eday21 programm - Übersicht

Links zu Videos und Präsentationsfolien (pdf) finden Sie bei den jeweiligen Vortägen/Diskussionen.

Sollten einige Videos und/oder Foliensätze hier nicht aufscheinen, wurde uns nicht die entsprechende Erlaubnis erteilt, diese Inhalte bereitzustellen.


Stream 1 (Julius Raab Saal)

 Moderation: Andreas Gröbl

10:30 - 12:00 

Eröffnung & Begrüßung durch WKÖ Präsident Harald Mahrer
» Videolink

Keynote: Viktor Mayer-Schönberger
» Videolink
» Foliensatz (pdf)

Digitalk mit

  • Mariana Kühnel, WKÖ Generalsekretär-Stellvertreterin
  • Cornelia Funovich, ipcenter.at
  • Viktor Mayer-Schönberger
    » Videolink



12:15 - 13:15

E-Commerce: Einstieg und Professionalisierung / Teil 1

Die E-Commerce-Experten Thorsten Behrens (Geschäftsführer Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen) und Daniel Poinstingl (E-Commerce-Manager Vartian - The Carpet Company) nehmen das Publikum im ersten Teil mit auf eine Tour durch alle Bereiche, die vor dem Start in den Online-Verkauf zu erledigen sind. Mit vielen Praxiserfahrungen geben sie einen Überblick zum Start in den Online-Verkauf und informieren z.B. über die Wahl des passenden Verkaufskanals und die Produktpräsentation oder wichtige Prozesse wie Beschaffung, Verpackung und Versand. Auch die Themenbereiche Finanzen und Rechtliches kommen dabei nicht zu kurz.

Ergänzt werden die Praxistipps durch kurze Inputs von Dienstleistern in der E-Commerce-Branche.



13:30 - 14:30

E-Commerce: Einstieg und Professionalisierung / Teil 2

Im zweiten Teil geht die Tour weiter: Ausbau und Professionalisierung stehen auf dem Programm der beiden E-Commerce-Experten Thorsten Behrens (Geschäftsführer Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen) und Daniel Poinstingl (E-Commerce-Manager Vartian - The Carpet Company). Neben der Optimierung und Skalierung von Lagerhaltung, Retourenmanagement und Kundenservice sind Marketingmaßnahmen, Vertrauensbildung und Analyse der Webshop-Qualität die Inhalte des zweiten Blocks.

Ergänzt werden die Praxistipps durch kurze Inputs von Dienstleistern in der E-Commerce-Branche.



14:45 - 16:15

Digitale Plattformen

  • Was sind digitale Plattformen und wie Sie sie am Besten nutzen
    Anna Mayr, accenture
    » Videolink 

  • Von der Idee zum Einhorn in 5 Jahren
    Gregor Müller, GoStudent
    » Videolink 
    » Foliensatz (pdf)

  • Podiumsdiskussion  mit 
    • Anna Mayr, accenture
    • Iris Thalbauer, WKÖ Bundessparte Handel
    • Florian Kragulj, WU Wien
    • Gregor Müller, GoStudent
    • Gregor Kadanka, WKÖ FV Reisebüros 
      » Videolink



16:30 - 18:15

B2B Auftritt in den sozialen Medien

Der Auftritt Ihres Unternehmens in den sozialen Medien ist bereits zu einer Art Visitenkarte geworden. Hören Sie von Expertinnen und Experten über Do's & Dont's und nehmen Sie praktische Anregungen mit nach Hause.

