Förderbar sind Projekte als inhaltlich, zeitlich und budgetär abgegrenzte Vorhaben rund um die betriebliche Lehrlingsausbildung. Projektförderungen sind bis 100 % der Kosten in diesen Förderschienen möglich:
© pressmaster | stock.adobe.com
Ihr Projekt sichert die Qualität oder entwickelt Innovationen im Erfolgsmodell duale Ausbildung?
Das österreichische duale System mit zwei Lernorten – Betrieb und Berufsschule – gilt international als Erfolgsmodell. Junge Menschen erhalten die Chance, sich zu gefragten Fachkräften zu entwickeln. Im Fokus steht das Qualitätsmanagement in der betrieblichen Ausbildung sowie die Erprobung und Entwicklung innovativer Instrumente.
© bednarek | stock.adobe.com
Ihr Projekt eröffnet jungen Frauen und Männern die gleichen Lehrberufs-Chancen?
Egal ob weiblich oder männlich: Jugendliche sollten ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechend ihren beruflichen Weg wählen. Gezielte Projekte setzen hier an und brechen Geschlechtsstereotype in der dualen Ausbildung auf. Im Zentrum stehen Maßnahmen beim Zugang zur Ausbildung, die Begleitung der Lehrlinge und Lehrbetriebe sowie die Fokussierung auf eine adäquate Unternehmenskultur.
© seventyfour | stock.adobe.com
Ihr Projekt begleitet Jugendliche mit Unterstützungsbedarf auf ihrem Weg in die Lehre?
Bedarfsorientierte Unterstützung von unterschiedlichen Zielgruppen ermöglicht eine regionale und überregionale Integration Jugendlicher in die Lehre sowie den Arbeitsmarkt. Nachhaltige Ansätze zur gezielten Vorbereitung auf die duale Ausbildung sowie die Begleitung zum Lehrabschluss stehen im Mittelpunkt dieser Förderung.
mehr Infos finden Sie in der Förderrichtlinie (Punkt 6, 7 und 8).
bei der Ausarbeitung Ihres Projektvorhabens.
Die notwendigen Unterlagen zur Beantragung finden Sie im Handbuch.
berücksichtigen Sie zuerst folgende Schritte:
Vor dem Absenden des finalen Antrags erhalten Sie eine Übersicht über Ihre eingegebenen Basisinformationen. Nach dem Absenden ist keine nachträgliche Korrektur oder Ergänzung mehr möglich. Die Beantragung einer Förderung ist ausschließlich online mittels Absenden des vollständig ausgefüllten Antrags möglich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der Fördergeber keine Ausdrucke der Antragskapitel und Antragsformulare auf sonstigen Kommunikationswegen akzeptiert.
Für organisatorische Fragestellungen zur Beantragung wenden Sie sich bitte an das Projektbüro.
Die Fördermittel werden vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft vergeben.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung.
Zeitraum: 2020 – 2024 | Regionaler Fokus: Wien
Zeitraum: 2016 – 2023 | Regionaler Fokus: Österreich
Zeitraum: 2021 – 2023 | Kein regionaler Fokus
Zeitraum: 2022 – 2023 | Regionaler Fokus: Wien
In diesem Projekt werden Ausbildungsverbünde zwischen etablierten Betrieben und Startups gebildet und als neues Ausbildungsformat in der Lehrausbildung erprobt. Führungskräfte, Lehrende und Lehrlinge werden bei der Ausgestaltung der Vebünde unterstützt und tauschen sich in regelmäßigen Wissenstransfers aus. Ergänzt wird das Projektangebot durch eine intensive wissenschaftliche Begleitung.
Zeitraum: 2021 – 2023 | Kein regionaler Fokus
Um die Selbstlernkompetenz der Lehrlinge zu steigern und Lehrbetriebe zu entlasten, werden in „Lehre to go“ Erklärvideos für Lehrlinge des Baunebengewerbes in einfacher Sprache produziert. Die Videos beinhalten lehrspezifische Inhalte, die von Fachexpert:innen aus Betrieben und Innungen erarbeitet werden. Nachdem Pädagog:innen und Grafiker:innen die Inhalte didaktisch und grafisch ansprechend umgesetzt haben, werden die Videos auf Youtube veröffentlicht und sind jedem zugänglich.
