Foliensätze (als pdf) sind nur verfügbar, sofern uns die Referent:innen ihre ausdrückliche Erlaubnis erteilt haben.
© Florian Wieser
Eröffnung
Philipp Gady, Vizepräsident der Wirtschaftskammer Österreich
Florian Tursky, Staatssekretär Bundesministerium für Finanzen
© Florian Wieser
Keynote: Keynote: Künstliche Intelligenz als Chance für mehr Wettbewerbsfähigkeit
Dagmar Schuller, audEERING
© Florian Wieser
Gertraud Leimüller, leiwand.ai
© Florian Wieser
Rania Wazir, leiwand.ai
© Florian Wieser
Podiumsdiskussion: Künstliche Intelligenz - Veränderungen, Chancen und Herausforderungen für die Wirtschaft
© Florian Wieser
Rechtliche Rahmenbedingungen für Künstliche Intelligenz
Laura Sophie Sanjath, WKÖ Rechtspolitik
© Florian Wieser
© Florian Wieser
KI: Überblick welche Richtlinien und Vorschriften Unternehmen beachten sollten
Markus Costabiei, Solerte
© Florian Wieser
Transparenz und kontrollierbare Use Cases für Künstliche Intelligenz im Bundesrechenzentrum
Matthias Lichtenthaler, Bundesrechenzentrum (BRZ)
© Florian Wieser
Diskussion über die gesamte regulatorische und infrastrukturelle Situation
© Florian Wieser
KI - gestützte Produktivität: ChatGPT und Neuroflash revolutionieren den Arbeitsalltag
Gerhard Stockinger, Stockinger Consulting
» Videoaufzeichnung (Youtube)
» Folien (pdf)
© Florian Wieser
© Florian Wieser
© Florian Wieser
Künstliche Intelligenz in der Qualitätssicherung
Johannes Kröpfl , Sinntelligence
© Florian Wieser
Start-ups & KI in wissensintensiven Branchen
Kambis Kohansal Vajargah, WKÖ Startup-Services
© Florian Wieser
© Florian Wieser
© Florian Wieser
Warum Siri meine Oma nicht versteht - und andere Ungerechtigkeiten im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
Martina Mara, JKU LIT Robopsychology Lab
© Florian Wieser
Neue Herausforderungen für Cybersecurity? Wie KI Sicherheit beeinträchtigt
David Voigt, Bundesministerium für Inneres
© Florian Wieser
KI zur Detektion von Fake-Shops und Markenfälschern
Louise Beltzung, ÖIAT
© Florian Wieser
Die Geheimwaffe der KI: Synthesis AI und d ie entscheidende Bedeutung von Unternehmensdaten
Gerhard Kürner, 506.ai
© Florian Wieser
Datenökonomie - Vertrauen in dezentralen Systemen
Natascha Totzler, nexyo
© Florian Wieser
Erfolgsfaktoren für KI-Projekte: So gelingt die KI-Transformation in Ihrem Unternehmen
Matthias Grabner, aws KI-Marktplatz
© Florian Wieser
Gabriele Bolek-Fügl, compliance2b.com / womeninai
© Florian Wieser
Klemens Ganner, APA-DeFacto
© WIFI Österreich
eDAY23 - Chancen und Herausforderungen durch den Einsatz von KI und wie diese genützt werden können
WIFI Österreich
© Florian Wieser
Technologische Unterstützung von Lernen am Arbeitsplatz – auf dem Weg zur Vertrauenswürdigen KI
Hermann Stern, KnowCenter
© Florian Wieser
Rebottle – KI Implementierung in 48 Stunden
Luis Kalckstein und Lilia Gerber, beide HTL Spengergasse
© Florian Wieser
capito digital, ein AI-basiertes Tool, für Leichte Sprache
Walburga Fröhlich, capito
© Florian Wieser
KI und die Auswirkungen auf die Personalentwicklung
René Mähr, WKÖ Bildungsplattform wîse up
© Florian Wieser
Diskussion
Welche Skills brauchen wir, um mit KI umgehen zu können?
Was ist besonders wichtig in der Interaktion mit KI-Systemen?
© Florian Wieser
Was bedeutet der Einsatz von KI für Organisationen?
Eva Eggeling, Fraunhofer Austria KI4LIFE
© Florian Wieser
Mit KI zu mehr Effizienz im Business Banking und Ausgabenmanagement
Clemens Müller, Erste Group - George Labs
Stephan Hebenstreit, Yokoy
© Florian Wieser
KI für Ihr Unternehmen? Die fünf Schritte zur KI-Fitness
Matthias Rüther, Joanneum Institut DIGITAL
© Florian Wieser
Wie sich Unternehmen durch den Einsatz von KI verändern
Isabell Claus, Thinkers.ai
© Florian Wieser
Avatare: KI - basierte digitale Verkaufsberater im Handel
Maria-Beate Landl, maxfive