Kalkulation und Preisbildung
Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungsleistungen
Die Bundesinnung Bau gibt als Anleitung zur Ermittlung von Planungshonoraren den „Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungsleistungen“ heraus. Alle Bände dieses Leitfadens sowie die dazugehörigen Berechnungsbeispiele und Excel-Tabellen sind unter dem angeführten Link erhältlich.
Kalkulation von Erdbaugeräten
Der Fachausschuss für Erdbau der Bundesinnung Bau hat Berechnungsbeispiele zur Kalkulation von Erdbaugeräten erarbeitet, die in einer Broschüre herausgegeben werden. Die dazugehörigen Berechnungstabellen im Excel-Format, die den Beispielen zu Grunde liegen, werden ebenfalls zum Download angeboten. Die Broschüre ist in gedruckter Form im Webshop der WKÖ erhältlich.
Mittellohnpreis-Kalkulation
Hier finden Sie die Grundlagen und Kalkulationsbeispiele zur Kalkulation des Mittellohnpreises und dessen Darstellung im K3-Blatt gemäß ÖNORM B 2061 "Preisermittlung für Bauleistungen".
K3-Kalkulationstool
Zum schrittweisen, progressiven Aufbau der Mittellohnpreis-Kalkulation und für die korrekte Darstellung im K3-Blatt gemäß der neuen ÖNORM B 2061 hat Prof. Andreas Kropik ein praxisgerechtes Kalkulationstool entwickelt. Damit lässt sich in wenigen Minuten eine projektspezifische Kalkulation erstellen. Stammdaten wie Kollektivvertragssätze, Sozialversicherungsbeiträge oder Lohnnebenkosten werden zur Verfügung gestellt und regelmäßig aktualisiert. Kommentare und Warnungen schützen vor unplausiblen Eingaben und führen den Anwender durch den Kalkulationsaufbau.
Das Kalkulations-Tool steht allen Mitgliedsbetrieben der Bundesinnung Bau befristet für ein Jahr (bis 30. September 2021) kostenlos zur Verfügung. Nach Ablauf der Befristung kann unter www.bauwesen.at eine individuelle Lizenz erworben werden. Bereits angelegte Projektdaten können damit weiter verwendet werden.
Download und Verwendung der vorlizenzierten Version:
- Download der Stammdatendatei (=K3_Quelle_Bau_2020.xlsx).
Die Kollektivvertragsdaten für Baugewerbe und Bauindustrie sind bereits angelegt. Gegebenenfalls müssen Sie noch z.B. Überzahlung (AKV) etc. überschreiben. - Kalkulationstool in Form von zwei Beispielen: Beispiel 1 (= K3_Kalk_Baugewerbe01_2.5.0g.xlsx), Beispiel 2 (= K3_Kalk_Baugewerbe02_2.5.0g.xlsx ).
Die Datei kann unter einem beliebigen Namen abgespeichert werden. Tragen Sie Ihre Firmenbezeichnung im Tabellenblatt "Lizenz und lies mich" ein und erstellen Sie die Kalkulation im Tabellenblatt "Projekt".
Hinweis: In der aktuellen Version 2.5 wurde ein Verknüpfungsfehler vom Projekt in das K3-Blatt behoben. Dieser tritt allerdings nur dann auf, wenn mehr als 7 Beschäftigungsgruppen im „Projekt“ zur Bildung des Mittellohns herangezogen werden. (Siehe auch Versionsverlauf im Blatt „Lizenz und lies mich“). - Um das Kalkulationstool verwenden zu können, muss die Stammdatendatei geöffnet sein!
- Anleitung zum Kalkulationstool
- Ergänzende Informationen und weitere Downloads finden Sie unter: www.bauwesen.at/Programme_K3.htm.
Broschüren zur Mittelohnpreis-Kalkulation
- Mittellohnpreis-Broschüre 2020 (Download)
- Mittellohnpreis-Broschüre 2019 (Download)
- Mittellohnpreis-Broschüre 2018 (Download)
- Mittellohnpreis-Broschüre 2017 (Download)
- Mittellohnpreis-Broschüre 2016 (Download)
- Mittellohnpreis-Broschüre 2015 (Download)
- Stundensatzkalkulation 2011 (Download aus Mittellohnpreis-Broschüre)
Von der Kostenrechnung zu den Werten im K2-Blatt und K3-Blatt
Für die mit 1. Mai 2020 in Kraft getretene Version der Kalkulationsnorm ÖNORM B 2061, wurde ein neues System zur Überleitung betrieblicher Daten in die Kalkulation geschaffen. Mit den nachstehend zum Download angebotenen Excel-Tabellen sowie der zugehörigen Broschüre werden Daten der Kostenrechnung, sachlich richtig und nachvollziehbar dargestellt, zur Überführung in die K-Blätter aufbereitet. Im Gegensatz zu einem progressiven Kalkulationsaufbau, bei dem Kostenfaktoren stufenweise auf den KV-Lohn zugeschlagen werden, erfolgt hier die Bestimmung der erforderlichen Kalkulationswerte retrograd aus den Plankosten. Das Ergebnis sind unternehmensweite Durchschnittswerte, die projektspezifisch adaptiert werden können. Ein eigenes Tabellenblatt beschreibt die Zuordnung der Werte in die Kalkulationsformblätter und die jeweils erforderliche allfällige Anpassung.
- Download: Broschüre (Version Dezember 2020)
- Download: Excel-Tabelle (Version Dezember 2020)
Lohnnebenkosten Baugewerbe und Bauindustrie
- Lohnnebenkosten Baugewerbe und Bauindustrie 1. Mai 2020
- Lohnnebenkosten Baugewerbe und Bauindustrie 1. Jänner 2020
- Lohnnebenkosten Baugewerbe und Bauindustrie 1. Mai 2019
- Lohnnebenkosten Baugewerbe und Bauindustrie 1. Jänner 2019
- Lohnnebenkosten Baugewerbe und Bauindustrie 1. Mai 2018
- Lohnnebenkosten Baugewerbe und Bauindustrie 1. Jänner 2018
- Lohnnebenkosten Baugewerbe und Bauindustrie 1. Mai 2017
- Lohnnebenkosten Baugewerbe und Bauindustrie 1. Jänner 2017
- Lohnnebenkosten Baugewerbe und Bauindustrie 1. Mai 2016
- Lohnnebenkosten Baugewerbe und Bauindustrie 1. Jänner 2016
- Lohnnebenkosten Baugewerbe und Bauindustrie 1. Mai 2015
- Lohnnebenkosten Baugewerbe und Bauindustrie 1. Jänner 2015