Zeitraum: 2021 – 2023 | Regionaler Fokus: Steiermark, Burgenland
Im Projekt wird das bestehende Netzwerk „Ausgebildete Lehrbetriebe“ regional sowie inhaltlich ausgebaut. So soll die Ausbildungsbereitschaft von Tourismusbetrieben in Hinblick auf aktuelle Herausforderungen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit gestärkt werden. Zudem soll das Format des Lehrlingsaustauschs sowie ein Digitaler Kompetenzpass für Lehrlinge entwickelt und etabliert werden.
Zeitraum: 2021 – 2023 | Regionaler Fokus: Steiermark
Zeitraum: 2021 – 2023 | Regionaler Fokus: Wien
Zeitraum: 2022 – 2023 | Regionaler Fokus: Burgenland
Zeitraum: 2020 – 2023 | Regionaler Fokus: Burgenland, Steiermark
Mehr Chancen für Lehrlinge und Betriebe sowie weniger Drop-Outs: um dies zu erreichen, begleitet das Projekt Betriebe bei der Implementierung einer gendersensiblen Unternehmenskultur und der Rekrutierung von Jugendlichen in eine gender-untypische Lehre. Die Maßnahmen umfassen eine multidimensionale Betriebsanalyse, den Aufbau eines Role Model Netzwerkes, Sensibilisierung für Ausbilder:innen und Lehrlinge sowie die Entwicklung eines Gütesiegels für gendersensible Betriebe.
Zeitraum: 2019 – 2023 | Regionaler Fokus: Kärnten
Das Projekt will durch Bildung eines Projektverbundes zwischen KMUs, Fachberufsschulen und Interessensvertretungen die Nutzung von Geschlechtervielfalt in Lehrbetrieben fördern. Aufbauend auf einer Bedarfserhebung mit Unternehmen und Lehrlingen, werden Maßnahmen entwickelt um innerbetriebliche Gleichstellungsprozesse voranzutreiben. Fokus liegt zudem auf der Ausbildungsbegleitung: durch Sensibilisierungsangebote, Berufslaufplanung und die Installation einer Plattform sollen weibliche Lehrlinge gestärkt und der Austausch unter ihnen gefördert werden.
Zeitraum: 2022 – 2023 | Regionaler Fokus: Kärnten
Um Betriebe attraktiver für weibliche Lehrlinge zu machen, sollen im Rahmen von „Unternehmen für Mädchen 4.0“ Ausbildungsverantwortliche im Genderaspekt sensibilisiert werden. Die Maßnahmen des Projekts umfassen die Entwicklung und Umsetzung einer österreichweiten Online-Weiterbildung zur gendersensiblen Lehrlingsausbildung sowie Begleitung der Betriebe im Veränderungsprozess.
Zeitraum: 2021 – 2023 | Regionaler Fokus: Steiermark
Zeitraum: 2021 – 2023 | Regionaler Fokus: Wien
In diesem Projekt steigen benachteiligte Jugendliche als Trainees in den Bereichen Holz-, Designwerkstatt und Vertrieb ein und entwickeln sich dabei in ihren persönlichen und beruflichen Skills kontinuierlich weiter um sich auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Die Möglichkeit in einer gesonderten Phase des Projekts ihren Pflichtschulabschluss nachholen zu können erhöht die Chance für den erfolgreichen Eintritt in den Arbeitsmarkt. Der methodische Rahmen des Projekts beinhaltet neben Arbeitstraining, Arbeitserprobung in Partnerbetrieben, Fachanleitung im Bereich Digitalisierung und EDV-Kompetenz auch Ergotherapie, Sozialarbeit, Sport und erlebnispädagogische Angebote. Als Fortsetzung der erfolgreichen PreWork-Reihe basiert PreWork III auf den fundierten Erfahrungen der Vorgängerprojekte und wurde um den Bereich der individuellen Förderangebote für Jugendliche erweitert.
