhAPCJOJQJ^JaJmH sH .hmJDhAP5CJOJQJ\^JaJmH sH +hmJDhAPCJOJQJ\^JaJmH sH / 0 3 U ^ qZZB$<$Ifa$gdl<<$Ifgdlkd $$IfFF=b  % t0 6    44 la^ _ b qZZB$<$Ifa$gdl\<<$Ifgdl\kd$$IfFF=b  % t0 6    44 la qZZB$<$Ifa$gdl<<$Ifgdlkd0$$IfFF=b  % t0 6    44 la       V W _ ` a c e ªªªªªnª"h!CJOJQJ^JaJmH sH (hmJDhICJOJQJ^JaJmH sH (hmJDhAPCJOJQJ^JaJmH sH .hmJDhHO5CJOJQJ\^JaJmH sH +hmJDhHOCJOJQJ\^JaJmH sH %h!CJOJQJ\^JaJmH sH (hmJDhHOCJOJQJ^JaJmH sH ) qZZB$<$Ifa$gdlT<<$IfgdlTkd$$IfFF=b  % t0 6    44 la   qZZB$<$Ifa$gd|0l<<$Ifgdlkd@$$IfFF=b  % t0 6    44 la   W ` qZZB$<$Ifa$gdl\<<$Ifgdl\kd$$IfFF=b  % t0 6    44 la` a e qZZB$<$Ifa$gdl<<$IfgdlkdP$$IfFF=b  % t0 6    44 la qZZB$<$Ifa$gdlT<<$IfgdlTkd$$IfFF=b  % t0 6    44 la opqh\\P\\ $<<a$gd! $<<a$gdmJD<<gdkd`$$IfFF=b  % t0 6    44 la MVlwynopqIJoW?.hmJDhO5CJOJQJ\^JaJmH sH .hmJDhL5CJOJQJ\^JaJmH sH .hmJDh5CJOJQJ\^JaJmH sH (hmJDh!CJOJQJ^JaJmH sH +h!h!5CJOJQJ^JaJmH sH "h!CJOJQJ^JaJmH sH "hOCJOJQJ^JaJmH sH (hmJDhOCJOJQJ^JaJmH sH (hmJDh;c CJOJQJ^JaJmH sH 4<>JLfp|~ӻ}j}}j}}j}UC"hmJDCJOJQJ^JaJmH sH (hmJDhgCJOJQJ^JaJmH sH %h!CJOJQJ\^JaJmH sH +hmJDhLCJOJQJ\^JaJmH sH %hmJDCJOJQJ\^JaJmH sH (hmJDhLCJOJQJ^JaJmH sH .hmJDhL5CJOJQJ\^JaJmH sH .hmJDh5CJOJQJ\^JaJmH sH (hmJDhCJOJQJ^JaJmH sH 4aJ<<$IfgdLlzkd$$IfF0 X t0644 la<<$IfgdLl' $<<a$gdL4LNf~jS9$<<$Ifa$gdLl<<$IfgdLlzkdZ$$IfF0 X t0644 la$<<$Ifa$gdmJDl~mS$<<$Ifa$gdLl<<$IfgdLlzkd$$IfF0 X t0644 la {ooooooof<<gd) $<<a$gdmJD<<gdLzkd>$$IfF0 X t0644 la  @L_c.<BPg־֦waOOOO"hhXCJOJQJ^JaJmH sH +hmJDhg>*CJOJQJ^JaJmH sH +hmJDh) >*CJOJQJ^JaJmH sH 1hmJDh) 5>*CJOJQJ\^JaJmH sH .hmJDh) 5CJOJQJ\^JaJmH sH .hmJDhhX5CJOJQJ\^JaJmH sH (hhX5CJOJQJ\^JaJmH sH (hmJDh) CJOJQJ^JaJmH sH .jlmVV<<$Ifgd(+3lTzkd$$IfF0| t0\644 la<<$Ifgd(+3l'"mm<<$Ifgd(+3lzkd" $$IfF0| t0\644 la"$B~mm<<$Ifgd(+3l\zkd $$IfF0| t0\644 la~gh,{oooooooo`$ & F<<a$gdmJD $<<a$gdmJD<<gd) zkd $$IfF0| t0\644 la &+59Ssy6NnӾӾӾӾӾөӔ|ggRg@"hhXCJOJQJ^JaJmH sH (hmJDhalCJOJQJ^JaJmH sH (hmJDh$CJOJQJ^JaJmH sH .hmJDhhX5CJOJQJ\^JaJmH sH (hhX5CJOJQJ\^JaJmH sH (hmJDh) CJOJQJ^JaJmH sH (hmJDhgCJOJQJ^JaJmH sH (hmJDh`CJOJQJ^JaJmH sH .hhXhhX5CJOJQJ\^JaJmH sH ,SytV`X`b@b^b`bbcdcchh$ & F <<^a$gdmJD $<<a$gdmJD$ & F<<a$gdmJDnrt``.