
Parlamentswahl in Kanada 2025: Liberale unter Carney streben als stärkste Kraft Minderheitsregierung an
Politische Verschiebungen nach Wahlnacht: Rücktritte bei NDP und Grünen, starke konservative Opposition trotz Sitzverlust von Parteichef Poilievre
Lesedauer: 2 Minuten
Kanada
Liberale verfehlen knapp die Mehrheit – Mark Carney übernimmt Regierungsgeschäft
Bei den kanadischen Parlamentswahlen 2025 erzielte die Liberale Partei unter ihrem neuen Vorsitzenden Mark Carney 169 Sitze und wird damit voraussichtlich eine Minderheitsregierung bilden. Carney hatte die Parteiführung im März von Justin Trudeau übernommen. Der ehemalige Zentralbankchef von Kanada und Großbritannien sowie frühere Investmentbanker bei Goldman Sachs brachte umfangreiche wirtschafts- und finanzpolitische Erfahrung in den Wahlkampf ein. Er profilierte sich insbesondere durch seine Positionierung zu wirtschafts- und außenpolitischen Themen, darunter auch seine klaren, sachlichen Reaktionen auf US-Präsident Trumps protektionistische Rhetorik und dessen Infragestellung der kanadischen Souveränität.
Konservative mit Zugewinnen – Parteichef Poilievre verliert eigenen Sitz
Die Konservative Partei konnte ihre Sitzzahl auf 144 erhöhen und erreichte damit den höchsten Stimmenanteil seit ihrer Gründung im Jahr 2003. Parteichef Pierre Poilievre verlor jedoch seinen langjährigen Wahlkreis Carleton und somit seinen Sitz und damit auch sein Stimmrecht im Parlament an den Liberalen Bruce Fanjoy; eine Niederlage, die parteiintern zu Debatten über seine künftige Rolle führen dürfte.
Historische Niederlagen für NDP und Grüne – Rücktritte auf beiden Seiten
Die linke Neue Demokratische Partei (NDP) unter Jagmeet Singh kam auf lediglich sieben Mandate, was das schlechteste Ergebnis in der Geschichte der Partei darstellt. Der damit verbundene Verlust des Fraktionsstatus im Unterhaus veranlasste Singh dazu, seinen Rücktritt anzukündigen. Ohne diesen Status erhält eine Partei weniger Redezeit, kein automatisches Anrecht auf Sitze in parlamentarischen Ausschüssen und deutlich reduzierte finanzielle Mittel für ihre Arbeit im Parlament. Auch die Grünen verzeichneten Verluste und halten künftig nur noch ein Mandat. Co-Vorsitzender Jonathan Pedneault kündigte unmittelbar nach der Wahl seinen Rücktritt an.
Bloc Québécois verliert Sitze - Kritik am Fokus der Wahlkampfthemen
Der separatistische Bloc Québécois bleibt trotz des Verlusts von zehn Sitzen drittstärkste Kraft im Parlament. Parteichef Yves-François Blanchet verwies auf die starke Präsenz außenpolitischer Themen im Wahlkampf, insbesondere die Debatten über Kanadas Verhältnis zu den USA, die aus seiner Sicht von regionalen Anliegen Québecs abgelenkt hätten. Eine Zusammenarbeit mit den Liberalen wurde dennoch in Aussicht gestellt.
Zentrale Vorhaben der neuen Regierung unter Mark Carney
Die Wahl gilt als Zäsur in der kanadischen Innenpolitik. Premierminister Carney steht nun vor der Herausforderung, tragfähige Mehrheiten im Parlament zu sichern und zugleich die außen- und wirtschaftspolitischen Beziehungen weiterzuentwickeln. Die Liberalen kündigten in ihrem Wahlprogramm unter anderem ein milliardenschweres Investitionspaket für Wasserstoff und erneuerbare Energien an, eine Reform des Gesundheitssystems mit Fokus auf mentaler Gesundheit sowie steuerliche Entlastungen für die Mittelschicht. Weitere zentrale Vorhaben sind der Bau von 250.000 neuen Wohneinheiten innerhalb von fünf Jahren und gezielte Förderprogramme für die Halbleiter- und Cleantech-Branche. Außenpolitisch will Carney die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen vertiefen, insbesondere im Rahmen des CETA-Abkommens, und die Zusammenarbeit mit der EU in strategischen Bereichen wie Energie, Digitalisierung und nachhaltige Industrie weiter ausbauen.
Mit dem Wahlergebnis beginnt für Kanada eine Phase der politischen Neujustierung. Die neue Regierung sieht sich mit einer Reihe komplexer Herausforderungen konfrontiert: anhaltend hohe Lebenshaltungskosten, ein angespanntes Verhältnis zum größten Handelspartner, den USA, die Umsetzung ehrgeiziger Klimaziele sowie eine fragmentierte Parteienlandschaft, die stabile Mehrheiten im Parlament erschwert.
Wenn Sie mehr über die politische Landschaft und die Wahlen in Kanada erfahren möchten, lesen Sie unseren ausführlichen politischen Bericht (Stand: 01.05.2025).
Interesse am kanadischen Markt? Dann kontaktieren Sie uns bitte unter:
AußenwirtschaftsCenter Toronto
T +1 416 967 3348
E toronto@wko.at