Moderation: Andreas Gröbl
10:00 - 12:00
12:00 - 12:30
Pause
12:30 - 14:00
Es wird ein Einblick gegeben was in Zukunt auf regulatorischer Ebene und in Bezug auf weitere Rahmenbedingungen, wie (europäischer) Infrastruktur und Standardisierung passieren wird. Diese Entwicklungen werden möglichst praxisnah für die Unternehmer:innen heruntergebrochen und Handlungsempfehlungen, bzw. Tipps gegeben.
14:00 - 14:15
Pause
14:15 - 15:30
Praxisnahe und anschauliche Beispiele für die Anwendung von KI in österreichischen Unternehmen
15:30 - 15:45
Pause
15:45 - 16:45
Potenziale für KI-Entwicklungen in Österreich und wie diese insbesondere durch Startups genutzt werden, inkl. Beispiele
16:45 - 17:00
Pause
Moderation: Werner Sejka
11:45 - 12:45
Im Themenblock werden Überblicke und Beispiele gegeben, wie sich der Vormarsch von KI auf die Sicherheit auswirkt. Aufzeigen von Potenzialen aber auch Bedrohungen, die von KI in Bezug auf Sicherheit ausgehen werden vermittelt.
12:45 - 13:00
Pause
13:00 - 14:00
Ein Überblick wird gegeben, weshalb eine gute Datengrundlage für die Nutzung von KI besonders wichtig ist und wie man diese ermöglicht.
Matthias Grabner, aws KI-Marktplatz
14:00 - 14:15
Pause
14:15 - 15:30
Im Themenblock wird ein Überblick gegeben wie KI dabei unterstützen kann Neues zu lernen und andererseits auch den Umgang mit KI lernt. Gemeinsam werden folgend Chancen und Rahmenbedingungen diskutiert.
15:30 - 15:45
Pause
15:45 - 17:00
Im Block werden Einblicke gegeben, wie sich der Einsatz von KI innerhalb von Unternehmen auswirkt und was dieser für die Strukturen und Prozesse bedeutet. Fokus wird auch darauf gelegt, dass nicht alles gleich bleiben kann, wenn man KI einsetzt, sondern sich gegebenenfalls auch größere Änderungen ergeben.
Die Arbeit von Finanzabteilungen ist immer noch stark von manuellen Abläufen und Arbeitsschritten geprägt. Erfahren Sie im Vortrag wie Automatisierung durch smarte Systeme und KI zu mehr Effizienz und Transparenz in Ihren Finanzprozessen führt.
Clemens Müller, Erste Group - George Labs und Stephan Hebenstreit, Yokoy
18:30 - 20:00
Mit diesem Preis werden herausragende und einzigartige Blockchain-Projekte ausgezeichnet, die durch ein nachhaltiges Geschäftsmodell, bewiesene Praxistauglichkeit und disruptive Anwendungsmöglichkeiten hervorstechen.
Generative AI produziert schon heute viele Texte, Bilder und Videos – doch worauf basiert diese Technologie und wie kann man sie sinnvoll einsetzen?
Diesen Fragen wollen wir in einem konstruktiv-kritischen Dialog mit Expertinnen und Experten sowie unterschiedlichen Teilnehmenden in einem abwechslungsreichen Workshop-Setting nachgehen. Nach der Begrüßung durch Michael Wiesmüller (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) führt die renommierte Data Science- und NLP-Expertin Rania Wazir in einem Deep Dive in die Technologie ein und zeigt Chancen und Risiken des Einsatzes in der Praxis auf.
Danach werden unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten von Generative AI in Kleingruppen vertieft. Diese werden von Synthetic Dimension GmbH | AMRAX (Michael Gadermayer), Austria Presse Agentur (Katharina Schell), capito (Paul Anton Mayer) und Contentkumpanei (Daniel Gollner) gehostet.
Dieser Workshop ist eine Maßnahme der österreichischen KI-Strategie AIM AT 2030 unter Federführung der Bundesministerien für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und Finanzen (BMF). Durch Informations- bzw. Vernetzungsveranstaltungen soll das österreichische KI-Ökosystem weiterentwickelt und ein Forum für gemeinsame Diskussionen geschaffen werden.
Eine durchgängige Teilnahme am Workshop von 13:00-15:30 Uhr sowie eine Anmeldung sind erforderlich.
» zur Workshop-Anmeldung
Franz Dworak Saal
15:45 - 17:45
Gabriele Bolek-Fügl und Carina Zehetmaier sprechen in ihrem Workshop über die Entwicklung vertrauenswürdiger AI-Lösungen sowie über die ethischen und rechtlichen Herausforderungen im Umgang mit künstlicher Intelligenz.
Women in AI Austria ist ein gemeinnütziger Verein und Teil einer globalen Gemeinschaft von Expertinnen und Impulsgeberinnen, die auf die Auswirkungen von AI auf unsere Gesellschaft aufmerksam machen und sich zum Ziel gesetzt hat, die Geschlechterlücken in diesem Bereich zu schließen.
Zielgruppe:
Der AI Design Sprint: Legal & Ethics richtet sich sowohl an Unternehmen die KI selbst entwickeln, wie auch an all jene, die KI als vertrauenswürdiges Tool im Unternehmen einsetzen wollen.
Saal 2
12:30 - 17:00
Finden wir gemeinsam die Technologien, die unsere Zukunft prägen können.
Wie können Daten unser Leben verbessern? Wie werden wir uns in Zukunft ernähren? Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Wie gestalten wir unsere Städte?
Das und noch viel mehr erfahrt ihr in unserer Innovation Map: www.innovationmap.at
Willkommen in der Zukunft!
Technologien und Innovationen sind der Motor des Fortschritts. Die Innovation Map zeigt 105 Zukunftstechnologien, die unsere Welt von morgen maßgeblich prägen können. Unser interaktives und dynamisches Tool gibt Impulse und Ausblicke, wie wir unsere Herausforderungen mit Technologie und Innovation lösen können.
In einem Open-Innovation-Prozess werden auf nationaler und internationaler Ebene die Technologien von morgen identifiziert, um laufend up-to-date zu bleiben.
Auch du kannst Teil davon sein!
Es gilt: Chance nutzen und damit die Zukunft gestalten! Gemeinsam und interaktiv.
Komm vorbei und gestalte mit!
Für diesen Workshop ist keine Anmeldung erforderlich.
Saal 3