  • Warum Social Media für B2B-Unternehmen sowohl über-, als auch unterschätzt sind.
    Lukas Hetzendorfer, Kurator der letzten WKÖ-Zukunftsreise nach Dublin
    » Videolink 
    » Foliensatz nur auf persönliche Anfrage

  • LinkedIn
    Es erwartet Sie ein Impuls der etwas anderen Art, gefüllt mit Tipps und Tricks zu folgenden Fragen:
    • Warum müssen B2B-Inhalte den unausgesprochenen Regeln von Social Media folgen?
    • Warum brauchen Marken ihre Mitarbeiter*innen als Markenbotschafter?
    • Und was müssen Sie bei Ihrer Präsenz und Ihren Inhalten auf LinkedIn unbedingt beachten?
      Thoman Gaiswinkler, LinkedIn
      » Videolink 


  • TEXT, TEXT, BABY! Text ist das Fundament für Dein gesamtes Marketing
    In 20 Minuten bringt Dir der Quotenchinese die allerwichtigsten Grundprinzipien für Texte bei, die verkaufen.
    Das Resultat nach Stephan's Vortrag: Du wirst nie wieder Marketing ohne richtig gutes Copywriting machen. Versprochen.
    Stephan Park
    » Videolink 
    » Foliensatz (pdf)

  • Josef Treml, AußenwirtschaftsCenter Dublin
    » Videolink 
    » Foliensatz (pdf)



 

19:00 - 20:30

Austrian Blockchain Award - Auszeichnung für Technologie-Pioniere aus Österreich

Das Austrian Blockchain Center (ABC) und die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) vergibt 2021 zum zweiten Mal den Austrian Blockchain Award.
Mit diesem Preis werden herausragende und einzigartige Blockchain-Projekte ausgezeichnet, die durch ein nachhaltiges Geschäftsmodell, bewiesene Praxistauglichkeit und disruptive Anwendungsmöglichkeiten hervorstechen.

» zum Blockchain Award





Stream 2 (Rudolf Sallinger Saal)

Moderation: Werner Sejka

12:15 - 13:45

Künstliche Intelligenz

Manche technologischen Veränderungen kommen schnell und schleichen sich in alle möglichen Lebensbereiche ein. So ist es auch mit der Künstlichen Intelligenz. Trotzdem setzten bisher vor allem große Unternehmen und Regierungen Künstliche Intelligenz ein. Nun ist es Zeit, dass auch kleine Unternehmen künstlich intelligente Werkzeuge verwenden, denn KI ist kein teures und komplexes Instrument mehr, welches nur für riesige Betriebe erschwinglich, sondern für jedermann zugänglich ist.
 
In diesem Programmpunkt wird von der Erläuterung des Begriffs „Künstliche Intelligenz“ bis hin zur Vorstellung niederschwelliger Anwendungsgebiete, der Präsentation der österreichischen Anbieterlandschaft und dem Aufzeigen erfolgreicher Digitalisierungs- und Kooperationsbeispiele das gesamte Spektrum dieser Schlüsseltechnologie beleuchtet. Jasmin Moradzadeh vom österreichischen KI-Marktplatz des Austria Wirtschaftsservice und Clemens Wasner von AI Austria begleiten Sie, gemeinsam mit geladenen Unternehmen (KI-Anbieter und Anwender), durch die 90 Minuten rund um das Thema Künstliche Intelligenz.

  • Vorstellung aws KI-Marktplatz 
    Jasmin Moradzadeh, aws
    » Videolink 
    » Foliensatz (pdf)

  • Vorstellung AI-Landscape Austria
    Clemens Wasner, AI Austria
    » Videolink 
    » Foliensatz (pdf)

  • Best Practice Beispiele: Kooperationen & Förderungen im KI-Bereich
    • Martin Loiperdinger, Blumatix und Kunde Robert Sinz, CIO Stieglbrauerei zu Salzburg GmbH
      Die Blumatix Intelligence GmbH ist Hersteller und Betreiber von Systemen zur automatisierten Verarbeitung von Dokumenten mittels künstlicher Intelligenz. Sie bieten ihren Kunden und Partnern eine Lösung für eine automatisierte Erfassung von Daten aus Dokumenten und entlasten damit Mitarbeiter massiv in Ihrer täglichen Routine.
      » Videolink 
      » Foliensatz (pdf)

    • Franz Juen, Quomatic 
      » Videolink 
      » Foliensatz (pdf)

