Die Wirtschaftskammern Steiermark, Kärnten, Burgenland, Vorarlberg, Oberösterreich, Tirol, Niederösterreich, Wien und Salzburg bieten ihren Mitgliedern eine Cyber-Security-Hotline, 7 Tage die Woche, 0 bis 24 Uhr.
Wenn Ihr Unternehmen Opfer einer Cyberattacke, eines Cybercrime Angriffs, von Ransomware oder Verschlüsselungstrojanern wurde, rufen Sie bitte unser Callcenter 0800 888 133 an. Sie erhalten rund um die Uhr und kostenlos eine rasche telefonische Erstinformation und Notfallhilfe. Bei komplexeren Fragestellungen und für eine weitergehende Hilfeleistung stellen wir gerne auch - wenn Sie das wünschen – den Kontakt zu einem IT-Security-Unternehmen aus Ihrer Umgebung her, das Spezial-Know-How im Cybercrime-Bereich hat. Das Erstgespräch ist kostenlos.
Die Cyber-Security-Hotline ist ein 3stufiges System:
(1) Das Call-Center bietet 24-Stunden, 7 Tage die Woche unter 0800 888 133 (für Mitglieder kostenlos) telefonische Erstinformation und Notfallhilfe.
(2) Das Call-Center bietet einfache Erstmaßnahmen etc., aber weder technische Ferndiagnosen, noch rechtliche Hilfestellungen oder Fragen zur Prävention, koordiniert (für Mitglieder kostenlos) aber gerne – wenn notwendig und gewünscht – den Kontakt zu einem auf IT-Security und Cyberkriminalität spezialisierten Unternehmen der UBIT ExpertsGroup IT-Security aus Ihrer Nähe. Wir empfehlen Ihnen, dieses kostenlose Erstgespräch mit dem IT-Security Unternehmen in Anspruch zu nehmen.
(3) Das IT-Security-Unternehmen kontaktiert Sie und führt mit Ihnen ein kostenloses Erstgespräch auf Basis der durch das Call-Center erhobenen Daten durch. Ferndiagnosen können zwar nie ein komplettes Bild wiedergeben, diese Spezialisten können Ihre Lage aber besser einschätzen und Sie gegebenenfalls über konkretere Sofortmaßnahmen und Bewältigungsmaßnahmen zur Herstellung eines Normalbetriebes informieren. Auch hilft es Ihnen festzustellen, ob und in welcher Form Ihnen das IT-Security-Unternehmen bei einem möglichen – über das Erstgespräch hinausgehenden - kostenpflichtigen Vor-Ort-Einsatz helfen kann. Sollte ein solcher Einsatz notwendig sein, können wir die Kosten für diesen leider nicht mehr übernehmen. Jegliche weitergehende Beauftragung ist direkt mit dem IT-Security-Unternehmen zu vereinbaren, auch die Kosten (Stundensatz, etc.) für weitere Tätigkeiten sind mit diesem direkt zu vereinbaren.
Für Steiermark, Kärnten, Burgenland, Vorarlberg, Oberösterreich, Tirol, Niederösterreich, Wien und Salzburg stehen Ihnen mehr als 40 hochspezialisierte IT-Unternehmen zur Verfügung, die alle Mitglieder in der österreichweiten WKO UBIT Experts Group IT-Security sind, und die für Sie einen Bereitschaftsdienst
von Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr organisieren.
Das Erstgespräch mit der vom Callcenter zugewiesenen IT-Security-Firma ist kostenlos, ein weiterer Einsatz muss vom Kunden an die Firma bezahlt werden. Das Callcenter führt anschließend im Auftrag der Wirtschaftskammern Steiermark, Kärnten, Burgenland, Vorarlberg, Oberösterreich, Tirol, Niederösterreich, Wien und Salzburg eine Zufriedenheits- und Erfolgsanalyse durch.
Bei welchen Problemen hilft Ihnen unsere Cyber-Security-Hotline?
Die Cyber-Security-Hotline unterstützt Sie in allen kritischen Fällen von Sicherheitsvorfällen mit Bezug auf Ihre IKT-Infrastruktur (z.B. PC, Server, Handy), beispielsweise bei Virenbefall, Verschlüsselungstrojanern, digitaler Erpressung (z.B. Zahlung mit Bitcoins - also bei allen Fällen, die unter Cyber-Kriminalität oder englisch Cybercrime zusammengefasst werden. Bei anderen Störungen (z.B. Drucker funktioniert nicht, E-Mails werden nicht versendet, Notebook lässt sich nicht starten) wenden Sie sich bitte an Ihren IT-Betreuer oder ein IT-Unternehmen aus Ihrem Bundesland.
Wem hilft die Hotline?
Die Hotline unterstützt alle Mitglieder der Wirtschaftskammern. IT-Security-Expertenteams stehen derzeit in den Bundesländern Steiermark, Kärnten, Burgenland, Vorarlberg, Oberösterreich, Tirol, Niederösterreich, Wien und Salzburg zur Verfügung.
Öffnungszeiten der Cyber-Security-Hotline
Montag bis Sonntag, 0 – 24 Uhr
Telefonnummer: 0800 888 133
Bereitschaft der IT-Security-Experten
Montag bis Freitag (werktags): 8 – 18 Uhr
Seit wann gibt es die Cyber-Security-Hotline?
Die Cyber-Security-Hotline wurde am 22.5.2017 gestartet. Bis 30.6.2017 lief ein Probebetrieb, seit 01.07.2017 gibt es den Regelbetrieb.
Zur Vorbereitung auf die Fragen durch das Call Center übermitteln wir Ihnen typische Fragen:
Weitere Informationen zur Cyber-Security unter
Die Cyber-Security-Hotline 0800 888 133
(Bericht, Oktober 2019)
Cyber-Security-Hotline
der Wirtschaftskammern Steiermark, Kärnten, Burgenland, Vorarlberg, Oberösterreich, Tirol, Niederösterreich, Wien, Salzburg
E: cyber-security-hotline@cys.at
T: 0800 888 133
Montag bis Sonntag, 0 bis 24 Uhr
Bereitschaft der UBIT IT-Security Firmen:
Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr
Gesamtkoordination
Initiiert durch Ing. Josef Herk, Präsident der Wirtschaftskammer Steiermark
In Kooperation mit Wirtschaftskammer Kärnten, Wirtschaftskammer Burgenland, Wirtschaftskammer Vorarlberg, Wirtschaftskammer Oberösterreich,
Wirtschaftskammer Tirol und
Wirtschaftskammer Niederösterreich
Wirtschaftskammer Wien
Wirtschaftskammer Salzburg
Gesamtorganisation
WKO Steiermark
Dr. Wolfgang Schinagl (Projektleiter, CIO der WKO Steiermark)
Dipl.-Ing. Martin Zandonella
(Bundessprecher Berufsgruppe IT, Obmann-Stellvertreter, Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie, in der WKÖ
Spartenobmann, Sparte Information und Consulting, Wirtschaftskammer Kärnten)
DI Gerald Kortschak, Harald Wenisch (Sprecher der WKO UBIT Expert Group IT-Security)
Organisation WK Kärnten
Mag. Jutta Steinkellner
Andreas Hafner (CIO der WK Burgenland)
Organisation WK Vorarlberg
Sibylle Drexel, MA MSc
Organisation WK Oberösterreich
Ing. Anton Fragner, MSc
Organisation Wirtschaftskammer Tirol
Mag. (FH) Martina Putscheller, M.A., M.A.
Organisation Wirtschaftskammer Niederösterreich
Mag. Andreas Pircher
Organisation Wirtschaftskammer Wien
Helmut Mondschein, MBA (Teilbereichsleiter Wirtschaftsservice)
Organisation Wirtschaftskammer Salzburg
Dr. Gerd Raspotnig
Mag. (FH) Christian Dosek MSc
(WKÖ-Koordinator der Kooperation mit dem BM.I "GEMEINSAM.SICHER mit der Wirtschaft")