Zum Inhalt springen
Vektor-Illustration eines blauen Hintergrunds, auf dem ein überdimensionaler Bildschirm ist. Auf dem Bildschirm ist ein Dreieck, das nach rechts ausgerichtet. Davor sitzt eine Person eine Bücherstapel und eine sitzt an einem Tisch
© apinan | stock.adobe.com

Webinar: Marktüberblick Japan 2025 – Smart Factory, Digitalisierung und Robotics

Technologische Trends, Strategien und Marktchancen im Überblick

Lesedauer: 2 Minuten

Japan Anlagenbau/Smart Factory Elektro/Elektronik/Mechatronik Software & IT

Im aktuellen Webinar warf das AußenwirtschaftsCenter Tokio einen detaillierten Blick auf die neuesten Trends und Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung im B2B-Bereich, Smart Factory und Robotics sowie Halbleiter.

Digitale Transformation im B2B-Bereich

Kapitel 1 widmete sich der digitalen Transformation im B2B-Bereich, die anders als in der EU sehr stark als firmengetrieben gilt. Ein gutes Beispiel ist Toyotas Strategie zur Kreislaufwirtschaft, welche die eigenen Betriebe aber auch alle Zulieferer und Absatzkanäle erfasst. Ein Nachteil gegenüber der EU-Strategie, die mit dem Gaia-X System auf eine zentralere Planung setzt, ist die stärkere Fragmentierung.

Als Gegenstück zum Gaia-X Projekt fungiert in Japan das sog. Ouranos-Ökosystem, das die verschiedenen Sektoren durch modulare Datenräume zu verbinden versucht. Priorisiert wird die praktische Umsetzung. Das Whitepaper des Digital Architecture Design Centers und Kooperationen wie die zwischen der Universität Tokio und Siemens zeigen Bemühungen zur Angleichung an globale Standards. In Sachen KI-Governance baut Japan auf den sog. Hiroshima KI-Prozess (2023 in Folge des G7-Gipfels in Japan) betont aber ein leichtes, innovationsfreundliches Rahmenwerk. Die Nutzung von generativer KI nimmt zu, sowohl im geschäftlichen als auch im privaten Bereich. Kulturell ist Japan bereit, KI als Partner zu akzeptieren, was sich traditionell in Produkten wie AIBO und Tamagotchi gezeigt hat.

Smart Factory und Robotics

Kapitel 2 befasst sich eingehend mit den Bereichen Smart Factory und Robotics. Dabei geht es vor allem um die sog. physische KI, die von Unternehmen wie FANUC, YASKAWA und Kawasaki Heavy Industries vorangetrieben werden. Von der japanischen Verwaltung kommt der Auto-Flow-Road-Plan, der zwischen 2030 und 2035 eine automatische Logistikverbindung zwischen Japans Ballungszentren Kanto (Tokio) und Kansai (Osaka) bereitstellen soll. Dieses soll zw. 12.000 und 17.000 Lastwagenfahrer (ein absoluter Mangelberuf) überflüssig machen. Bei den firmengetriebenen Projekten steht international Toyotas Woven City im Rampenlicht – dies ist ein Prototyp für das Zusammenleben von Mensch und Technik, mit autonomen Lieferungen, sowie integrierten Pflege- und Sensorennetzwerken und soll ein Leben mit und um Technologie neu zu gestalten.

Halbleiterindustrie

Im dritten Kapitel geht es um Japans Re-Start und erneuerte Schlagkraft im Bereich der Halbleiterindustrie. Japan kauft sich mit erheblichen Investitionen und staatlicher Unterstützung wieder in die Halbleiterindustrie ein. TSMCs Kumamoto Fab ist ein Schlüsselprojekt, dessen Phase 2 für 2027 geplant ist, das Vorzeigeprojekt in Sachen High-End Wertschöpfungskette ist die 2nm Chip-Produktion in Hokkaido. Neue Lösungen wie die NIL-Technologie, Nanoimprint Lithography (NIL), bietet kostengünstige Alternativen und ermöglicht präzise Musterbildung. Schließlich sollen regionale Cluster etwa NanoTerasu der Universität Tohoku nicht nur neue Technologien bringen, sondern auch das notwendige Personal ausbilden.

Fazit

Japans industrielle Landschaft zeichnet sich durch eine einzigartige Mischung aus unternehmensgetriebener digitaler Transformation, innovativer Robotik und strategischer Neuaufstellung im Halbleitermarkt aus. Tauchen Sie ein, in eine spannende 40 Minuten kurze Erzählung in unserem Webinar – hier klicken.

Veranstaltungsankündigungen für Ihre Jahresplanung

EXPO 2025 Kansai in Osaka

Sie haben darüber hinaus Interesse am Thema Japan? Kennen Sie schon die „Road to Expo 2025“ – eine Initiative der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA begleitend zur Weltausstellung in Osaka 2025? Hier finden Sie Informationen, wie Sie dabei sein können, welche Themen im Zentrum stehen und Links zu vielen dazu passenden, spannenden Veranstaltungen in Österreich und Japan: Road to EXPO 2025

Bei Fragen wenden Sie sich an Arnold Ackerer (+81-3-34031777).

Stand: 01.07.2025

Weitere interessante Artikel
  • Blick in die Ausstellungshalle von JAXA - Japans Weltraumorganisation

    20.06.2025

    Japan: Honda gelingt erfolgreicher Start und Landung einer wiederverwendbaren Rakete
    Weiterlesen
  • Eine Person tippt auf der Tastatur eines Laptops. Darüber steht 2025 Trends. Um das Wort schwirren verschiedene Symbole wie ein Einkaufswagen, Windräder, eine Person an einem Laptop, ein weißes Kreuz etc.

    29.04.2025

    Malaysias Schritt in die Zukunft mit e-invoicing
    Weiterlesen