ࡱ> E@ 9bjbjD10@@@@@@@TMMM80NLNT[ePP:&Q&Q&Q&Q&Q&Qddddddd$fREiRe@&Q&Q&Q&Q&Qe@@&Q&QeUUU&Q@&Q@&QdU&QdUUFV@@FV&QP 펋6M(SRFVVT+e0[eFVizSiZVTT@@@@i@ZV,&Q&QU&Q&Q&Q&Q&QeeTTJMUTTM 2003 K O L L E K T I V V E R T R A G abgeschlossen zwischen dem Fachverband der Bekleidungsindustrie sterreichs fr die Hut-, Kappen- und Pelzindustrie und dem sterreichischen Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft Metall - Textil. I. Geltungsbereich a) rumlich: Fr das Gebiet der Republik sterreich, ausgenommen Vorarlberg. b) sachlich: Auf der Seite der Arbeitgeber fr die dem Fachverband der Bekleidungs- industrie sterreichs angehrigen Mitgliedsbetriebe bzw. selbstndigen Betriebsabteilungen der Hut-, Kappen- und Pelzindustrie. c) persnlich: Fr alle Arbeiter und Arbeiterinnen sowie fr die gewerblichen Lehrlinge. II. Geltungsbeginn Dieser Kollektivvertrag tritt am 1. Mai 2003 in Geltung. III. Erhhung der Zeitlhne Die vor dem 1. Mai 2003 tatschlich bezahlten Stundenlhne (Istlhne) werden um 1,9 % erhht; der so erhhte Istlohn ist berdies darauf zu berprfen, ob er dem neuen kollektivvertraglichen Stundenlohn entspricht. Ist dies nicht der Fall, so ist der um 1,9 % erhhte Istlohn auf den neuen kollektivvertraglichen Stundenlohn anzuheben. IV. Erhhung der Zeitlhne mit variablen Leistungsprmien Zeitlhnern, die neben ihrem tatschlichen Stundenlohn variable Leistungsprmien erhalten, ist der effektive Verdienst um 1,9 % zu erhhen. V. Erhhung der Akkorde und akkordhnlichen Prmien Bei Leistungsentlohnung gem 7 (5) RKV vom 1. April 1996, sind die innerbetrieblichen Akkord- bzw. Prmiengrundlagen ( Akkordrichtstze ) so anzuheben, dass sich die Effektivverdienste um 1,9 % erhhen. Wird durch die Istlohnerhhung von 1,9 % der Akkord- bzw. Prmiendurchschnittsverdienst der Gesamtheit einer Lohngruppe im Sinne des kollektivvertraglichen Lohntarifes, welcher gem 7 (5) 4. RKV im Durchschnitt 20 % ber dem jeweiligen kollektivvertraglichen Stundenlohn liegen muss, erreicht oder berschritten, ist keine weitere Erhhung der innerbetrieblichen Akkord- bzw. Prmiengrundlagen vorzunehmen. Ist dies nicht der Fall, so ist festzulegen, welche Leistungsgrundlagen (Akkordrichtstze) zu verndern sind, damit der neue Akkord- bzw. Prmiendurchschnittsverdienst gem 7 (5) 4. RKV (Kollektivvertragslohn + 20 %) erreicht wird. VI. LOHNTARIF fr die Hutindustrie Ab 1. Mai 2003 gelten folgende kollektivvertragliche Stundenlhne: a) Herrenhutindustrie EURLohngruppe I:5,871. Handhaarschneiden, Fell vom Anfang bis zum Ende fertigmachen2. Alle Walkarbeiten ohne Unterschied der Qualitt und der Maschine, ausgenommen Wolltwistern und Multiroller3. Handvelourbrsten4. Glocknen (Stockziehen von Haar-, Velour- oder Wollstumpen)5. Handrandbrechen oder Handausstoen6. Handanformen7. Hand- oder Maschinplattieren8. Alle Zurichtarbeiten, Hydraulisch- oder Hebelpressen, sowie Byjounieren9. Warenprfen, Fuchsen (Fachkraft)10. Professionisten, Fahrer(in), wenn gelernte Schlosser(in) oder Mechaniker(in), geprfte Maschinen- und Kesselwrter(in)Professionisten erhalten zustzlich zum kollektivvertraglichen Stundenlohn eine Zulage von 10%.Lohngruppe II:5,701. Entpechen, Karbonisieren2. Beizen oder Trocknen gebeizter Felle3. Blasen bei Hantieren mit