Dekarbonisierungsprojekt der europäischen Behälterglasindustrie
Die Glasindustrie unterstützt den "European Green Deal", weshalb sich 19 europäische Behälterglashütten – darunter alle österreichischen – zu dem Projekt "Schmelzwanne der Zukunft (= Furnace 4 Future)" zusammengeschlossen haben.
Bei diesem kollektiven Pilotprojekt sollen neue Wannentechnologien entwickelt werden, um bei der Glasschmelze künftig 80 % des fossilen Energieträgers Erdgas durch erneuerbaren Strom zu ersetzen. Ein Prototyp dieser Wanne soll bereits 2022 in Deutschland in Betrieb gehen und schon 2023 erste Ergebnisse für die Möglichkeiten eines Umstiegs auf grüne Energie liefern.
Dieses kostspielige Entwicklungsverfahren soll teilweise durch die Glasindustrie finanziert werden, eine wesentliche Voraussetzung dafür ist aber auch eine Unterstützung aus dem ETS-Innovation Fund. Immerhin wurde dieser aus den Einnahmen des Emissionshandels finanziert und ist für derartige Projekte vorgesehen.
Aus diesem Grund wurde nachfolgender "Letter of Endorsement" verfasst, welcher neben den teilnehmenden Unternehmen und zahlreichen nationalen Glasverbänden auch vom Fachverband der österreichischen Glasindustrie unterzeichnet wurde.
Mit dieser Hintergrundinformation und Befürwortung der Entwicklung neuer Schmelztechnologien hoffen wir, sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene Mitstreiter zu finden, um eine finanzielle Beteiligung aus dem ETS-Innovation Fund zu erreichen.
Immerhin handelt es sich um einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu klimaneutralen Glasverpackungen, dem Herabsetzen des ökologischen Fußabdrucks und der CO2-Emissionen!