
Austria on the Road to EXPO 2025 & beyond: 150 Zukunftskomponisten erkunden das Land der aufgehenden Sonne
Im Rahmen des Österreichischen Nationentags auf der EXPO 2025 in Osaka organisierte die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA eine hochkarätig besetzte Wirtschaftsmission nach Japan. Unter dem Leitmotiv „Composing the Future – Together“ reisten vom 21. bis 25. Mai 2025 rund 150 Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur nach Japan. Begleitet wurden sie von WKÖ-Vizepräsident Philipp Gady, Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer. Ziel der Reise war es, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Österreich und Japan – der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt – zu intensivieren und neue Kooperationspotenziale auszuloten.
Hochrangiger Wirtschaftsdialog in Tokio
Den Auftakt bildete das Österreichisch-Japanische Wirtschaftsforum am 21. Mai in Tokio. Etwa 150 japanische Entscheidungsträger:innen folgten der Einladung des AußenwirtschaftsCenters Tokio. Im Zentrum des Dialogs standen aktuelle Entwicklungen und Chancen am österreichischen Innovations-, Investitions- und Forschungsstandort. Ein vielseitiges Programm mit Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen bot eine fundierte Plattform zum bilateralen Wissens- und Erfahrungsaustausch.
Innovation und Kultur im Fokus: Programmpunkte in Osaka
Am 22. Mai richtete sich der Blick auf den Expo-Gastgeber Osaka. Auf dem Programm standen das Start-up-Event „Austrian Innovation @ Expo Osaka 2025“ am Österreich-Pavillon, die Designausstellung „verywood“ zu österreichischer Holzarchitektur im Nakanoshima Museum of Art sowie eine Fachexkursion zur Keihanna Science City und zum renommierten Advanced Telecommunications Research Institute (ATR). Den Abschluss des Tages bildete ein Netzwerkempfang mit der Austrian Business Community, der die wirtschaftliche Relevanz der Kansai-Region unterstrich – die zweitwichtigste Wirtschaftsregion Japans.
Höhepunkt der Reise: Der Österreichische Nationentag auf der EXPO
Am 23. Mai präsentierte sich Österreich im Rahmen des offiziellen Nationentags auf der EXPO 2025. Diese Tage gehören traditionell zu den Höhepunkten einer Weltausstellung und bieten den teilnehmenden Ländern eine besondere Bühne. Österreich stellte sein Motto „Composing the Future“ in den Mittelpunkt und setzte dabei auf kulturelle Exzellenz und internationale Strahlkraft.
Die offizielle Zeremonie in der National Day Hall auf Yumeshima Island, dem EXPO-Gelände, wurde musikalisch vom Chor der Wiener Sängerknaben begleitet. In Kooperation mit Musiker:innen des Mozarteums Salzburg erklang unter anderem Johann Strauss’ „Frühlingsstimmen“-Walzer – erstmalig mit Mozarts Originalvioline, gespielt vom Konzertmeister des Mozarteumorchesters. Die symbolische Bedeutung dieses Moments unterstrich die Verbindung zwischen Tradition, Innovation und kulturellem Erbe.
Am Nachmittag folgte ein öffentliches Konzert der Wiener Sängerknaben auf dem EXPO-Gelände, ebenfalls begleitet von der historischen Mozartgeige. Zudem wurde das interkulturelle Chorprojekt „Voices for Future from Salzburg & the World“ vorgestellt, initiiert von der Universität Mozarteum. Unter der Leitung von Rektorin Elisabeth Gutjahr vereinte das Projekt über 50 junge Talente aus aller Welt zu einer musikalischen Botschaft für Vielfalt, Solidarität und Zukunftsvertrauen.
Kultureller Abschluss: Partnerschaft zwischen Schloss Schönbrunn und Burg Himeji
Am 24. Mai wurde die Reise durch die feierliche Unterzeichnung eines „Sister Castle Twinning Agreements“ zwischen Schloss Schönbrunn und der Burg Himeji abgerundet. Diese symbolträchtige Partnerschaft steht für die Stärkung der kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Österreich und Japan und betont die Bedeutung des bilateralen Austauschs weit über die EXPO hinaus.
Demnächst auf der Road to EXPO 2025 & beyond: AUSTRIAN STRATEGIC BUSINESS SUMMIT | Asia-Pacific 2025. Jetzt anmelden!