    • Automatisierung der Kundenkommunikation mit
      Conversational AI

      Alexander Wahler, Onlim
      Onlim spezialisiert sich auf die automatisierte Kommunikation über Chatbots und Sprachassistenten. Als Spin-Off der Universität Innsbruck basiert Onlims Technologie auf dem letzten Stand der Forschung und Technik.
      » Videolink 
      » Foliensatz (pdf)



14:00 - 15:00

Diskussion „Home Office - Pro und Contra" 

  • Impuls
    Wolfram Hitz, WKÖ BSIC
    » Videolink 
    » Foliensatz (pdf)

  • Diskussion
    • Barbara Cecelsky, Sage 
    • Silvia Hruška-Frank, AK Wien
    • Michael Bendl, MP2 IT-Solutions
    • Rolf Gleißner, WKÖ Sozialpolitik
      » Videolink



15:15 - 16:30

Digitale Aus- und Weiterbildung 

  • EdTech Austria – machen wir Österreich gemeinsam zum Vorreiter der digitalen Bildung 
    Hannes Aichmayr, EdTech Austria
    » Videolink 
    » Foliensatz (pdf)

  • Digital Skills – Basis für digitale Zukunftsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft 
    Ulrike Domany-Funtan, fit4internet
    » Videolink 
    » Foliensatz (pdf)

  • wise up - Virtuelle Bildungsplattform der WKÖ
    René Mähr, Wirtschaftskammer Österreich
    » Videolink 

  • Österreichische Bildungstechnologie-Unternehmen stellen sich vor
    • Quickspeech
      im Oktober 2021 gepitcht bei 2 Minuten 2 Millionen: Pitchen zur Primetime - EdTechs bei 2 Minuten 2 Millionen » EdTech Austria
      Lukas Snizek 
      » Videolink 
      » Foliensatz (pdf)

    • Sprachlernlösungen für bessere Ergebnisse - Relevante Inhalte treffen auf spielerische Motivation
      Vision Education / LearnMatch Business

      Alfred Hofer, VE Vision Education 
      Daniela Schertler, Neveon Holding 
      » Videolink 
      » Foliensatz (pdf)

      Der Vortrag von VE Vision Education GmbH und der Neveon Holding Gmbh beleuchtet die aktuellen Problemstellungen von Unternehmen diverser Branchen und die Lösungsansätze der mobilen Sprachlernlösungen von Vision Education dazu. Die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten werden ebenso präsentiert wie die Einbettung in betriebliche Prozesse und Strukturen.
      Daniela Schertler von Neveon präsentiert den internationalen Einsatz der App im Unternehmen und fasst die Erkenntnisse aus dem täglichen Einsatz und die ersten Ergebnisse als Erfahrungsbericht zusammen.



16:45 - 18:00

Digitales Kundenmanagement

  • Digitalisiertes CRM als Hebel für eine effiziente Kundenorientierung
    Neben der Philosophie/Strategie und der Erläuterung zum kollaborativen, analytischen und operativen CRM wird Peter Mattausch als Einleitung den Bogen dieses Panels zwischen Abläufen, Prozessen und Werkzeugen spannen.
    "Jede Unternehmensgröße kann vom Einsatz profitieren und individuellen Nutzen erzielen"
    Peter Mattausch, actcon consulting
    » Videolink 
    » Foliensatz (pdf)

  • Hürden bei der Einführung eines CRM-Systems und warum optimale Prozesse so wichtig sind
    Martin Kouba, Solutions Architect und Business Coach
    » Videolink 
    » Foliensatz (pdf)

  • Der Verkaufschancenprozess verglichen in 2 CRM-Systemen („Tools-Battle“)

    • Tool 1: Eine österreichische Lösung für die lokale Installation
      Tools-Battle - Lead- und Opportunityprozess

      Franz Nussbaumer, Sunrise Software 
      » Videolink 
      » Foliensatz (pdf)

    • Vertrieb - (nur) ein kleiner Teil einer kundenzentrischen Transformation
      Rainer Weinzettl, SFDC Austria 
      » Videolink 
      » Foliensatz (pdf)

  • Datenschutz und CRM – Was bei der Verarbeitung in CRM vor Ort und in der Cloud zu beachten ist und welche Probleme beim internationalen Datenverkehr auftreten können.
    Ursula Illibauer, WKÖ BSIC
    » Videolink 
    » Foliensatz (pdf)



  

Stream 3 (Franz Dworak Saal)

Moderation: Katrin Prähauser

12:15 - 13:55

Cyber Security

  • Lessons Learned Cyber Security Hotline 0800/888 133, Erfahrungsberichte der 
    Fälle bei Österreichs KMU

    Österreichs Unternehmen stehen immer wieder im Mittelpunkt von Cyberangriffen und Cybercrime. Gerade klein und mittelständische Betriebe kämpfen immer wieder mit dem richtigen Umgang von solchen Bedrohungen.
    Was sind die Fälle die Österreichs Unternehmer*Innnen bewegt und wie können sie sich schon im Vorfeld schützen. In dem Vortrag wird aus den Erfahrungen der Fälle erzählt und Tipps gegeben wie sich Unternehmer*Innnen schon im Vorfeld schützen können.
    Harald Wenisch, Sprecher Experts Group IT Security WKO
    » Videolink 

  • Cyber Trust Label – nachweisbare Cybersicherheit für Österreichs Unternehmen
    Thomas Stubbings, Cyber Trust Services 
    » Videolink 

  • Cybersicherheit – Prävention aus Sicht der Behörde
    Gert Seidl, BMI
    » Videolink 
    » Foliensatz (pdf)



14:05 - 15:35

Gewerbe und Handwerk digital

  • Die digitale Zukunft des Handwerks
    Ingrid Kofler, Daria Habicher und Maximilian Walder, EURAC - Center for Advanced Studies
    » Videolink 
    » Foliensatz (pdf)

  • Die disruptive Kraft der Plattformen mit Fokus auf das Gewerbe und Handwerk
    Heidrun Bichler-Ripfel, Institut für angewandte Gewerbeforschung
    » Videolink 

  • Transformation durch Kreativimpulse
    Sabrina Oswald, futura und Rupert Hofer, Musikinstrumente-Erzeuger im Interview
    » Videolink 
    » Foliensatz (pdf)



15:45 - 17:00

Chancen der Digitalisierung für die Schiene 

Visionen in den Bereichen Verkehr und Mobilität können durch Digitalisierung Realität werden. Digitalisierung ermöglicht eine effizientere Verwendung unseres Verkehrssystems. Überdies können weitere Ziele wie zB Automatisierung, Sicherheit, Klimaschutz eine vielseitige Wertschöpfung schaffen.

Der Themenblock widmet sich der Frage, wie Digitalisierung und Automation den umweltfreundlichen Verkehrsträger Schiene noch effizienter und wettbewerbsfähiger machen kann. Welche Projekte zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der bestehenden Infrastruktur existieren bzw. wie man das rollende Material „intelligenter“. Was braucht die Güterbahn der Zukunft aus Sicht ihrer Nutzer. Wo stehen wir aktuell in der Umsetzung und der Realisierung neuer Geschäftschancen.

  • Welches Umfeld braucht die Bahn der Zukunft
    Alexander Klacska, WKÖ Bundessparte Transport und Verkehr
    » Videolink 
    » Foliensatz (pdf)

  • Die Zukunft der Bahn: grün und digital
    Bis 2030 machen wir die Bahn grüner und digitaler. Welche Rolle spielt die Digitalisierung des Bahnbetriebs, um unsere Mobilitätsherausforderungen zu lösen und unsere Klimaziele zu erreichen.
    Karin Tausz, ÖBB-Infrastruktur 
    » Videolink 
    » Foliensatz (pdf)

  • Digitalisierung als Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit des Schienengüterverkehrs
    Im Bereich der Digitalisierung arbeitet die ÖBB Rail Cargo Group seit Jahren – und immer mit den Klimazielen vor Augen – verstärkt daran, das System Schiene grundlegend zu transformieren. Neben höherer Effizienz und Flexibilität soll v.a. der Zugang zum System Schiene vereinfacht und damit auch neue Kundengruppen erschlossen werden.
    Gottfried Eymer, Rail Cargo 
    » Videolink 
    » Foliensatz (pdf)

