Programm


Moderation: Andreas Gröbl

10:00 - 12:00

Eröffnung & Keynote

  • Begrüßung
    Philipp Gady, Vizepräsident WKÖ
    Florian Tursky, Staatssekretär Bundesministerium für Finanzen (BMF)


  • Keynote: Künstliche Intelligenz als Chance für mehr Wettbewerbsfähigkeit
    Kernpunkte des Vortrags bewegen sich um die Themen, wie Künstliche Intelligenz definiert wird und wie man sie nutzen kann.
    Mehrere Einsatzbeispiele und -anwendungen werden vorgestellt und so dargelegt in wie weit KI zu mehr Wettbewerbsfähigkeit führen kann.
    Dagmar Schuller, audEERING

  • Hallo Mr. Hype! Ein Blick hinter die Kulissen: Wo KI gut performt und wo nicht
    Überblick über verschiedene KI Technologien und Anwendungen je mit Abstimmungen, Einschätzung wie gut KI darin ist. Folgend eine Auflösung, worin sie gut ist, was sie in Zukunft kann und wo man noch vorsichtig sein sollte. Kernbotschaft ist, dass KI von vielen entweder über- oder unterschätzt wird, jedoch häufig eine realistische Vorstellung davon fehlt. Diese ist aber essenziell, um KI sinnvoll einzusetzen. 
    Gertraud Leimüller, leiwand.ai

  • Vertrauenswürdige KI als Antwort auf Risiken
    Einblick darin, welche Risiken KI birgt, inklusive anschaulicher Beispiele. Überblick, weshalb das Konzept von Trustworthy AI so wichtig ist. Vorstellung der einzelnen Bestandteile von Trustworthy AI und woher das Konzept stammt. Welche Gefahren birgt KI und was kann schieflaufen?
    Rania Wazir, leiwand.ai

  • Podiumsdiskussion
    Die Aspekte der vorangegangenen Programmpunkte werden zusammengeführt und ihre künftige Bedeutung besprochen. 
    • Dagmar Schuller, audEERING
    • Gertraud Leimüller, leiwand.ai
    • Rania Wazir, leiwand.ai

  • wrap up: "KI: Veränderungen, Chancen und Herausforderungen für die Wirtschaft"
    Mariana Kühnel, WKÖ Generalsekretär-Stellvertreterin



12:00 - 12:30

Pause


12:30 - 14:00

Regulatorik, Standards und Infrastruktur für KI: Das Ende des Wilden Westens?

Es wird ein Einblick gegeben was in Zukunt auf regulatorischer Ebene und in Bezug auf weitere Rahmenbedingungen, wie (europäischer) Infrastruktur und Standardisierung passieren wird. Diese Entwicklungen werden möglichst praxisnah für die Unternehmer:innen heruntergebrochen und Handlungsempfehlungen, bzw. Tipps gegeben.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für Künstliche Intelligenz
    Im Vortrag wird ein Überblick darüber gegeben, welche Regulatrien in Zukunft KI in Europa regulieren werden und welche ggf. bereits jetzt ausschlaggebend für den Umgang mit KI sind (KI als Querschnittstechnologie). Einblick was das bereits jetzt für Unternehmen bedeutet, wie man sich auf künftige Regulatorien vorbereiten kann und ggf. wo man Unterstützung im Falle von Fragen bekommt.
    Laura Sophie Sanjath, WKÖ Rechtspolitik

  • Was dies für die einzelnen Bereiche bedeutet und wo der aktuelle Status quo liegt mit, wie wird die Zukunft für Unternehmen aussehen?

    Impulse von
    • Roland Sommer, Gaia-X
      Darlegung weshalb Infrastrukturen für KI auch in regulatorischer Hinsicht von hoher Relevanz sind und welche Entwicklungen es hier z.B. auf Ebene der EU, Gaia-X gibt.

    • Markus Costabiei, Solerte 
      Überblick und Erklärung welche Richtlinien und Vorschriften Unternehmen beachten sollten (z.B: ESG) und wie der jeweilige Zusammenhang mit KI-Systemen ist. Empfehlungen, wie man hiermit als Unternehmen bestmöglich umgeht.