Zeitraum: 2018 – 2023 | Regionaler Fokus: Österreichweit
Angebot und Nachfrage am Lehrstellenmarkt in ganz Österreich sollen miteinander in Einklang gebracht werden. Hierfür wird ein Vorbereitungslehrgang für Jugendliche und junge Erwachsene mit Unterstützungsbedarf, insbesondere mit Fluchthintergrund, angeboten. Zusätzlich helfen ein Bewerbungstraining und die Unterstützung bei der aktiven Arbeitssuche beim überregionalen Matching zwischen den Teilnehmenden und Lehrstellen-bietenden Unternehmen.
Zeitraum: 2021 – 2023 | Regionaler Fokus: Steiermark, Burgenland
In der Landesberufsschule Bad Gleichenberg absolvieren junge Menschen mit Unterstützungsbedarf einen Vorbereitungskurs für die Lehrberufe in den Bereichen Tourismus/Kulinarik und Handwerk, um sich durch das Aneignen von Grundlagen der Sprach-, Selbst- und Fachkompetenzen für die duale Ausbildung oder den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Förderunterricht und sozialpädagogische Betreuung stehen je nach Bedarf zur Verfügung. Betriebliche Praktika ergänzen die Vorqualifizierung und ermöglichen ein Matching zwischen interessierten Betrieben und Teilnehmenden für den Übertritt zu einer Lehrstelle. Als Fortsetzung der erfolgreichen InPeTo-Reihe basiert InPeTo plus auf den fundierten Erfahrungen der Vorgängerprojekte und wurde um die Branche Handwerk, mit den Schwerpunkten Metall, Elektro und Holz, erweitert.
Zeitraum: 2022 – 2024 | Regionaler Fokus: Oberösterreich
Das Projekt Chance Metall geht in die Verlängerung. Mit einem Vorbereitungslehrgang im Fachbereich Metall und der Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz werden junge Frauen und Männer mit Beeinträchtigung für die duale Ausbildung in regionalen Industriebetrieben vorbereitet. Neben der Stärkung fachlicher und sozialer Basiskompetenzen, wird bei Herausforderungen besonderer Wert auf individuelle Lösungsansätze gelegt. Mittels Praktika können die Teilnehmenden praktische Erfahrungen sammeln und Einblicke in unterschiedliche Betriebe gewinnen. Chance Metall 3.0 wurde um Elemente des Jobcoachings sowie die Unterstützung durch Mentoren und Mentorinnen in der Onboarding-Phase erweitert.
Zeitraum: 2021 – 2023 | Regionaler Fokus: Steiermark, Kärnten
Das Projekt spezialisiert sich nach dem ONE-STOP-SHOP-Prinzip neben der Sensibilisierung für das Thema Autismus auf ein individuelles Coaching für Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Diese Personen werden, je nach Bedarf, bei der Vorbereitung für eine Lehrstelle, oder, bei einem aufrechten Lehrverhältnis, direkt am Arbeitsplatz unterstützt. Die Begleitung der Teilnehmenden erfolgt in sozialen, fachlichen, therapeutischen, praxis- und berufsbezogenen Förder- und Trainingseinheiten im Einzel- und Gruppensetting. Zudem bietet das Projekt individuelle Beratung für Lehrbetriebe bzw. Arbeitgeber:innen und Ausbilder:innen in Bezug auf die Fähigkeiten und Potenziale von Menschen im Autismus-Spektrum und stellt bei Bedarf Kontakte zwischen Teilnehmenden und Unternehmen her, um ein Matching zu ermöglichen.
Zeitraum: 2022 – 2023 | Regionaler Fokus: Wien
Zeitraum: 2022 – 2023 | Regionaler Fokus: Steiermark
Alle Dokumente, die Sie rund um die Beantragung und Durchführung Ihres Projekts unterstützen, finden Sie hier.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne.
Das Projektbüro unterstützt Sie gerne bei Ihren Fragen zu Fördermöglichkeiten und im Monitoring Ihres Förderprojekts.
Koordinierungsstelle Projektbüro
WKO Inhouse GmbH der Wirtschaftskammern Österreichs
Karl-Popper-Straße 4, QBC 4 | 1100 Wien
T +43 (0) 5 90 900 5824 / -5784 / -5757
E projektbuero@inhouse.wko.at
W projektfoerderung-lehre.at
Fördergeber: