
Autonomes Fahren in China
China entwickelt das autonome Fahren seit Jahrzehnten sehr aktiv und arbeitet konstant an der Kommerzialisierung dieses Bereiches, weswegen sich der Markt in einer Phase der rasanten Entwicklung befindet. So wurden im ersten Halbjahr 2023 4,04 Millionen Autos mit Level-2-AD-Funktion verkauft, was 42,4 Prozent aller verkauften Autos entspricht. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 32,4 %. Prognosen zufolge wird bis 2025 erwartet, dass die Anzahl der verkauften Autos mit ≥ Level 2-AD-Funktion in China auf über 10 Millionen steigen wird.
Auf dem Markt sind sowohl OEMs als auch chinesische IKT-Giganten wie Baidu, Huawei und Alibaba und auf autonomes Fahren spezialisierte Technologieunternehmen wie Haomo.ai, Pony.ai und WeRide.ai vertreten. Die chinesischen OEMs lassen sich in traditionelle OEMs (SAIC, GAC, BYD etc.) und neue OEMs unterteilen, wobei sich die neuen OEMs auf neue Automobilhersteller beziehen, die sich ausschließlich auf die Produktion von Elektrofahrzeugen spezialisieren. Führende neue OEMs wie Nio, Xpeng und Li Auto - haben frühzeitig mit der Entwicklung der autonomen Fahrtechnologie begonnen und verfügen über höhere eigene Forschungskapazitäten, während traditionelle OEMs häufiger an der kooperativen Entwicklung der autonomen Fahrtechnologie beteiligt sind.
Im Grunde arbeiten alle chinesischen OEMs an der Entwicklung autonomer PKWs. Der aktuelle Stand liegt bei Level 2, wobei es innerhalb dieses Levels weitere Unterscheidungen zwischen den OEMs gibt. Die höhere Stufe Level 3 hat noch kein OEM erreicht. Chinesische Unternehmen versuchen jedoch, stadtspezifische Navigationssysteme zu entwickeln, die mit Hilfe einer eigenen Navigation-on-Autopilot-Funktion (NOA) sogar Level 4 für PKWs im städtischen Umfeld realisieren könnten. Bisher ist diese Funktion jedoch ausschließlich auf Autobahnen beschränkt. Im Gegensatz dazu wird autonomes Fahren in Kleinbussen und Taxis bereits intensiver genutzt und kommerzialisiert. Es gibt bereits mehrere Minibusse und Robotaxis der Stufe 4 – also fahrerlos – im Demonstrationsbetrieb in einem bestimmten Gebiet (z.B. Industrieparks oder Vergnügungsparks) mit vorgegebenen Routen.
Wollen Sie mehr zu dem Thema autonomes Fahren & Marktchancen für österreichische Unternehmen erfahren? Dann fordern Sie den aktuellen Branchenreport „Autonomes Fahren, China“ beim AußenwirtschaftsCenter Shanghai an.