Brancheninfos für Elektro-, Gebäude- und Alarmtechniker
Die Innung informiert über relevante News zum Beruf und zur Branche der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker. Sie finden Infos zu aktuellen rechtlichen Bestimmungen, Beratungs- und Unterstützungsangeboten sowie Fachinformationen. Die Informations-Übersicht unterstützt die Branche mit konkretem Know-how.
Unser Informationsangebot für Sie
-
Sicherheitsschulung für diisocyanathaltige Polyurethan Produkte
Ab 24.8.2023 verpflichtendes Zertifikat erforderlich
-
Bundesinnungsmeister Andreas Wirth zum Thema Bundesförderungen für Photovoltaik-Anlagen
Verordnung schafft die Möglichkeit, den Rückstau aus 2022 aufzuholen und vereinfacht die Einreichung von PV-Förderungen
-
Förderprogramm für Stromspeicher 2023 startet ab sofort
15 Millionen Euro Budget wurde bereitgestellt
-
Österreichs beste Lehrlinge: "Best of Talent" holt Spitzenleistungen auf die Bühne
Im Rahmen der Skills Week Austria wurde in der WKÖ Österreichs talentierter Fachkräftenachwuchs geehrt – Bundesminister Kocher, Staatssekretärin Plakolm, WKÖ-Präsident Mahrer, Skills-Präsident Herk und Spartenobfrau Scheichelbauer-Schuster würdigten die Bestleistungen der Lehrlinge
-
EAG-Investitionszuschuss für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher
Aktuell: Förderungen im Rahmen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes
-
Bundesinnungsmeister Andreas Wirth: "Neue Verordnung schafft mehr Klarheit bei Photovoltaik-Bundesförderungen"
Verordnung schafft die Möglichkeit, den Rückstau aus 2022 aufzuholen und vereinfacht die Einreichung von PV-Förderungen
-
Bundesinnung begrüßt Vorschlag zur MwSt.-Befreiung von PV-Anlagen
Appell an Politik, Vorschlag rasch und unkompliziert umzusetzen
-
Josef Witke erhält Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien
Hohe Wiener Auszeichnung für Alt-Bundesinnungsmeister
-
Kostenerhöhung auf dem Lohnsektor in der Elektro- und Gebäudetechnik
Preisanpassung bei Verträgen mit öffentlichen Auftraggebern ab 1.1.2023
-
Metallgewerbe der Angestellten: Ist-Gehälter steigen um 7,1 Prozent, Mindestgehälter um bis zu 8 Prozent
Lehrlingseinkommen werden um bis zu 12,36 Prozent erhöht- Klimaticket in den ersten drei Lehrjahren als Zeichen für den Klimaschutz
-
Metallgewerbe erhöht die Ist-Löhne um 7,1 Prozent
Lehrlingspaket: Lehrlingseinkommen steigen um bis zu 10,2 Prozent - Klimaticket in den ersten drei Lehrjahren als Zeichen für den Klimaschutz
-
Energiekostenzuschuss für Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker
Förderungsrichtlinie und Förderstufen
-
Verabschiedung des WorldSkills 2022 Teams
Offizielle Verabschiedung des Team Austria
-
Webinar zur neuen EU-Energieeffizienz Richtlinie
Webinar-Ankündigung: 20. September 2022
-
Klima- und Energiefonds - Photovoltaikanlagen-Übergangsbestimmungen
Was machen mit abgelehnten PV-Förderanträgen?