  • Genügt uns Digitalisierung für den Umstieg auf die Bahn?
    Wir haben das Jahr der Eisenbahn ausgerufen. Der Umstieg von der Straße auf die Schiene wird als großer Meilenstein zur Rettung des Klimas gehandelt. Mit viel (öffentlicher) Unterstützung werden Systeme wie die digitale Kupplung oder ein einheitliches Sicherungssystem gefordert und gefördert. Aber genügen diese Maßnahmen, um den „Green Deal“ zu schaffen?
    Andreas Mandl, LTE Logistik- und Transport
    » Videolink 
    » Foliensatz (pdf)

  • „intermodal rail digital desk applications – eine Notwendigkeit für die erfolgreiche Digitalisierung im Schienengüterverkehr“
    Jochen Weber, Gartner
    » Videolink 
    » Foliensatz (pdf)



17:10 - 18:10

Zukunftsfähiger Tourismus 
Nachhaltiges Reisen? Österreich!

Next Level Tourism Austria powered by Österreich Werbung 

Nachhaltigkeit hier, Grüne Maßnahmen da – doch was bedeutet das alles? Diese Themen sind gekommen um zu bleiben und werden ständiger Begleiter der Tourismusbranche. Gerade die Pandemie hat uns besonders vor Augen geführt, dass etablierte Denkmuster und Geschäftsmodelle über Nacht obsolet werden können. Und gleichzeitig, dass sich manche Veränderungen schneller als erwartet „normal“ anfühlen und unsere Gäste solche Themen mehr fordern und fördern wollen. 
Der Innovationshub der Österreich Werbung / Next Level Tourism Austria präsentiert, wie wir gemeinsam einen zukunftsfähigen Tourismus schaffen.

  • Nachhaltiges Reisen? Österreich!
    Reinhard Lanner, Austrian National Tourist Office und
    Dennis Pregesbauer, Next Level Tourism Austria
    » Videolink 
    » Foliensatz (pdf)



  

Stream 4 (Saal 4/5)

Moderation: Johannes Zeitelberger

12:15 - 13:30

KMU.DIGITAL

Die Erfolgsgeschichte des Förderprogramms KMU.DIGTAL geht in das sechste Jahr. Tausende KMUs haben die geförderte Beratungsleistung genutzt, um mit der Digitalisierung des eigenen Unternehmens zu beginnen oder die Digitalisierung im Unternehmen mittels professioneller Begleitung weiter voranzutreiben. Feedback wurde gehört und so wurde zum Beispiel KMU.DIGITAL um eine Umsetzungsförderung erweitert. Was ist überhaupt KMU.DIGITAL? Was sind die Erfahrungen des letzten Jahres? Was kann so eine Beratung bringen? Wie wird man Berater*in? Diese und weitere Fragen klären wir in diesem Beitrag.

  • Rückblick: KMU.DIGITAL – ein Erfolgsmodell
  • Status: KMU.DIGTAL 3.0, Zahlen, Fakten und Learnings
  • best practice: Erklärvideos mit Angebots-Kalkulator
  • Analyse der aktuellen KMU.DIGITAL Trends aus den Auswertungen tausender Beratungen
  • best practice: eLearning- & Community-Plattform für Frauen
  • Wie werde ich zertifizierte/r Berater*in > Ausbildungen und Zertifizierungen
  • Ausblick: KMU.DIGITAL 2022


Vortragende:



13:45 - 15:15

E-Rechnung & E-Procurement 

E-Rechnung

  • E-Rechnung: Aus der Not eine Tugend gemacht oder Wie ich lernte die E-Rechnung zu lieben
    Rainer Unterluggauer, Kostmann  
    » Videolink 

  • Aktuelle Zahlen vom österreichischen E-Rechnungsmarkt
    Gerhard Laga, AustriaPro AK-Leiter E-Billing und Tom Schwabl, marketagent.com
    » Videolink 
    » Foliensatz (pdf)

  • Überblick über europäische Entwicklungen

    Überblick über die Trends im steuerlichen Massendaten-Reporting
    Die verpflichtende E-Rechnung setzt sich global weiter durch. Die EU prüft verschiedene Standardisierungs-Optionen, auch Österreich muss sich für eine der Optionen entscheiden
    Alexander Kollmann, Schwarz Dienstleistung & Mitinitiator TaxVoice Usergroup
    » Videolink 
    » Foliensatz (pdf)


E-Procurement

Die Digitalisierung der öffentlichen Beschaffung wurde durch die Corona-Pandemie nochmals maßgeblich beschleunigt und hat zu einem besseren Überblick über das Beschaffungsverhalten öffentlicher Stellen und die Situation auf dem Beschaffungsmarkt geführt. Gesteigerte Effizienz und Kostenersparnisse durch eine schnellere Auffindbarkeit der Ausschreibungen, elektronische Angebotsabgabe auch im USB und Angebotsöffnung über Teams haben öffentliche Beschaffungsmärkte für Unternehmer noch attraktiver gemacht. E-Vergabe ist aus der öffentlichen Beschaffung nicht mehr wegzudenken.

  • Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Beschaffung in Österreich?
    • Digitalisierung
    • Beschaffungsverhalten
    • Perspektiven für die eVergabe
      Emir Prcic, Auftragnehmerkatasters Österreich

  • Welche Unterstützung brauchen Auftragnehmer wie Auftraggeber?
    ANKÖ Akademie - Professionalisierung im Vergabewese

    Zunehmende Komplexität bei gesteigerter Effizienz im Beschaffungswesen erfordert eine bestmögliche Unterstützung der im Vergabewesen tätigen Akteure. Die ANKÖ-Akademie soll das Tätigkeitsprofil von öffentlichen BeschafferInnen sowie Unternehmen schärfen. Durch diese standardisierte Ausbildung soll der Bedarf einer Professionalisierung in diesem Gebiet gedeckt werden.
    Emir Prcić, ANKÖ Geschäftsführer und Jennifer Gutsche, ANKÖ
    » Videolink 
    » Foliensatz (pdf)



15:30 - 17:00

Business Identities 

  • MediaKey – Der Schlüssel zu Österreichs Medien
    Der Vortrag stellt den aktuellen Status des Projektes „MediaKey“ vor. Unter diesem Titel will eine Gruppe namhafter österreichischer Medien gemeinsam mit der APA – Austria Presse Agentur 2022 ein Single Sign On-Konzept für österreichische Medieninhalte an den Start bringen.
    Verena Krawarik, APA
    » Videolink

  • Die digitale Identität als Wegbereiter der Digitalisierung im Alltag
    Lukas Winklbauer, Payment Services Austria  
    » Videolink
    » Foliensatz (pdf)

  • Nutzen sie das WKO Single Login auf B2B-Plattformen! 
    Gerhard Laga, WKÖ und Georg Hittmair, Compass Verlag
    » Videolink
    » Foliensatz (pdf)

  • ID Austria - Eindeutige digitale Identität. Modern, sicher und interoperabel!
    Johannes Rund, BMDW
    » Videolink
    » Foliensatz (pdf)

  • Warum die GLN als einzige digitale Identität für Unternehmen so wichtig ist!
    Eugen Sehorz, GS1
    » Videolink



17:10 - 18:10

Blockchain

  • Das Blockchain ABC
    Alfred Taudes, WU Wien 
    » Videolink
    » Foliensatz (pdf)

  • Die Blockchain im Praxistest
    Die Blockchaintechnologie hat, beginnend mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen, dann mit „Smart Contracts“ und „Tokenisierung“ und zuletzt mit „Non Fungible Tokens“, viele Bereiche beeinflusst. Aber ist sie auch in „praxisnahen“ Anwendungen sinnvoll einsetzbar?
    Christian Baumann, AUSTRIAPRO 
    » Videolink
    » Foliensatz (pdf)