© Wirtschaftskammer Wien
„Die Wiener Geschäfte und Betriebe bieten lokal und regional alles, was das Herz begehrt. Bei Waren und Dienstleistungen aller Art können die Kunden auf höchste Qualität mit bester Beratung vertrauen. Diese besondere Mischung gibt es nur vor Ort in den Geschäften und macht ein Einkaufserlebnis ‚mit allen Sinnen‘ erst möglich. Genau darauf wollen wir mit unserer Kampagne „Einkaufen in Wien – Mit allen Sinnen“ verstärkt aufmerksam machen.
Bewusst konsumieren und die heimischen Angebote nutzen, ist besonders wichtig für den Wirtschaftsstandort Wien. Um die Vorzüge des lokalen Einkaufs vor den Vorhang zu holen, konnten wir die wohl beste Kampagnen-Botschafterin gewinnen – die Song-Contest-Siegerin Conchita.“
© Florian Wieser | Walter Ruck, WK Wien Präsident, Conchita, Rainer Trefelik, Obmann der Sparte Handel der WK Wien (v.l.n.r.)
Pressekonferenz 19.10.2017 (Rückblick Facebook-Live Video)
Mit der prominenten Song-Contest-Siegerin 2014 konnte eine der wohl bekanntesten Persönlichkeiten Österreichs mit weltweiter Strahlkraft begeistert werden. Und Conchita steht mit voller Überzeugung hinter der Botschaft „Einkaufen in Wien – Mit allen Sinnen!“
Mit dem Slogan „Wo ich einkaufe, ist mir nicht Wurst!“ bringt Conchita auf den Punkt, worum es geht: Auch ihr liegt bewusstes Einkaufen am Herzen, am besten mit allen Sinnen: „Ich liebe es, in Wien einzukaufen. In den vielen bunten Wiener Geschäften werde ich von netten Verkäuferinnen und Verkäufern begrüßt und wunderbar beraten. Oft zeigen sie mir Sachen, die ich sonst nie gefunden hätte. Und mir ist es wahnsinnig wichtig, Dinge anprobieren zu können, sie anzugreifen oder dran zu riechen.“
© Christian Skalnik
„Ich bin stolz und glücklich, Teil dieser Kampagne zu sein“, freut sich Conchita: „Die Wiener Kaufleute machen nämlich einen sehr wichtigen Job. Sie schaffen Arbeitsplätze, bilden junge Menschen aus und tragen nicht zuletzt dazu bei, dass Wien so schön glitzert und funkelt." Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien: „Es ist mir eine besondere Freude, dass wir mit Conchita eine großartige Botschafterin für unsere Initiative gewinnen konnten. Die Kampagne ist ein klares Signal für den lokalen Einkauf in Wien. Wir unterstützen damit unsere Wiener Unternehmen mit einer starken und positiven Botschaft.“
Von 23. Oktober bis 19. November ist der lokale Einkauf in Wien dank Conchita in der ganzen Stadt im Blickfeld. Genutzt werden Plakate, Rollingboards, Citylights, Infoscreens, Straßenbahnen im Kampagnendesign, Radiospots und Social Media.
Conchita Duft © Wirtschaftskammer Wien
Conchita Kleidung © Wirtschaftskammer Wien
Conchita Radio © Wirtschaftskammer Wien
Conchita Schuhe © Wirtschaftskammer Wien
Citylights Schuhe © Wirtschaftskammer Wien
Citylights Radio © Wirtschaftskammer Wien
Citylights Parfum © Wirtschaftskammer Wien
© Wirtschaftskammer Wien
„Über 28.000 Mitglieder in der Sparte Handel schaffen Arbeitsplätze, tragen mit ihren Steuern zu den öffentlichen Einnahmen bei und sorgen für Wiens großartige Lebensqualität, für die uns die ganze Welt beneidet. Denn wir bieten das Shoppingflair mit allen Sinnen.“
Rainer Trefelik, Obmann der Sparte Handel der Wirtschaftskammer Wien
© Christian Skalnik
116.673
Beschäftigte insgesamt
Der Wiener Handel ist einer der wichtigsten Arbeitgeber Wiens. Vor Ort entstehen Arbeitsplätze, auch Logistik- und Vertriebstellen sowie wichtige Lehrstellen für junge Menschen.
Der Wiener Einzelhandel sorgt für Vielfalt und Diversität in unserer Stadt. Bummeln und entdecken sowie die Sinne beim Einkaufen wecken, so ist einkaufen nur hier möglich.
11.598
Arbeitgeberbetriebe im Wiener Handel
1.759
Unternehmensgründungen im Wiener Handel 2016
Jährlich starten viele neue Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Zukunft im Wiener Handel. Dadurch werden Stadtbild und Grätzel geprägt, die Wirtschaft gestärkt und die Geschichte der Wiener Kaufleute fortgeschrieben.
Im Wiener Handel werden erfolgreiche Karrieren begonnen, Perspektiven geschaffen und die Zukunft der persönlichen Beratung geprägt.
1.196
Ausbildungsstandorte im Wiener Handel 2016
Online-Handel, Globalisierung und Internationalisierung, Strukturwandel, hoher Wettbewerbsdruck, Flächenexpansionen und Firmenkonzentration sowie starker Preiskampf stellen den stationären Handel in der Zukunft vor große Herausforderungen. Um diese optimal bewältigen zu können, benötigt der Handel 2025:
Mehr Infos: Handel2025
Über Conchita und den Slogan „Wo ich einkaufe, ist mir nicht Wurst.“ geht #Echtshopper mit der Kampagne „Einkaufen in Wien – Mit allen Sinnen“ heuer Hand in Hand, für unseren lokalen Handel. Alle Infos zur #Echtshopper-Kampagne hier: Echtshopper
© Wirtschaftskammer Wien