
Referenzstatik für Geländer und Treppen
Holen Sie sich alle Informationen auf einen Schlag
Lesedauer: 3 Minuten
Die Bundesinnung hat in Zusammenarbeit mit dem Statikbüro Kratzer neue Referenzstatiken ausgearbeitet, die den Mitgliedsbetrieben ab sofort als Orientierungs-und Arbeitshilfen zur Verfügung stehen:
Dimensionierung der tragenden Stahlkonstruktion von Treppen
Inhalt dieser Referenzstatik ist die Dimensionierung der tragenden Stahlkonstruktion von Treppen unterschiedlicher Art, Geometrie und Nutzungsklasse sowie die zugehörigen Anschlussdetails an die angrenzenden Bauteile. Die Auslegung der Trittstufen selbst sowie der Geländer ist nicht Teil dieser Referenzstatik. Die Trittstufen können wie gewünscht ausgeführt werden, z.B. aus Gitterrost, Riffelblech, Holzstufen. Diese sind nur durch das Eigengewicht in der vorliegenden Statik berücksichtigt. Daher ist bei sehr schweren Trittstufen z.B. aus Stein die hier vorliegende Referenzstatik nicht gültig.
Geometrie
- Treppenbreite: 1,0m bis 2,0m
- Gesamtlänge (Horizontale Länge des schrägen Treppenlaufes + Podestlänge): 3,0m bis 8,0m
Treppenarten und Stahlprofile
- Treppe mit zwei Wangen
- Wangenprofile:
- U-Profil
- Rechteckiges Hohlprofil
- Flachstahl
- Abgetreppte, lasergeschnittene Stahlwangen
- Treppe mit Mittelholm
- Mittelholmprofile:
- Rechteckiges Hohlprofil
- Rundrohr
Material
Die Stahltragkonstruktion wird mit Baustahl S235 ausgeführt.
Nutzasten
- qk = 3,0kN/m² (Kategorie A1 – Treppen - in Wohngebäuden)
- qk =4,0kN/m² (Kategorie C3.1 – Treppen bei mäßiger Personenfrequenz z.B. Treppen in Bürogebäuden)
Anschlussdetails
- Befestigung unten: vertikal in ein Fundament oder eine Beton-Decke
- Befestigung oben:
- horizontal in eine Betondecke
- horizontal in eine Betonwand
- seitlich an eine Betonwand
- an eine Stahlstütze
Weitere Details
- Schraubstoß bei langen Stücken
- Wangentreppe – Aussteifung zwischen den Wangen
- Detail Mittelholmtreppe – Anschluss der Kragträger für die Geländersteher an den Mittelholm
Bestellvorgang für die Referenzstatik – Treppen
Die Referenzstatik ist für jeden Betrieb direkt beim Statikbüro Dr. Kratzer erhältlich:
Glacisstraße 57, 8010 Graz
Tel: 0316 8234380
Fax: 0316 8234380-30
Email: office@kratzergraz.at
Der Preis je Exemplar beträgt € 50,--.
Referenzstatik für Geländerkonstruktionen
Die Verweise (z.B. farbig Spalten beziehen sich auf die Referenzstatik. Die statische Berechnung gilt bis zur Ausführungskasse EXC2 nach EN1090-2.
Ausgegangen wird dabei von einem Geländerholmdruck nach Eurocode EN 1991-1-1 und ÖNORM B 1991-1-1. Berechnet wurden Drücke von 0,5kN/m und 1,0kN/m. Die Anwendungsbereiche sind dem Anhang zu entnehmen. Die Füllung des Geländers ist mit 0,3kN/m inklusive Eigengewicht der Stahlkonstruktion berücksichtigt (damit sind alle gängigen Füllungen – auch Glasfüllungen – berücksichtigt). Geländer mit vollflächiger Füllung, die in windexponierten Lagen stehen, sind gesondert auf die vorhandene Windbeanspruchung nachzuweisen (in Abhängigkeit vom Standort, Umgebung, Höhe über Gelände etc.). Zusätzliche Belastungen (z.B. aus abgehängten Blumenkisten etc.) sind nicht berücksichtigt.
Die Geländergeomtrie ist variabel, wobei der Steherabstand mit den Werten 1,0m; 1,25m und 1,50m variiert und die Steherhöhen mit 1,0m; 1,1m; 1,2m; 1,3m und 1,4m. Im Anhang sind auch aus der OIB-Richtlinie die wichtigsten Vorgaben zur Geometrie von Geländern enthalten.
Ebenso variabel ist die Stahlsorte, es kann zwischen folgenden Stahlsorten gewählt werden: Baustahl S235 oder Edelstahl 1.4301; 1.4404; 1.4571.
Die Berechnung erfolgte für Geländersteher aus folgenden Profilen: Rundrohr, Formrohr quadratisch, Formrohr rechteckig, Flachstahl, Vollmaterial quadratisch und rund. Zusätzlich besteht die Möglichkeit das erforderliche Widerstandsmoment aus den Auswahltabellen abzulesen und anhand dessen ein Stahlprofil selbst auszusuchen.
Ergänzend hierzu wurden auch die Handläufe dimensioniert, folgende Stahlprofile wurden bemessen: Rundrohr, Formrohr rechteckig und Flachstahl. Auch hier besteht die Möglichkeit das erforderliche Trägheitsmoment aus der Auswahltabelle abzulesen und anhand dessen ein Stahlprofil auszusuchen.
Eine Profilauswahl kann entweder direkt aus den Auswahltabellen (orange Spalten) erfolgen; oder es können die erforderlichen Widerstandsmomente aus den Tabellen abgelesen und die Profile danach ausgesucht werden. Die blauen Spalten gelten dabei für eine Ausführung nach EXC2 ohne zusätzliche ZfP (zerstörungsfreie Prüfung, gemäß EN 1090-2). Die gelben Spalten gelten für eine Ausführung nach EXC1 oder EXC2 mit zusätzlichen ZfP.
Dimensioniert wurden ferner – für die einzelnen Varianten – die Anschlüsse an Wangenprofile aus Stahl und Anschlüsse an Betonplatten. Plan Nr. 001 gibt eine Übersicht zu den Varianten. Die Details der insgesamt 8 verschiedenen Anschlussvarianten sind in den Plänen Nr. 002 bis 006 dargestellt. Die erforderlichen Schweißnähte wurden sowohl für die EXC1 als auch für die EXC2 (ohne zus. ZfP, gemäß EN 1090-2) angegeben.
Statische Berechnung
In der beiliegenden statischen Berechnung sind alle Nachweise geführt, die für die Dimensionierung der Geländersteher, Geländerholme und der Anschlüsse notwendig sind. Die Berechnungen sind im Anhang beigelegt. Sämtliche Ergebnisse sind in den Tabellen und den Anschlussskizzen eingearbeitet. Zur Erklärung ist ein konkretes Beispiel dargestellt. Die Unterlagen werden gesiegelt und haben damit als Vorlage bei der Behörde Gültigkeit.
Bestellvorgang für die Referenzstatik – Geländer
Die Referenzstatik ist für jeden Betrieb direkt beim Statikbüro Dr. Kratzer
Glacisstraße 57, 8010 Graz
Tel: 0316 8234380
Fax: 0316 8234380-30
E-Mail: office@kratzergraz.at
zu bestellen und kostet inklusive 50,- Euro.
Stand: 14.11.2017