th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Transparenz der Pensionskasse

Die Pensionskassen geben jedem Berechtigten einmal pro Jahr detailliert Auskunft über die eingezahlten Beiträge und die zu erwartenden Leistungen. Wer sich darüber hinaus für die Arbeit seiner Pensionskasse interessiert, erhält von den Experten auch detailliertere Auskunft über die Veranlagung der Gelder.

Vergleichbarkeit aller österreichischen Pensionskassen

Die von den Pensionskassen erwirtschafteten Ergebnisse sind je nach Veranlagungsstrategie und nach den Eigenschaften der in Veranlagungs- und Risikogemeinschaften gebildeten Gruppen unterschiedlich. Das Spektrum reicht von einer „dynamischen“ Veranlagung der Gelder mit hohem Aktienanteil bis zur „konservativen“ Veranlagung mit sehr geringem Aktienanteil. Diese Veranlagungsformen haben verschiedene Auswirkungen auf die Entwicklung der Pensionen.

Den Pensionskassen ist es ein wichtiges Anliegen, für Arbeitgeber, Betriebsräte, Arbeitnehmer und Pensionisten größtmögliche Transparenz zu schaffen. Deshalb haben sie vor einigen Jahren gemeinsam mit der Österreichischen Kontrollbank (OeKB) Richtwerte für den Vergleich erarbeitet. Trotz der großen Unterschiede ist es seit 1998 möglich, die Arbeit der eigenen Pensionskasse mit jener der anderen Pensionskassen zu vergleichen.

Kontrollbank veröffentlicht Vergleichszahlen

Um einen noch aussagekräftigeren Vergleich zwischen den Pensionskassen zu ermöglichen, wurden 2004 zusätzliche Vergleichsgruppen gebildet. Jede Veranlagungs- und Risikogemeinschaft wird einer dieser Vergleichsgruppen zugewiesen. Durch diese Einteilung in Gruppen kann jeder Arbeitgeber und jeder Arbeitnehmer überprüfen, wie seine Veranlagungs- und Risikogemeinschaft innerhalb dieser Vergleichsgruppe abschneidet: Pensionskassen (Website der Österreichischen Kontrollbank).