Links zu Videos und Präsentationsfolien (pdf) finden Sie bei den jeweiligen Vortägen/Diskussionen.
Sollten einige Videos und/oder Foliensätze hier nicht aufscheinen, wurde uns nicht die entsprechende Erlaubnis erteilt, diese Inhalte bereitzustellen.
10:30 - 12:00
Eröffnung & Begrüßung durch WKÖ Präsident Harald Mahrer
» Videolink
Keynote: Viktor Mayer-Schönberger
» Videolink
» Foliensatz (pdf)
Digitalk mit
12:15 - 13:15
Die E-Commerce-Experten Thorsten Behrens (Geschäftsführer Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen) und Daniel Poinstingl (E-Commerce-Manager Vartian - The Carpet Company) nehmen das Publikum im ersten Teil mit auf eine Tour durch alle Bereiche, die vor dem Start in den Online-Verkauf zu erledigen sind. Mit vielen Praxiserfahrungen geben sie einen Überblick zum Start in den Online-Verkauf und informieren z.B. über die Wahl des passenden Verkaufskanals und die Produktpräsentation oder wichtige Prozesse wie Beschaffung, Verpackung und Versand. Auch die Themenbereiche Finanzen und Rechtliches kommen dabei nicht zu kurz.
Ergänzt werden die Praxistipps durch kurze Inputs von Dienstleistern in der E-Commerce-Branche.
13:30 - 14:30
Im zweiten Teil geht die Tour weiter: Ausbau und Professionalisierung stehen auf dem Programm der beiden E-Commerce-Experten Thorsten Behrens (Geschäftsführer Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen) und Daniel Poinstingl (E-Commerce-Manager Vartian - The Carpet Company). Neben der Optimierung und Skalierung von Lagerhaltung, Retourenmanagement und Kundenservice sind Marketingmaßnahmen, Vertrauensbildung und Analyse der Webshop-Qualität die Inhalte des zweiten Blocks.
Ergänzt werden die Praxistipps durch kurze Inputs von Dienstleistern in der E-Commerce-Branche.
14:45 - 16:15
16:30 - 18:15
Der Auftritt Ihres Unternehmens in den sozialen Medien ist bereits zu einer Art Visitenkarte geworden. Hören Sie von Expertinnen und Experten über Do's & Dont's und nehmen Sie praktische Anregungen mit nach Hause.
19:00 - 20:30
Das Austrian Blockchain Center (ABC) und die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) vergibt 2021 zum zweiten Mal den Austrian Blockchain Award.
Mit diesem Preis werden herausragende und einzigartige Blockchain-Projekte ausgezeichnet, die durch ein nachhaltiges Geschäftsmodell, bewiesene Praxistauglichkeit und disruptive Anwendungsmöglichkeiten hervorstechen.
Moderation: Werner Sejka
12:15 - 13:45
Manche technologischen Veränderungen kommen schnell und schleichen sich in alle möglichen Lebensbereiche ein. So ist es auch mit der Künstlichen Intelligenz. Trotzdem setzten bisher vor allem große Unternehmen und Regierungen Künstliche Intelligenz ein. Nun ist es Zeit, dass auch kleine Unternehmen künstlich intelligente Werkzeuge verwenden, denn KI ist kein teures und komplexes Instrument mehr, welches nur für riesige Betriebe erschwinglich, sondern für jedermann zugänglich ist.
In diesem Programmpunkt wird von der Erläuterung des Begriffs „Künstliche Intelligenz“ bis hin zur Vorstellung niederschwelliger Anwendungsgebiete, der Präsentation der österreichischen Anbieterlandschaft und dem Aufzeigen erfolgreicher Digitalisierungs- und Kooperationsbeispiele das gesamte Spektrum dieser Schlüsseltechnologie beleuchtet. Jasmin Moradzadeh vom österreichischen KI-Marktplatz des Austria Wirtschaftsservice und Clemens Wasner von AI Austria begleiten Sie, gemeinsam mit geladenen Unternehmen (KI-Anbieter und Anwender), durch die 90 Minuten rund um das Thema Künstliche Intelligenz.