    • Transparenz und kontrollierbare Use Cases für Künstliche Intelligenz im Bundesrechenzentrum
      Einblick wie die öffentliche Hand mit Regulatorik und Standards umgeht und wie interne Guidelines erarbeitet werden können. Erfahrungen dazu wie Richtlinien implementiert werden können werden für die Unternehmer:innen verständlich aufbereitet und anschaulich erklärt.
      Matthias Lichtenthaler, Bundesrechenzentrum (BRZ)

  • Diskussion über die gesamte regulatorische und infrastrukturelle Situation
    • Laura Sophie Sanjath, WKÖ Rechtspolitik
    • Roland Sommer, Gaia-X
    • Markus Costabiei, MC TechAdvisors  
    • Matthias Lichtenthaler, BRZ



14:00 - 14:15 

Pause


14:15 - 15:30

KI im Praxistest: Wo schafft die Technologie konkreten Nutzen?

Praxisnahe und anschauliche Beispiele für die Anwendung von KI in österreichischen Unternehmen

  • KI - gestützte Produktivität: ChatGPT und Neuroflash revolutionieren den
    Arbeitsalltag

    Interaktive Vorstellung von der Beispielanwendung Chat GPT
    Gerhard Stockinger, Stockinger Consulting

  • Smart Digital Signage 
    Smart Digital Signage ist ein Upgrade zu Digital Signage, das Inhalte durch Audience Analytics zielgruppenspezifisch ausspielt
    Oliver Nitz, Digitale Mediensysteme GmbH

  • Business & Professional Ai Services
    Distribution of Leading Technologies Worldwide
    Alexander Biedermann, TD SYNNEX

  • Künstliche Intelligenz in der Qualitätssicherung
    Johannes Kröpfl , Sinntelligence



15:30 - 15:45

Pause


15:45 - 16:45

KI made in Austria: Welche Rolle spielen Startups und Entwicklungen aus Österreich?

Potenziale für KI-Entwicklungen in Österreich und wie diese insbesondere durch Startups genutzt werden, inkl. Beispiele

  • Start-ups & KI in wissensintensiven Branchen
    Ein Überblick über die KI Landscape in Österreich wird gegeben mit Fokus auf Start-ups und wissensintensive Branchen. Inhaltlich wird auch darauf eingegegangen wie sich KI hier auswirkt und wie die österreichische KI Landscape auch im internationalen und europäischen Vergleich dasteht. Potenziale, Chancen und Stärken werden aufgezeigt.
    Sophie Martinetz, WU Legal Tech Center
    Kambis Kohansal Vajargah, WKÖ Startup-Services


  • Automatisierung der Kundenkommunikation mit Wissensbasierter Conversational AI
    Im Vortrag wird die KI-Anwendung und die Entwicklungsschritte dorthin dargelegt. Gezeigt werden Herausforderungen und wie diese gemeistert wurden (oder auch nicht) und welche Lösungen gewählt wurden.
    Marc Isop, Onlim

  • Effizienzsteigerung für Startups durch AI Unterstützung.
    Beispiele und Visionen, wie sich fiskaly als Startup durch den Einsatz von AI noch effizienter gestalten kann.
    Johannes Ferner, Fiskaly



16:45 - 17:00 

Pause


 17:00 - 18:00
  • Warum Siri meine Oma nicht versteht - und andere Ungerechtigkeiten im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
    Martina Mara, JKU LIT Robopsychology Lab



Moderation: Werner Sejka

11:45 - 12:45

Neue Herausforderungen für Cybersecurity?
Wie KI Sicherheit beeinträchtigt, aber auch stärken kann.

Im Themenblock werden Überblicke und Beispiele gegeben, wie sich der Vormarsch von KI auf die Sicherheit auswirkt. Aufzeigen von Potenzialen aber auch Bedrohungen, die von KI in Bezug auf Sicherheit ausgehen werden vermittelt.


