Zum Inhalt springen
Im Ausschnitt mehrere Personen an Tisch versammelt, sich darauf abstützend, leuchtendes Overlay mit verschiedenen Symbolen wie zum Beispiel Handschlag
© Summit Art Creations | stock.adobe.com

Die Johor-Singapur-Special Economic Zone (JS-SEZ)

Eine wegweisende Initiative

Lesedauer: 2 Minuten

Malaysia Singapur
29.04.2025

Beim 11. Malaysia-Singapur-Gipfeltreffen im Januar 2025 wurde die Schaffung der Johor-Singapur-Sonderwirtschaftszone („JS-SEZ“) bekannt gegeben. Die Zone umfasst 357 Hektar und 9 Gebiete, die sogenannten Flagship-Zonen, welche jeweils ihren eigenen Fokus auf verschiedene Wirtschaftssektoren legen.

Hauptziele der JS-SEZ

Das Abkommen basiert auf strategischen Säulen, welche die Region zu einem dynamischen und erfolgreichen wirtschaftlichen Ökosystem entwickeln soll.

Erweiterte Konnektivität: Die Einführung eines QR-Code-basierten, passfreien Grenzkontrollsystems im März 2024 hat die Staus an den Grenzkontrollpunkten erheblich reduziert. Geplante Infrastrukturverbesserungen sollen den Transport von Waren und Menschen erleichtern. Die Verbesserung des Verkehrsflusses erfolgt in drei Phasen: i) Erhöhung der Kapazität der Grenzkontrollen, ii) Einführung automatisierter Einwanderungskontrollspuren und iii) papierlose Warenabfertigung.

Gezielte Investitionen und Schlüsselbranchen: Die JS-SEZ konzentriert sich auf Schlüsselbranchen wie Fertigung, Logistik, digitale Wirtschaft, erneuerbare Energien, Bildung und Gesundheitswesen. Ziel ist es, innerhalb der ersten fünf Jahre 50 und innerhalb von zehn Jahren 100 Projekte zu entwickeln sowie 20.000 Arbeitsplätze zu schaffen.

Talententwicklung: In Zusammenarbeit mit dem Johor Talent Development Council (JTDC) und anderen Institutionen wird die JS-SEZ branchenspezifische Schulungsprogramme umsetzen, um hochqualifizierte Arbeitskräfte auszubilden.

Erleichterung der Geschäftstätigkeit: Malaysia hat das Invest Malaysia Facilitation Centre – Johor (IMFC-J) eingerichtet, eine One-Stop-Lösung für Unternehmen, die im JS-SEZ investieren oder expandieren möchten. Vereinfachte Zollverfahren und ein einziges Umschlagserlaubnis (nur eine notwendige Erlaubnis) senken Kosten sowie den bürokratischen Aufwand und vereinfachen somit den Betrieb.

Steuerliche Anreize: Ein umfangreiches Steueranreizpaket wurde vorgestellt, das hochentwickelte Investitionen anzieht. Unternehmen, die in bestimmte Fertigungs- und Dienstleistungsbranchen investieren, wie künstliche Intelligenz, Medizinprodukte, Luft- und Raumfahrtfertigung und globale Servicezentren, können von einem reduzierten Steuersatz von 5 % für bis zu 15 Jahre profitieren.

Bilaterale Beziehungen und Zukunftsperspektive

Singapur und Malaysia sind enge Handelspartner mit einem bilateralen Handel von rund 83 Milliarden Euro. Johor hat sich zu einem wichtigen Investitionsziel entwickelt. Die JS-SEZ soll diese wirtschaftlichen Beziehungen weiter stärken, indem sie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit fördert.

Die JS-SEZ steht nicht nur für Wirtschaftswachstum, sondern auch für nachhaltige Entwicklung und Innovation. Projekte im Bereich erneuerbare Energien und grüne Wirtschaft tragen zu den Klimazielen bei. Investitionen in digitale Transformation und Technologieanwendung sollen eine wettbewerbsfähige regionale Wirtschaft schaffen. Nahtlose Infrastruktur und politische Ausrichtung sollen den grenzüberschreitenden Handel und die Bewegungen verbessern.

Wie Unternehmen von der Sonderwirtschaftszone profitieren können

Unternehmen profitieren von erschwinglichem Land, natürlichen Ressourcen und qualifizierten Arbeitskräften, was ihre Expansion fördert. Die strategische Lage in Malaysia ermöglicht direkten Zugang zum lokalen Markt. Verbesserte Zoll- und Verkehrsinfrastruktur beschleunigen den Waren- sowie Arbeitsverkehr. Zudem profitieren Unternehmen von niedrigeren Immobilienpreisen, reduzierten Arbeitskosten und attraktiven Steueranreizen, was den finanziellen Spielraum vergrößert und Investitionen anzieht.

Fazit

Die Johor-Singapur-Sonderwirtschaftszone ist eine wegweisende Initiative, welche die wirtschaftliche Integration in der Region neu gestaltet. Durch die Kombination von Malaysias industrieller Kapazität und Singapurs globaler Konnektivität wird die JS-SEZ voraussichtlich weltweite Investitionen anziehen, Arbeitsplätze schaffen sowie Innovationen fördern. Angesichts geopolitischer Unsicherheiten bietet die JS-SEZ Unternehmen eine strategische Absicherung und eine Plattform, um das globale Handelsnetzwerk Singapurs zu nutzen.

Weitere interessante Artikel
  • Ansicht aus Vogelperspektive auf blaugelbe Gasröhren an sonnigem Tag

    29.04.2025

    Malaysia: Sarawaks Weg zur Energieautonomie
    Weiterlesen
  • Personen geben sich die Hand in einer gemütlichen Arbeitsatmosphäre, Person mit Anzug lächelt strahlend das Gegenüber an

    11.04.2025

    Neues Kapitel in den Handelsbeziehungen EU-Malaysia
    Weiterlesen