-
Staatsmeisterschaft der Elektrotechniker:innen 2022
Diesjähriger österreichischer Staatsmeister kommt aus der Steiermark
-
Lieferengpässe und Preiserhöhungen aufgrund des Ukraine-Krieges bei aufrechten vertraglichen Verpflichtungen
Mustertexte und Handlungsanleitung - Preisanpassung, Vertragsauflösung
-
Umweltstiftung der Sozialpartner unterstützt Elektropraktiker und Elektrotechnik-Ausbildung
Start der Umweltstiftung: Qualifizierung arbeitsloser Menschen für Berufsfelder im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit
-
Preisgleitung für stahlpreisrelevante Positionen bei laufenden Ausschreibungen und bestehenden Verträgen
Beschluss der Unabhängigen Schiedskommission
-
Staatsmeisterschaft der Elektrotechniker
Österreichische Berufsmeisterschaft 2022 wird nachgeholt
-
Die Zukunft der Elektrotechnik
Trends, Innovationen, Berufsbild
-
Risikobeurteilung gemäß Elektrotechnikverordnung
OVE-Fachinformation zu offenen Fragen und rechtsunsicheren Zuständen beim Errichten von elektrischen Anlage
-
Neue Veranstaltungstechnik-Ausbildungsordnung
Ab 1. August 2021 können Lehrlinge ausgebildet werden
-
Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (AFDD): Schutz vor elektrisch gezündeten Bränden
Funktion und Schutzwirkung des Brandschutzschalters
-
Neue Befähigungsprüfungsordnung Elektrotechnik
Befähigungsprüfung Elektrotechnik auf Nationalen Qualifikationsrahmens 6 mit Bachelor gleichwertig
-
Elektrotechniker begrüßen neuen Photovoltaik-Erlass
Bundesinnungsmeister Wirth: Bürokratie darf Unternehmen bei der Energiewende nicht im Weg stehen. Erlass zur Genehmigungsfreiheit von PV-Anlagen auf bereits genutzten Flächen ist wichtiger Schritt beim Ausbau Erneuerbarer Energien in Österreich
-
Rück- und Ausblick des Innungsmeisters der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker zum Jahresende
Andreas Wirth blickt optimistisch in die Zukunft
-
Andreas Wirth als Bundesinnungsmeister der Elektro-, Alarm-, Gebäude- und Kommunikationstechniker wiedergewählt
Konsequent durch die Coronakrise und zurück in den erfolgreichen Normalbetrieb
-
Bundesinnungsmeister Wirth trifft Umweltministerin im Burgenland
Arbeitsgespräch zu Themen Energiewandel und was Elektrotechniker beitragen können
-
Führen Sie Ihren Meistertitel vor Ihrem Namen an
… und lassen Sie ihn in Pass, Führerschein, etc. eintragen!
-
Neufassung der Elektrotechnikverordnung
Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel sowie anderer Anlagen in deren Einflussbereich
-
Coronavirus: Informationen für Elektrotechniker und die Berufsgruppen der Elektrotechnik
Ist Ihr Unternehmen vom Coronavirus (Covid-19) betroffen? Aktuelle Information und Hilfsangebote für Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker.
-
Coronavirus: Information für Beleuchtungs-, Beschallungs- und Veranstaltungstechniker
Infos zur Kurzarbeit, Entgeltfortzahlung und Unterstützungsangebote für Unternehmen
-
Photovoltaik jetzt noch wirtschaftlicher
WKÖ-Branchenfolder zeigen, wie es geht
-
Zulässigkeit von Plug-In Photovoltaik Anlagen
Anerkannte Regel der Technik stellt Anforderungen für Stromerzeugungseinrichtungen
-
Nachlese zum Webinar „eZustellung - Behördenpost kommt ab 2020 digital“
Präsentation zum Thema elektronische Zustellung am 19.11.2019 gehalten von Mag. Ursula Illibauer
-
App für Elektrotechnik-Lehrlinge
Die eLAP App zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
-
Die Gebäudesanierung ist der „Hidden Champion“ der Energieeffizienz