  • Neue Herausforderungen für Cybersecurity? Wie KI Sicherheit beeinträchtigt
    Im Vortrag wird dargelegt, welche Auswirkungen KI auf die Cybersecurity hat, was uns in Zukunft erwarten wird und wie man sich darauf vorbereiten kann
    Stephanie Berger und David Voigt, beide Bundesministerium für Inneres

  • KI zur Detektion von Fake-Shops und Markenfälschern
    Anhand eines Beispiels wird demonstriert, wie KI auch dazu genutzt werden kann, um die Sicherheit zu erhöhen, in diesem Fall in Bezug auf Fake Shops.
    Louise Beltzung, ÖIAT

  • Die Geheimwaffe der KI: Synthesis AI und d ie entscheidende Bedeutung von Unternehmensdaten
    Anhand eines Beispiels wird vermittelt, wie KI genutzt werden kann, um Kund:innen und ihre Privatsphäre im digitalen Raum zu schützen.
    Gerhard Kürner, 506.ai



12:45 - 13:00

Pause


13:00 - 14:00

Bottleneck Daten? Wie man an gute Daten als Basis für KI kommt und diese auch versteht

Ein Überblick wird gegeben, weshalb eine gute Datengrundlage für die Nutzung von KI besonders wichtig ist und wie man diese ermöglicht.


  • Datenökonomie - Vertrauen in dezentralen Systemen
    Im Vortrag wird ein Einblick gegeben, was im Umgang mit Daten für die KI Nutzung besonders wichtig ist und weshalb gesunde Datenökosysteme und ein vertrauensvoller Umgang mit Daten so wichtig ist.
    Natascha Totzler, nexyo

  • Erfolgsfaktoren für KI-Projekte: So gelingt die KI-Transformation in Ihrem Unternehmen
    Wie können Unternehmen durch Verständnis von Anwendungsfällen, Schaffung von KI-Voraussetzungen und erfolgreiche Implementierung KI-Projekte meistern - unterstützt durch Praxisbeispiele

    Matthias Grabner, aws KI-Marktplatz


  • KI Analyse für interne Meldekanäle
    Anhand eines Beispiels wird anschaulich vermittelt, wie KI dazu eingesetzt werden kann, um Anonymität und Sicherheit von Daten zu ermöglichen.
    Gabriele Bolek-Fügl, compliance2b.com / womeninai

  • Datenguidelines und der Umgang mit sensiblen Daten
    Der Vortrag gibt Einblicke in die Arbeit der APA-Gruppe mit Schwerpunkt auf die Bereiche Gesichtserkennung und sensible Daten. Zu diesen Themen wurde eine KI-Leitlinie erarbeitet, die sich auch ethischen Fragestellungen widmet. Technische Herausforderungen und transparenter Umgang mit Daten runden das Thema ab. 
    Klemens Ganner, APA-DeFacto 



14:00 - 14:15 

Pause


14:15 - 15:30

Kollege KI? Wie der Mensch mit KI lernen und arbeiten kann

Im Themenblock wird ein Überblick gegeben wie KI dabei unterstützen kann Neues zu lernen und andererseits auch den Umgang mit KI lernt. Gemeinsam werden folgend Chancen und Rahmenbedingungen diskutiert.


  • Chancen und Herausforderungen durch den Einsatz von KI und wie diese am besten genützt werden können:
    • Einsatzmöglichkeiten der KI in der( beruflichen) Aus- und Weiterbildung
    • Welche Vorteile ergeben sich durch den Einsatz von KI in der (beruflichen) Aus- und Weiterbildung?
    • Welche Herausforderungen müssen bei der Integration von KI in die Aus- und Weiterbildung berücksichtigt werden?
    • Wie kann sichergestellt  werden, dass KI-basierte Lernsysteme ethisch korrekt verwendet werden?
    • Praxisbeispiele und Erfahrungen mit KI in der Aus- und Weiterbildung
      Tatjana Baborek, WIFI Österreich

  • Technologische Unterstützung von Lernen am Arbeitsplatz – auf dem Weg zur Vertrauenswürdigen KI
    Es wird anschaulich vorgestellt, wie technologische Unterstützungsmöglichkeiten durch KI (z.B. Chatbots) für das Lernen am Arbeitsplatz genutzt werden können.
    Hermann Stern, KnowCenter