groen Scken oder Kisten4. Haarfachen5. Handanstoen6. Handkratzen7. Stampfen mit Aufsicht und Stumpenausziehen von Hand8. Wolltwistern (Fertigwalken)9. Handreiben (Bandeaux- Haar- oder Wollstumpen ohne Nebenarbeit)10. Konusscheren11. Brsten auf halbautomatischer Velourbrstmaschine12. Frben am Konusapparat mit Glocknen13. Sandsackpressen ohne Nebenarbeit14. Fahrer(in)Lohngruppe III:5,521. Stumpenausziehen bei der Stampfe mit Stecker2. Frbereiarbeiten3. Ausrollen4. Maschinausstoen oder Rnder mit Fu- oder Handarbeit5. Maschinformen6. Hand- oder Maschinstreifen7. Dekatieren im Kessel8. Magazineur(in)9. Pumpenwrter(in), Schmierer(in), Kohlenschieber(in)10. Mitfahrer(in) mit InkassoLohngruppe IV:5,441. Fellausziehen2. Wolfen3. Abdecken4. Schleudern oder Trocknen5. Maschinausstoen oder Rndern (automatisch)6. Hofarbeiter(in), sonstige Hilfskrfte, die nicht bei der Produktion beschftigt sind.Lohngruppe V:5,351. Maschinfellstutzen oder -schneiden2. Haarfilzen3. Wollvortwistern4. Damenhutmaschinreiben, Glnzen und Lstrieren5. Wolfen und Hantieren mit schweren Scken6. Blasen7. Wollfachen oder Wollfilzen8. Schleudern9. Anstoen am Multiroller10. Maschinreiben, Glnzen oder Lstrieren11. Haaraufstellen, Scheren mit Handschermaschine12. Hand- oder Maschincharieren13. Maschinkratzen14. Maschinvelourbrsten15. Staffieren oder Steppen, Futtermachen16. Goldprgen17. Futterpressen ohne Motor18. Werkstttenschreibkrfte19. Fallweise KundenbedienungLohngruppe VI:5,251. Fellaufschneiden2. Fellputzen3. Fellabziehen4. Fellklopfen5. Fellanfeuchten6. Fellauframpfteln7. Fellmaschinbrsten8. Kaninrupfen9. Haarschneiden von Fellstcken mit der Hand10. Haarsortieren11. Auswiegen oder Auflegen12. Noppen13. Umkreuzen bei der Stampfe oder Putztisch14. Trocknen ohne Nebenarbeit15. Krempeln16. Auflockern, Sengen, Entsaugen, Klopfmaschine, Schmieren und Waschen17. Velouraufbrsten nach der Frberei18. Ledervorarbeiten (Passepoilieren, Benhen, etc)19. Futterpressen mit Motor20. Kartonagearbeiten21. Packen oder ExpedierenLohngruppe VII:5,20andere Hilfskrfte ohne Facharbeit, Portier(in), Nachtwchter(in) b) Damenhutindustrie EUR1. Appreteur(in)5,872. Strohhutnhen:a) Anlernlinge whrend der dreimonatigen Anlernzeit5,20b) whrend der ersten drei Monate nach der Anlernzeit (Auslehre)5,25c) Strohhutnhen5,523. Kesselwrter(in) und Professionisten:a) Professionisten, Fahrer(in) (wenn gelernte(r) Schlosser(in) oder Mechaniker(in)5,78b) detto bei besonders qualifizierter Arbeit5,87c) Fahrer(in)5,70Professionisten erhalten zustzlich zum kollektivvertraglichen Stundenlohn eine Zulage von 10 %.4. Modist(innen) und Staffierer(innen)a) nicht selbstndiges Handarbeiten im 1. Jahr nach der Auslehre5,25b) Staffieren und Steppen5,35c) selbstndiges Handarbeiten5,44d) Tischerste(r)5,52e) Modellmodist(in)5,605. andere Arbeitskrfte:a) Aufsetzen, Papierledern und Etikettnhen5,20b) Glnzen und Reiben5,35c) Hilfsarbeiten5,25d) Bediener(in)5,20 VII. LOHNTARIF fr die Kappenindustrie Ab 1. Mai 2003 gelten folgende kollektivvertragliche Stundenlhne: EURGelernte Arbeiten, Bgeln, Zuschneiden:unselbstndig5,27selbstndig6,15Maschinnhen:unselbstndig5,07selbstndig5,27Handnhen:5,07Handbgeln:5,44 Unter den im vorstehenden Schema als selbstndig