Forderung nach steuerlicher Entlastung und Kommunikationsoffensive
-
Förderungen für innovative und nachhaltige digitale Vorhaben
Digital Innovation Call: Unterstützung für bis zu fünf Jahre alte kleine und mittlere Unternehmen
-
Information zum KV-Abschluss für Angestellte im Metallgewerbe 2019
-
Fragen und Antworten zum Lenkprotokoll - früher Fahrtenbuch
Informationen zu den Eckpunkten der Lenkprotokollpflicht
-
Ausnahme vom Wochenend- und Feiertagsfahrverbot für Veranstaltungstechniker
Neue Regelung in der Straßenverkehrs-Verordnung
-
Richtiger Umgang mit Asbestzement bei Dach- und Fassadenarbeiten
Sicherheits-Infos für Elektrotechniker zum Umgang mit gesundheitsgefährdenden Stoffen
-
Novelle zum Elektrotechnikgesetz
Wegweisende neue Vorschriften für das Normenwesen
-
Bestbieterkriterien-Katalog für öffentliche Ausschreibungen
Hilfestellung für Gemeinden und öffentliche Ausschreiber
-
Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht
Neuer Erlass des Bundesministeriums der Finanzen
-
Grundqualifikation und Weiterbildung für Kraftfahrer der Veranstaltungstechnik
Merkblatt 10/14
-
Konsumentinformation FI-Schutzschalter
Allgemeines Merkblatt und Infos zum Einbau von FI-Schutzschaltern für Kunden
-
Merkblatt Photovoltaik-Kleinsterzeugungsanlagen
Praktische und technische Empfehlungen der Bundesinnung
-
Leitfaden Senderbau
Vorsorgeprinzip bei Errichtung, Betrieb, Um- und Ausbau von ortsfesten Sendeanlagen
-
Merkblatt zur Abgasklassenkennzeichnungsverordnung in IG-L Sanierungsgebieten
Merkblatt und Rundschreiben zum Download
-
Kennzeichnungspflicht von Elektrohaushaltswarmwasserspeicher
Nichtbeachtung der Kennzeichnungspflicht kann teuer kommen
-
Erweiterung von anrechenbaren Energieeffizienzmaßnahmen
Novelle der Energieeffizienz-Richtlinienverordnung
-
Informationsplattform über die Entsendung und Überlassung von Arbeitskräften nach Österreich
Informationen und Beratung für Unternehmen und Arbeitnehmer
-
Verbraucherrechte-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Verträge mit Konsumenten
Rechtliche Rahmenbedingungen der Verbraucherrechte-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (VRUG)
-
Achtung bei der Erstellung von Fixpreis-Angeboten
Unverbindlicher Hinweis der Innung Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker
-
Standesregeln für das Gewerbe der Elektrotechnik
Wahrung des Ansehens des Berufsstandes, Beitrag zur Gewährleistung eines geordneten Wettbewerbes und seriöser Geschäftspraktiken
-
Barrierefreiheit: Technische Info-Blätter
Info-Angebot zur Barrierefreiheit auf www.wko.at/barrierefreiheit
-
Vorübergehende, grenzüberschreitende und gelegentliche Erbringung von Dienstleistungen durch EU-Dienstleister
Änderungen im Anmeldeverfahren durch die letzte GewO-Novelle
-
Merkblatt der WKÖ: Übertragung von Energieeffizienzmaßnahmen gemäß EEffG
Wie oft und bis wann darf übertragen werden? Wer darf „banken“, wann droht Maßnahmenverfall?
-
Kupferdiebstahl - Hotline der WKO
Hotline 05 90 900 DW 3561
-
Vorgaben für die Überprüfung elektrischer Anlagen
Merkblatt zu den Sicherheitsmaßnahmen im Gefährdungs- und Störungsbereich elektrischer Anlagen und elektrischer Betriebsmittel
-
Gütesiegel „Meisterbetrieb“, eintragbarer Meistertitel und Gütesiegel „staatlich geprüft“
Qualifikation ist herzeigbar
-
Veröffentlichung neuer OIB-Richtlinien – Erfolg im Bereich Elektroheizung
Harmonisierung der bautechnischen Vorschriften in Österreich