`P`a6b:bb@b\b^b`b뭕}eP8.hmJDhhX5CJOJQJ\^JaJmH sH (hal5CJOJQJ\^JaJmH sH .hmJDh5CJOJQJ\^JaJmH sH .hmJDh5CJOJQJ\^JaJmH sH .hmJDhal5CJOJQJ\^JaJmH sH (hmJDhalCJOJQJ^JaJmH sH "hhXCJOJQJ^JaJmH sH U(hmJDh) CJOJQJ^JaJmH sH (hmJDh$CJOJQJ^JaJmH sH on mehr als 9 Stunden 12,87. Arbeitnehmer, die auerhalb des Betriebes beschftigt werden und keine Mglichkeit zur Einnahme des Mittagessens im Betrieb oder in einer Filiale des Betriebes whrend der betrieblichen Mittagszeit haben, erhalten eine Vergtung von 4,92. Stze fr Kost Fr den Fall, dass kollektivvertragliche Stze vereinbart werden, wurde Einvernehmen erzielt, die Koststze wie folgt zu regeln: Mnner und Frauen pro Tag 3,8517 Lehrl`b8c`cbcdhhhhhhhiijlJlٰ뛆n.hhXhhX5CJOJQJ\^JaJmH sH (h5CJOJQJ\^JaJmH sH (hhX5CJOJQJ\^JaJmH sH (hmJDhhXCJOJQJ^JaJmH sH U"hCJOJQJ^JaJmH sH "hhXCJOJQJ^JaJmH sH (hmJDhCJOJQJ^JaJmH sH inge pro Woche 10,3195 Laufzeit-Parallelverschiebung Der Lohnvertrag hat eine Laufzeit von 12 Monaten. Wir empfehlen, dass in den Betrieben die bei der Lohnerhhung vereinbarten Eurobetrge auch auf dihhh:iIcp WeUop  p  4 ; Zd RossmannMinfovka/{9: t MCmJDzP'WhX(\e\al,Xpc0pdc#6|0`9LgbxM$;B7almp&/03U^_bW`ae   " @ A P n o @4=| @@@@@$@@@,@@@`@h@@UnknownGz Times New Roman5Symbol3& z Arial?5 z Courier New;Wingdings"Ajxfjxf` "` "!r42 ?;c  L O H N V E R E I N B A R U N G RossmannMinfov    Oh+'0t   < HT\dl!L O H N V E R E I N B A R U N Gicr O  RossmannME ossossNormalninfovn3foMicrosoft Word 10.0@bY|a@q~a`՜.+,0 hp|  WKW"  !L O H N V E R E I N B A R U N G Titel  !"#$%&'()*+,-./012345679:;<=>?ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTVWXYZ[\^_`abcdgRoot Entry F0~aiData 81Table@+)WordDocument5nSummaryInformation(UDocumentSummaryInformation8]CompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q