bezeichneten Arbeitnehmern sind solche zu verstehen, die smtliche in ihren Sparten im Betrieb anfallenden Arbeiten (Kappenarbeiten) selbstndig ausfhren knnen. Anlernlinge erhalten in den ersten 3 Monaten der Beschftigung 90 % des Lohnes der Kategorie, in der sie beschftigt sind. VIII. LOHNTARIF fr die Pelzindustrie Ab 1. Mai 2003 gelten folgende kollektivvertragliche Stundenlhne: EURSelbstndige Krschner-Prparatorenfachkraft, Klasse 16,15Krschner-Prparatorenfachkraft Klasse 2 nach dem 2. Gehilfenjahr, die der selbstndigen Krschner-Prparatorenkraft zur Hand arbeitet5,60Krschner-Prparatorenfachkraft Klasse 3, im 1. und 2. Jahr nach der Auslehre5,27Pelz-Maschinnhen, Klasse 15,31Pelz-Maschinnhen, Klasse 2 im 1. und 2. Jahr der Beschftigung5,07Staffieren5,11 Die Klopfzulage betrgt 15 % vom Lohn der Krschner-Prparatorenfachkraft der Klasse 2. Bediener(innen) erhalten 90 % des niedrigsten oben angefhrten Stundenlohnes. Anlernlinge erhalten in den ersten drei Monaten der Beschftigung 90 % des Lohnes der Kategorie, in der sie beschftigt sind. IX. Entlohnung bis zum 16. Lebensjahr Jugendliche erhalten bis zum vollendeten 16. Lebensjahr 80 % des Lohnes der betreffenden Kategorie. X. Lehrlingsentschdigung Fr die Hutindustrie bei zweijhriger Lehrzeit: im 1. Lehrjahr monatlich EUR 534,70 im 2. Lehrjahr monatlich EUR 628,52 Fr die Pelzindustrie bei dreijhriger Lehrzeit: im 1. Lehrjahr monatlich EUR 463,42 im 2. Lehrjahr monatlich EUR 534,70 im 3. Lehrjahr monatlich EUR 628,52 Fr die Kappenindustrie bei zweijhriger Lehrzeit: im 1. Lehrjahr monatlich EUR 463,42 im 2. Lehrjahr monatlich EUR 534,70 XI. Sonderzahlungen gem der 11 und 12 Rahmenkollektivvertrag v. 1. 4. 1996 Die Hhe der Weihnachtsremuneration betrgt bis zum vollendeten 2. Arbeitsjahr 3 Wochenverdienste und erhht sich ab dem 3. Arbeitsjahr auf 4 1/3 Wochenverdienste Die Hhe des Urlaubszuschusses betrgt ab 1.1.2003 bis zum vollendeten 1. Arbeitsjahr 3 Wochenverdienste und erhht sich ab dem 2. Arbeitsjahr auf 4 1/3 Wochenverdienste XII. Ergnzungen zum Rahmenkollektivvertrag vom 1. 4. 1996 18 Abfertigung wurde wie folgt ergnzt: (3) Wird das Arbeitsverhltnis durch den Tod des Arbeitnehmers gelst, so gebhrt die volle Abfertigung, sofern unter den gesetzlichen Erben, zu deren Erhaltung der Erblasser verpflichtet war, Minderjhrige sind, die zum Zeitpunkt des Todes des Arbeitnehmers das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und das Arbeitsverhltnis lnger als zehn Jahre gedauert hat. 18a Wechsel ins System der Abfertigung neu (1) Vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer einen bertritt aus dem Abfertigungsrecht des Angestelltengesetzes/Arbeiter-Abfertigungsgsetzes in jenes des BMVG (Betriebliches Mitarbeitervorsorgegesetz), ist der Arbeitnehmer berechtigt, binnen einem Monat ab Unterzeichnung der bertrittsvereinbarung ohne Angabe von Grnden von dieser zurckzutreten. Dies gilt nicht, sofern die bertrittsvereinbarung inhaltlich durch eine Betriebsvereinbarung gem 97 Abs. 1 Z 26 ArbVG (Festlegung von Rahmenbedingungen fr den bertritt in das Abfertigungsrecht des BMVG) bestimmt ist. XIII. nderungen zum Rahmenkollektivvertrag vom 1.4.1996 13 Entgeltfortzahlung bei Erkrankung (Neufassung) (1) Bei Arbeitsverhinderung im persnlichen Krankheitsfall gelten die Bestimmungen des Entgeltfortzahlungsgesetzes (BGBl. 399/74) in der jeweils geltenden Fassung. (2) Bei Arbeitsverhinderung aufgrund der notwendig werdenden Pflege eines im gemeinsamen Haushalt lebenden nahen Angehrigen gelten die Bestimmungen des 16 Urlaubsgesetz (BGBl. 1976/390) in der jeweils geltenden Fassung. 