14:00 - 15:00
15:15 - 16:30
Sprachlernlösungen für bessere Ergebnisse - Relevante Inhalte treffen auf spielerische Motivation
Vision Education / LearnMatch Business
Alfred Hofer, VE Vision Education
Daniela Schertler, Neveon Holding
» Videolink
» Foliensatz (pdf)
Der Vortrag von VE Vision Education GmbH und der Neveon Holding Gmbh beleuchtet die aktuellen Problemstellungen von Unternehmen diverser Branchen und die Lösungsansätze der mobilen Sprachlernlösungen von Vision Education dazu. Die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten werden ebenso präsentiert wie die Einbettung in betriebliche Prozesse und Strukturen.
Daniela Schertler von Neveon präsentiert den internationalen Einsatz der App im Unternehmen und fasst die Erkenntnisse aus dem täglichen Einsatz und die ersten Ergebnisse als Erfahrungsbericht zusammen.
16:45 - 18:00
Moderation: Katrin Prähauser
12:15 - 13:55
14:05 - 15:35
15:45 - 17:00
Visionen in den Bereichen Verkehr und Mobilität können durch Digitalisierung Realität werden. Digitalisierung ermöglicht eine effizientere Verwendung unseres Verkehrssystems. Überdies können weitere Ziele wie zB Automatisierung, Sicherheit, Klimaschutz eine vielseitige Wertschöpfung schaffen.
Der Themenblock widmet sich der Frage, wie Digitalisierung und Automation den umweltfreundlichen Verkehrsträger Schiene noch effizienter und wettbewerbsfähiger machen kann. Welche Projekte zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der bestehenden Infrastruktur existieren bzw. wie man das rollende Material „intelligenter“. Was braucht die Güterbahn der Zukunft aus Sicht ihrer Nutzer. Wo stehen wir aktuell in der Umsetzung und der Realisierung neuer Geschäftschancen.
17:10 - 18:10
Next Level Tourism Austria powered by Österreich Werbung
Nachhaltigkeit hier, Grüne Maßnahmen da – doch was bedeutet das alles? Diese Themen sind gekommen um zu bleiben und werden ständiger Begleiter der Tourismusbranche. Gerade die Pandemie hat uns besonders vor Augen geführt, dass etablierte Denkmuster und Geschäftsmodelle über Nacht obsolet werden können. Und gleichzeitig, dass sich manche Veränderungen schneller als erwartet „normal“ anfühlen und unsere Gäste solche Themen mehr fordern und fördern wollen.
Der Innovationshub der Österreich Werbung / Next Level Tourism Austria präsentiert, wie wir gemeinsam einen zukunftsfähigen Tourismus schaffen.
Moderation: Johannes Zeitelberger
12:15 - 13:30
Die Erfolgsgeschichte des Förderprogramms KMU.DIGTAL geht in das sechste Jahr. Tausende KMUs haben die geförderte Beratungsleistung genutzt, um mit der Digitalisierung des eigenen Unternehmens zu beginnen oder die Digitalisierung im Unternehmen mittels professioneller Begleitung weiter voranzutreiben. Feedback wurde gehört und so wurde zum Beispiel KMU.DIGITAL um eine Umsetzungsförderung erweitert. Was ist überhaupt KMU.DIGITAL? Was sind die Erfahrungen des letzten Jahres? Was kann so eine Beratung bringen? Wie wird man Berater*in? Diese und weitere Fragen klären wir in diesem Beitrag.
Vortragende:
13:45 - 15:15
E-Rechnung
Überblick über die Trends im steuerlichen Massendaten-Reporting
Die verpflichtende E-Rechnung setzt sich global weiter durch. Die EU prüft verschiedene Standardisierungs-Optionen, auch Österreich muss sich für eine der Optionen entscheiden
Alexander Kollmann, Schwarz Dienstleistung & Mitinitiator TaxVoice Usergroup
» Videolink
» Foliensatz (pdf)
E-Procurement
Die Digitalisierung der öffentlichen Beschaffung wurde durch die Corona-Pandemie nochmals maßgeblich beschleunigt und hat zu einem besseren Überblick über das Beschaffungsverhalten öffentlicher Stellen und die Situation auf dem Beschaffungsmarkt geführt. Gesteigerte Effizienz und Kostenersparnisse durch eine schnellere Auffindbarkeit der Ausschreibungen, elektronische Angebotsabgabe auch im USB und Angebotsöffnung über Teams haben öffentliche Beschaffungsmärkte für Unternehmer noch attraktiver gemacht. E-Vergabe ist aus der öffentlichen Beschaffung nicht mehr wegzudenken.
15:30 - 17:00
17:10 - 18:10