
Chile: Metro-Anschluss zum Flughafen rückt näher
Chile plant bahnbrechende Erweiterungen seines U-Bahn-Netzes – inklusive direkter Verbindung zum internationalen Flughafen
Lesedauer: 1 Minute
ChileIn seiner letzten „Cuenta Pública“ kündigte Präsident Gabriel Boric bedeutende Erweiterungen der Metro de Santiago an, darunter ein Projekt mit Symbolkraft: eine direkte Verbindung vom Stadtviertel Cerro Navia zum Flughafen Arturo Merino Benítez – die erste dieser Art in Südamerika.
„Das Metro-Netz ist eine Staatsangelegenheit, an der jede Regierung ihren Teil beiträgt“, betonte Boric. Neben der bereits in Vorbereitung befindlichen Linie 9, die unter anderem die Stadtteile Bajos de Mena, Puente Alto und La Pintana erschließen soll, stellte der Präsident weitere Zukunftsprojekte vor: eine Verlängerung der Linie 4A bis nach Lo Espejo sowie eine Erweiterung der Linie 2 Richtung Westen nach Maipú.
Der geplante Flughafenzubringer wird in der künftigen Station Huelén der Linie 7 beginnen und etwa sechs bis sieben Kilometer lang sein. Die Fahrt zum Flughafen soll nur sieben Minuten dauern und unterirdisch verlaufen. Transportminister Juan Carlos Muñoz erklärte, dass es sich dabei nicht um eine klassische U-Bahn-Linie handeln wird, sondern um eine Light Rail Verbindung („Línea A“), was eine schnellere und kostengünstigere Umsetzung ermögliche.
Das Investitionsvolumen liegt bei etwa 300 Millionen US-Dollar – deutlich niedriger als bei herkömmlichen Metrostrecken. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch die Ticketpreise, deren Höhe voraussichtlich bei etwa 3.000 chilenischen Pesos liegen wird. Damit sollen Staatsmittel geschont und andere Infrastrukturprojekte nicht beeinträchtigt werden.
Die Realisierung des Projekts ist auf sieben Jahre angelegt: zwei Jahre für Studien und Genehmigungen, gefolgt von fünf Jahren Bauzeit. Ziel ist eine Inbetriebnahme im Jahr 2032.
Auch die Betreiber des Flughafens begrüßen das Vorhaben. Nicolás Claude, Geschäftsführer von Nuevo Pudahuel, hob die Bedeutung für die jährlich 26 Millionen Passagiere und über 5.000 Beschäftigten hervor. Die neue Verbindung soll bestehende Angebote wie Busse, Taxis und die Intermodalstation ergänzen und das Flughafen-Terminal effizienter in das städtische Verkehrsnetz einbinden.
Parallel zur Flughafenanbindung sollen weitere Ausbauschritte – insbesondere die Umwandlung der Linie 4A in eine neue Linie 10 sowie die Verlängerung der Linie 6 nach Maipú – geprüft und umgesetzt werden, sobald die Finanzierung gesichert ist.
Insgesamt unterstreichen diese Vorhaben Chiles Ambitionen, sein öffentliches Verkehrsnetz zukunftsfähig zu gestalten und die Hauptstadt mit einem modernen, integrativen U-Bahn-System auszustatten.