16 Beginn und Ende des Arbeitsverhltnisses (Neufassung) (1) Die ersten vier Wochen des Arbeitsverhltnisses gelten als Probezeit, innerhalb der das Arbeitsverhltnis beiderseits ohne Angabe von Grnden zum Ende jedes Arbeitstages beendet werden kann. (2) Eine ber diese Probezeit hinausgehende Befristung des Arbeitsverhltnisses ist nur rechtswirksam, wenn sie schriftlich vereinbart wurde. (3) Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer unverzglich nach Beginn des Arbeitsverhltnisses eine schriftliche Aufzeichnung (Dienstzettel) ber die wesentlichen Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag auszuhndigen. (4) Nach Ablauf der Probezeit bzw. schriftlich vereinbarter Befristung des Arbeitsverhltnisses kann das Arbeitsverhltnis unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen mittels einer Kndigungsfrist von zwei Kalenderwochen einseitig beendet werden. (5) Der Ausspruch der Kndigung bzw. der Ablauf der Kndigungsfrist hat so zu erfolgen, dass das Arbeitsverhltnis zum letzten Arbeitstag einer Arbeitswoche beendet wird. 19 Verfall von Ansprchen (Neufassung) (1) Alle Ansprche aus dem Arbeitsverhltnis sind innerhalb von sechs Monaten nach Beendigung des Arbeitsverhltnisses bei sonstigem Verfall geltend zu machen. Fr die Verjhrung und den Verfall von Ansprchen bei aufrechtem Arbeitsverhltnis gelten ausschlielich die gesetzlichen Vorschriften. (2) Abweichend von Abs. (1) mssen berstunden-, Sonn- und Feiertagszuschlge bei sonstigem Verfall binnen vier Monaten nach ihrer Flligkeit bzw. Bekanntwerden mndlich oder schriftlich geltend gemacht werden. (3) Bei Anwendung einer Arbeitszeitvereinbarung im Sinne 2 (2) dieses Kollektivvertrages beginnt der Fristenlauf gem den voranstehenden Bestimmungen fr Ansprche, die sich aufgrund der von der wchentlichen Normalarbeitszeit gem 2 (1) abweichenden Arbeitszeitverteilung ergeben, mit Ende des vereinbarten Durchrechnungszeitraumes. (4) Eine Verzichtserklrung des Arbeitnehmers bei Beendigung des Arbeitsverhltnisses auf seine Ansprche kann von diesem innerhalb von fnf Arbeitstagen nach Aushndigung der Endabrechnung rechtswirksam widerrufen werden. PAGE 7 -  PAGE 7 - -  PAGE 1 -   +,x ~ 8 r 4 ]_58Z[v 1!X!Y!/"0"+#6##ƷƚƷƚƚƚҚƍƷƷƷƷƷƷƷƷƷƚƷƷho5OJQJ\^JhoOJQJ^JmHsHhF?5OJQJ\^JaJho5OJQJ\^JaJhoOJQJ^JaJhoOJQJ^JhoOJQJ^JaJmHsHhoCJaJmHsHhoCJaJ7  +,xK # } ~ 7 8 d[$$d[$a$$a$gdF? $Rd[$]Ra$ d[$]gdF? d[$]gdF? $d[$]a$d[$ $d[$a$998 r 4   $H$If]Ha$ $$If]a$$]a$gdF?$a$$d[$a$$a$gdF?%*GOkd$$IfF40#64 Faf4 $H$If]Ha$ $$If]a$Okd$$IfF40#64 Faf4*+klmFOkd$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $If]Okd$$IfF40#64 Faf423FOkd$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $If]Okd$$IfF40#64 Faf434Z[\lmFOkd$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $If]Okd$$IfF40#64 Faf4mnFOkd$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $If]Okd $$IfF40#64 Faf4~FOkd$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $If]Okd($$IfF40#64 Faf4J= $$If]a$Okd$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$$IfOkd0$$IfF40#64 Faf4COkd$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd8$$IfF40#64 Faf4@ABxyCOkd$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd@$$IfF40#64 Faf4yzCOkd $$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$OkdH $$IfF40#64 Faf4COkd $$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$OkdP $$IfF40#64 Faf4IJCOkd $$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$OkdX $$IfF40#64 Faf4JK\]^COkd $$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd` $$IfF40#64 Faf4COkd $$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okdh $$IfF40#64 Faf4COkd$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okdp$$IfF40#64 Faf4 ABCOkd$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okdx$$IfF40#64 Faf4BCWXYfgCOkd$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd$$IfF40#64 Faf4ghCOkd $$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd$$IfF40#64 Faf4COkd$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd$$IfF40#64 Faf4;<COkd$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd$$IfF40#64 Faf4<=[\]^_COkd$$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd$$IfF40#64 Faf4_`otuCOkd,$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd$$IfF40#64 Faf4COkd4$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd$$IfF40#64 Faf4COkd<$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd$$IfF40#64 Faf4JKLMNF9 $$If]a$OkdD$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $If]Okd$$IfF40#64 Faf4NO]bcCOkdL$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd$$IfF40#64 Faf4COkdT$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd$$IfF40#64 Faf4COkd\$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd$$IfF40#64 Faf4;<COkdd$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd$$IfF40#64 Faf4<=KLMhiCOkdl$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd$$IfF40#64 Faf4ijCOkdt$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd$$IfF40#64 Faf4COkd| $$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd$$IfF40#64 Faf4GHCOkd!$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd!$$IfF40#64 Faf4HIXYZwxCOkd"$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd"$$IfF40#64 Faf4xyCOkd#$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd#$$IfF40#64 Faf4COkd$$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd$$$IfF40#64 Faf4COkd%$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd %$$IfF40#64 Faf4COkd&$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd(&$$IfF40#64 Faf4+,-ABCOkd'$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd0'$$IfF40#64 Faf4BCYZ[jkCOkd($$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd8($$IfF40#64 Faf4klCOkd)$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd@)$$IfF40#64 Faf4COkd*$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$OkdH*$$IfF40#64 Faf4  ()COkd+$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$OkdP+$$IfF40#64 Faf4)*789C9 $If]Okd,$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$OkdX,$$IfF40#64 Faf4COkd-$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd`-$$IfF40#64 Faf4COkd.$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okdh.$$IfF40#64 Faf434567COkd/$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okdp/$$IfF40#64 Faf478HMNCOkd0$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okdx0$$IfF40#64 Faf4AOkd2$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd1$$IfF40#64 Faf4COkd3$$IfF40#64 Faf4Okd2$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$COkd4$$IfF40#64 Faf4 $$If]a$Okd3$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$\absxCOkd4$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd4$$IfF40#64 Faf4xyz{|COkd5$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd}5$$IfF40#64 Faf4.3COkd6$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd{6$$IfF40#64 Faf434BGHIC=$IfOkd7$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okdy7$$IfF40#64 Faf4IJK\O>$  H$If]Ha$ $$If]a$Ikd8$$IfF0#64 Fa$IfIkdw8$$IfF0#64 Fa $$Ifa$ COkd9$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$OkdC9$$IfF40#64 Faf4 ! ; @ A _ d COkd:$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$OkdA:$$IfF40#64 Faf4d e v { | COkd;$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd?;$$IfF40#64 Faf4 COkd<$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd=<$$IfF40#64 Faf4 !COkd=$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd;=$$IfF40#64 Faf4!!!!!)!.!COkd>$$IfF40#64 Faf4$  H$If]Ha$ $$If]a$Okd9>$$IfF40#64 Faf4.!/!0!1!X!Y!!!!! $H$If]Ha$ $$If]a$$a$ $[$a$gdF?$a$Okd7?$$IfF40#64 Faf4 !!!!!!!QLkd:@$$IfF40#64 Faf4 $$Ifa$ $$Ifa$Okd?$$IfF40#64 Faf4!!!!!!!SLkd8A$$IfF40#64 Faf4 $$Ifa$ $$Ifa$Lkd@$$IfF40#64 Faf4!!!!!""SLkd6B$$IfF40#64 Faf4 $$Ifa$ $$Ifa$LkdA$$IfF40#64 Faf4" """")"."SLkd4C$$IfF40#64 Faf4 $$Ifa$ $$Ifa$LkdB$$IfF40#64 Faf4."/"0"1"2"="B"SLkd2D$$IfF40#64 Faf4 $$Ifa$ $$Ifa$LkdC$$IfF40#64 Faf4B"C"O"T"U"V"*#+##SNIII$a$$a$Lkd0E$$IfF40#64 Faf4 $$Ifa$ $$Ifa$LkdD$$IfF40#64 Faf4####$$$$$$$u $$If]a$ $If]LkdE$$IfF40 #64 Faf4 $H$If]Ha$ $$If]a$gdF?$a$ ###$$$$S$X$Y$&&'w'x''''''((((^(_((((((())')()3))))))+*`****++,,$/]/^////1G1,5G599ؼؼؼجؠؼhF?OJQJ^JaJhoOJQJ^JaJmHsHhohoOJQJ^JmHsHhoOJQJ^JhoOJQJ^JaJho5OJQJ\^JaJho5OJQJ\^J>$$S$X$Y$Z$[$J= $$If]a$OkdF$$IfF40 #64 Faf4 $$If]a$ $If]Okd)F$$IfF40 #64 Faf4[$\$$$$$$JOkdG$$IfF40 #64 Faf4 $$If]a$ $If]Okd'G$$IfF40 #64 Faf4$$:%?%@%A%B%JOkdH$$IfF40 #64 Faf4 $$If]a$ $If]Okd%H$$IfF40 #64 Faf4B%C%_%d%e%f%g%JOkdI$$IfF40 #64 Faf4 $$If]a$ $If]Okd#I$$IfF40 #64 Faf4g%h%%%%%%J= $$If]a$OkdJ$$IfF40 #64 Faf4 $$If]a$ $If]Okd!J$$IfF40 #64 Faf4%%%%%%&&GBBB$a$OkdK$$IfF40 #64 Faf4 $$If]a$ $$If]a$OkdK$$IfF40 #64 Faf4&j&k&&&&''v'w'x''''''((@(A(f(( $  +ba$  +b o# +b5$9DH$ j +b $[$a$gdF?$a$$a$((((( )/)0)1)3)))))))+*,*_*`***$a$ o#F5$9DH$ S by>gdF?$a$ $  +ba$  +b***++@+A+,,,,#/$/]/^///809011U1V1222$h^ha$ $[$a$gdF?$a$gdF?$a$2233~44+5,5U5V566S7T78899999999999h]h&`#$$a$99999999999999999999999999hiBh99CJmHnHujhoCJU hoCJhoho0JmHnHu ho0Jjho0JUB 00PP&P 1+P. A!"