ࡱ> /1.E@ Ybjbj(Uh h h h h h h | 8 | W  $RCv h h h  Fh h z h h z EG] : z $'0Wz P "z | | h h h h h z 8 >: , f $ j | | $ r | | Nachricht zu den KV-Verhandlungen 2004 fr die Angestellten und Arbeiter der Bekleidungsindustrie (inkl. industrielle Wschereien, Chemischputzereien und Frbereien, ausgenommen die Arbeiter in der Betten-, Knopf- und Bekleidungsverschlussindustrie) Im Zusammenhang Karenzzeitdauer bis zum maximal 2. Lebensjahr des Kindes und dem Bezug von Kinderbetreuungsgeld bis zum 30. bzw. 36. Lebensmonat (bei partnerschaftlicher Teilung) kommt es in der Praxis immer wieder zu Missverstndnissen. MitarbeiterInnen unserer Mitgliedsfirmen nehmen an, wenn ihnen die Krankenkasse mitteilt, sie knnten bis zum 30. bzw. 36.Lebensmonat des Kindes Kinderbetreuungsgeld beziehen, wre dies gleichzeitig auch ein infolge missverstndlicher Hinweis darauf, dass auch die Karenzzeit in diesem Ausma verlngert wird und sie diese konsumieren knnten. In der Praxis kommt es daher immer wieder vor, dass MitarbeiterInnen versptet wieder zur Arbeit antreten und ihnen bisweilen ein unberechtigter vorzeitiger Austritt unterstellt wird. In der Regel handelt es sich in solchen Fllen nicht um Absicht. Somit gilt folgende Empfehlung des Fachverbands: Der Fachverband der Bekleidungsindustrie empfiehlt seinen Mitgliedern, die in Karenz befindlichen MitarbeiterInnen, sofern diese eine Elternkarenz bis lngstens zum zweiten Geburtstag des Kindes beanspruchen, rechtzeitig dies sollte sptestens fnf Monate vor Ende der Karenzzeit sein ber das Ende der Karenz und den Wiederantrittstag der Beschftigung nachweislich schriftlich zu informieren. Wien, 15.4.2004 Fachverband der Bekleidungsindustrie sterreichs : N j UWXY̞̽̋h`hsh`h`OJQJ^JaJh`h'OJQJ^JaJh`hGd5OJQJ^JaJh`hsOJQJ^JaJh`hGdOJQJ^JaJ#h`h`5CJOJQJ^JaJ#h`hGd5CJOJQJ^JaJA : k UVWXY$ha$ $7$8$@&H$a$gd' $7$8$H$a$gd'$  @dxa$gd` UX&&P :p`. A!S"S#$n%!J@J Standard dhCJ_HmHsHtHV@V berschrift 1$$  @x@&a$5CJR@R berschrift 2$$  @@&a$5h@h berschrift 3$$$  @dx@&a$5CJOJQJJAJ Absatz-Standardschriftart\i\ Normale Tabelle :V 44 la 0k0 Keine Liste ``  Verzeichnis 2 % 7d^7CJ_HmHsHtH\\  Verzeichnis 1d % CJ_HmHsHtHL@L Kopfzeile$a$5CJ_HmHsHtHfO"f Einzug 0( dxx^`CJ_HmHsHtHbO2b TABELLE 3-SPALTIG_ J  CJ_HmHsHtHjOBj Tabelle Linksbndige 2CJ_HmHsHtH\OR\ Einzug 1 weiterd^CJ_HmHsHtHRObR News Text S^SOJQJ_HkHmHsHtHOr News berschrift2$$dH$d%d&d'd-D 5:CJ_HmHsHtH`O` Welt-Textil-News#5CJOJQJ_HkHmHsHtHnOn Anschrift Korrespond &d^CJ_HmHsHtHrOr zentr. berschrift f$$$da$5CJ _HmHsHtHfOf Kopf Dienstmitteilunx Sy_HmHsHtHjOj tabulator tabelledx J &CJ_HmHsHtHfOf berschrift Kapitel$$d5CJ_HmHsHtHjOj Ueberschrift Fett$$dH5CJ_HmHsHtH8 @8 Fuzeile  p#ZYZ Dokumentstruktur -D M OJQJ^JYA:kUVWZ00p0000@0@0d YY X LMLNlO4gZhZ>*urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags PersonName uUWZUWZTUWZUWZ Orthograf! Orthograf! Orthograf! Orthograf! Orthograf! Gabriele Papp Gabriele PappGPAMaria HofbauerinfovAY!Gdsw``U'kUWZ@ TYP@Unknownoz Times New RomanLucida Sans Unicode5SymbolA& z ArialTahoma7&  Verdana?1LinePrinter5& zaTahoma"CVoroFs&w w !Vr4RR+3VH(?`UGehaltsordnung: 2004 FV BekleidunginfovOh+'0 $ @ L Xdlt|Gehaltsordnung: 20041ehaFV Bekleidung: V BV B Normal.dotninfov.d6foMicrosoft Word 10.0@N`@29@B]w՜.+,0 hp|   t R Gehaltsordnung: 2004 Titel  !"#$%'()*+,-0Root Entry FfJG]2Data  1TableWordDocument(SummaryInformation(DocumentSummaryInformation8&CompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q