  • Rebottle – KI Implementierung in 48 Stunden
    Projektvorstellung: Schüler:innen und Lehrer stellen vor, wie sie den Umgang mit KI gelernt haben, was für sie große Learnings waren und was sie den Unternehmen mit auf den Weg geben möchten.
    Luis Kalckstein und Lilia Gerber, beide HTL Spengergasse

  • capito digital, ein AI-basiertes Tool, für Leichte Sprache.
    Es hilft dir beim Schreiben von besseren Texten.Anhand des Praxisbeispiels capito wird vermittelt, wie man KI nutzen kann, um Inhalte besser verständlich zu vermitteln und so das Lernen zu erleichtern.
    Walburga Fröhlich, capito

  • KI und die Auswirkungen auf die Personalentwicklung
    Ein Überblick wird gegeben, welche Skills in Bezug auf KI Anwendungen besonders gefragt sind, bzw. welche benötigt werden und wie man seine Mitarbeitenden darauf vorbereiten und weiterbilden kann.
    René Mähr, WKÖ Bildungsplattform wîse up

  • Diskussion
    Welche Skills brauchen wir, um mit KI umgehen zu können?
    Was ist besonders wichtig in der Interaktion mit KI-Systemen?
    • Tatjana Baborek, WIFI Österreich
    • René Mähr, WKÖ WKÖ Bildungsplattform wîse up
    • Hermann Stern, KnowCenter
    • Harald Zumpf, HTL Spengergasse
    • Walburga Fröhlich, capito
    • Eva Eggeling, Fraunhofer Austria KI4LIFE



15:30 - 15:45

Pause


15:45 - 17:00

Eine Prise KI und alles gut?

Im Block werden Einblicke gegeben, wie sich der Einsatz von KI innerhalb von Unternehmen auswirkt und was dieser für die Strukturen und Prozesse bedeutet. Fokus wird auch darauf gelegt, dass nicht alles gleich bleiben kann, wenn man KI einsetzt, sondern sich gegebenenfalls auch größere Änderungen ergeben.


  • Mit KI zu mehr Effizienz im Business Banking und Ausgabenmanagement

    Die Arbeit von Finanzabteilungen ist immer noch stark von manuellen Abläufen und Arbeitsschritten geprägt. Erfahren Sie im Vortrag wie Automatisierung durch smarte Systeme und KI zu mehr Effizienz und Transparenz in Ihren Finanzprozessen führt.
    Clemens Müller, Erste Group - George Labs und Stephan Hebenstreit, Yokoy

  • Was bedeutet der Einsatz von KI für Organisationen?
    Vortrag dazu was sich in Unternehmen durch den Einsatz von KI ändert und wie auch Prozesse und Strukturen angepasst werden müssen, damit KI Systeme sinnvoll eingesetzt werden können.
    Eva Eggeling, Fraunhofer Austria KI4LIFE

  • KI für Ihr Unternehmen? Die fünf Schritte zur KI-Fitness
    In einem Vortrag werden praxisnahe Tipps und Empfehlungen werden gegeben, wie man sich als Unternehmen auf den Einsatz von KI vorbereiten kann.
    Matthias Rüther, Joanneum Institut DIGITAL

  • Wie sich Unternehmen durch den Einsatz von KI verändern 
    Auf anschauliche Art werden verschiedene Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis vorgestellt, wie sich Unternehmen durch den Einsatz von KI verändert haben. Zudem werden verschiedene Tipps und Learnings mit auf den Weg gegeben.
    Isabell Claus, Thinkers.ai

  • Avatare: KI - basierte digitale Verkaufsberater im Handel
    In einer Präsentation wird die praxisnahe Anwendung von KI für die Kundenstromanalyse vorgestellt und analysiert wie sich das für die jeweiligen Unternehmen auswirkt. Zudem wird dargelegt welche Auswirkungen die Ergebnisse haben und welche Learnings auch in der Umsetzung gewonnen werden konnten.
    Maria-Beate Landl, maxfive




18:30 - 20:00

Austrian Blockchain Award

Auszeichnung für Technologie-Pioniere aus Österreich
Das Austrian Blockchain Center (ABC) und die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) vergeben 2023 zum vierten Mal den Austrian Blockchain Award.

Mit diesem Preis werden herausragende und einzigartige Blockchain-Projekte ausgezeichnet, die durch ein nachhaltiges Geschäftsmodell, bewiesene Praxistauglichkeit und disruptive Anwendungsmöglichkeiten hervorstechen.



13:00 - 15:30

Bilder, Videos, Text und Software nur noch aus der Maschine? Die Zukunft von Generative AI

Generative AI produziert schon heute viele Texte, Bilder und Videos – doch worauf basiert diese Technologie und wie kann man sie sinnvoll einsetzen?

Diesen Fragen wollen wir in einem konstruktiv-kritischen Dialog mit Expertinnen und Experten sowie unterschiedlichen Teilnehmenden in einem abwechslungsreichen Workshop-Setting nachgehen. Nach der Begrüßung durch Michael Wiesmüller (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) führt die renommierte Data Science- und NLP-Expertin Rania Wazir in einem Deep Dive in die Technologie ein und zeigt Chancen und Risiken des Einsatzes in der Praxis auf.

Danach werden unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten von Generative AI in Kleingruppen vertieft. Diese werden von Synthetic Dimension GmbH | AMRAX (Michael Gadermayer), Austria Presse Agentur (Katharina Schell), capito (Paul Anton Mayer) und Contentkumpanei (Daniel Gollner) gehostet.

Dieser Workshop ist eine Maßnahme der österreichischen KI-Strategie AIM AT 2030 unter Federführung der Bundesministerien für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und Finanzen (BMF). Durch Informations- bzw. Vernetzungsveranstaltungen soll das österreichische KI-Ökosystem weiterentwickelt und ein Forum für gemeinsame Diskussionen geschaffen werden. 

Eine durchgängige Teilnahme am Workshop von 13:00-15:30 Uhr sowie eine Anmeldung sind erforderlich.

» zur Workshop-Anmeldung



Franz Dworak Saal

15:45 - 17:45


Gabriele Bolek-Fügl und Carina Zehetmaier sprechen in ihrem Workshop über die Entwicklung vertrauenswürdiger AI-Lösungen sowie über die ethischen und rechtlichen Herausforderungen im Umgang mit künstlicher Intelligenz.

Women in AI Austria ist ein gemeinnütziger Verein und Teil einer globalen Gemeinschaft von Expertinnen und Impulsgeberinnen, die auf die Auswirkungen von AI auf unsere Gesellschaft aufmerksam machen und sich zum Ziel gesetzt hat, die Geschlechterlücken in diesem Bereich zu schließen.

Zielgruppe
Der AI Design Sprint: Legal & Ethics richtet sich sowohl an Unternehmen die KI selbst entwickeln, wie auch an all jene, die KI als vertrauenswürdiges Tool im Unternehmen einsetzen wollen. 

» zur Workshop-Anmeldung



Saal 2

12:30 - 17:00

ITERATE WITH US!

Finden wir gemeinsam die Technologien, die unsere Zukunft prägen können. 

Wie können Daten unser Leben verbessern? Wie werden wir uns in Zukunft ernähren? Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? Wie gestalten wir unsere Städte?
Das und noch viel mehr erfahrt ihr in unserer Innovation Map: www.innovationmap.at

Willkommen in der Zukunft!
Technologien und Innovationen sind der Motor des Fortschritts. Die Innovation Map zeigt 105 Zukunftstechnologien, die unsere Welt von morgen maßgeblich prägen können. Unser interaktives und dynamisches Tool gibt Impulse und Ausblicke, wie wir unsere Herausforderungen mit Technologie und Innovation lösen können. 

In einem Open-Innovation-Prozess werden auf nationaler und internationaler Ebene die Technologien von morgen identifiziert, um laufend up-to-date zu bleiben. 
Auch du kannst Teil davon sein! 

Es gilt: Chance nutzen und damit die Zukunft gestalten! Gemeinsam und interaktiv. 

Komm vorbei und gestalte mit!

Für diesen Workshop ist keine Anmeldung erforderlich.




Saal 3