#n$n% $$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4d$$If!vh552#v#v2:V F65544 Fd$$If!vh552#v#v2:V F65544 F}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55)#v#v):V F4655/ 44 Ff4$$If!vh55'#v#v':V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55'#v#v':V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55'#v#v':V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55'#v#v':V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55'#v#v':V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55'#v#v':V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55'#v#v':V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55'#v#v':V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55'#v#v':V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55'#v#v':V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55'#v#v':V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh55'#v#v':V F4655/ 44 Ff4x$$If!vh5 5'#v #v':V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh5 5'#v #v':V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh5 5'#v #v':V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh5 5'#v #v':V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh5 5'#v #v':V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh5 5'#v #v':V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh5 5'#v #v':V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh5 5'#v #v':V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh5 5'#v #v':V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh5 5'#v #v':V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh5 5'#v #v':V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh5 5'#v #v':V F4655/ 44 Ff4}$$If!vh5 5'#v #v':V F4655/ 44 Ff4X@X Standard5$7$8$9DH$CJOJQJ_HmHsHtHl@l berschrift 1$<5$9D@&H$5CJKHOJQJ\^JaJ`@` berschrift 2$$d@&[$a$5OJQJ\mHsHL@L berschrift 3$$@&a$ 5\aJJA@J Absatz-Standardschriftart\i@\ Normale Tabelle :V 44 la 0k0 Keine Liste BB@B Textkrper$d[$a$aJR @R Fuzeile o#5$9DH$OJQJ^JaJ,)@, Seitenzahl1 +,xK#}~78r4        % * + k l m 2 3 4 Z [ \ l m n    ~     @ A B x y z    I J K \ ] ^ ABCWXYfgh;<=[\]^_`otuJKLMNO]bc;<=KLMhijGHIXYZwxy+,-ABCYZ[jkl  ()*789345678HMN\absxyz{|.34BGHIJK !;@A_dev{|)./01XY )./012=BCOTUV*+SXYZ[\:?@ABC_defghjkvwx  @ A f !/!0!1!3!!!!!!!+","_"`"""""##@#A#$$$$#'$']'^'''8(9())U)V)****++~,,+-,-U-V-..S/T/00111111111100000000p0p00000000000000000000000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0000000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000p0000000000000000000000000pz00z00z00@0z00@0z000G$n /2#99gr8 *3myJBg<_N<iHxBk)7x3I d !.!!!!"."B"#$[$$B%g%%&(*29 !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefhijklmnopq9 !(*2!!!   |   k{fxn{0@FX CThy111111111|}111111111 % + ou]cHN\bs|.4BK!;A_ev|)1)2=COVS\:C_h$'*'111111111111111111 Ludwig MathildeLudwig MathildeLudwig MathildeLudwig Mathildeinfov F?99AoiB       % * + k l m 2 3 4 Z [ \ l m n    ~     @ A B x y z    I J K \ ] ^ ABCWXYfgh;<=[\]^_`otuJKLMNO]bc;<=KLMhijGHIXYZwxy+,-ABCYZ[jkl  ()*789345678HMN\absxyz{|.34BGHIJK !;@A_dev{|)./ )./012=BCOTUSXYZ[\:?@ABC_defgh1111@譄Q1`@Unknownoz Times New RomanLucida Sans UnicodeASymbolTimesA& z ArialTahomaWGeoSlb712 Lt BTGeorgiaGGeoSlb712 Md BT"S&S&+sf*[*[!nn+4dq1q13QH?F?Ludwig MathildeinfovOh+'0p  , 8 DPX`hssLudwig Mathildeudwudw Normal.dotiinfov.d2foMicrosoft Word 10.0@PU@~}6@~}6*՜.+,0 hp  #sterreichischer Gewerkschaftsbund[q1  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrsuvwxyz{|}~Root Entry F6Data tL1TableiWordDocumentDSummaryInformation(DocumentSummaryInformation8CompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q