th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Rechtsthemen der Industrie

Wichtige Informationen und Dokumente

Kollektivverträge, Leitfäden, Erläuterungen und Mustervereinbarungen zu arbeits- und sozialrechtlichen Themen wie  Arbeitszeitgestaltung, Überstunden, Zuschläge, Kurzarbeit und Entlohnungssystemen für Beschäftigte in der Industrie.

Information: 3. COVID-19 NotmaßnahmenVO und General-Kollektivvertrag - Umsetzungsmaßnahmen im Betrieb

Aktuell

Kollektivverträge in der ab 1.11.2022 geltenden Fassung

Erläuterungen Überstundenzuschlagsregelung

Informationen zum neuen Zeitkontenmodell (ZKM) der flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit 

Urlaubs(guthaben)-Rechner bei Wechsel von Vollzeit auf Teilzeit oder umgekehrt

http://www.personalchef.at/urlaubsguthaben/

Kollektivverträge in der ab 1.11.2011 geltenden Fassung

Leitfaden für arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei Konjunkturkrise

Nachstehender Leitfaden soll in der derzeitigen Konjunkturkrise Gestaltungsmöglichkeiten für arbeitsrechliche Probleme darstellen. 

  • Leitfaden für alle Fachverbände des Eisen/Metall-Bereiches (Stand: August 2009)
  • Leitfaden für alle Fachverbände mit Ausnahme des Eisen/Metall-Bereiches (Stand: August 2009)

AZG-Novelle 2008 - Leitfaden der Bundessparte Industrie

Einheitliches Entlohnungssystem für Arbeiter und Angestellte ab 1.11.2005

  • Arbeiter-Dauerrecht
  • Angestellten-Dauerrecht
  • Zusammenfassung aller Werte und Tabellen für das einheitliche Entlohnungssystem ab 1.11.2005 für die Fachverbände der Eisen/Metallindustrie Zusammenfassung aller Werte und Tabellen für das einheitliche Entlohnungssystem ab 1.11.2005 für den Fachverband der Bergwerke und eisen erzeugenden Industrie   Das einheitliche Entgeltsystem für ArbeiterInnen und Angestellte in der eisen- und metallerzeugenden und -  verarbeitenden Industrie gültig ab 1.11.2005 Für die Fachverbände Bergbau und eisenerzeugende Industrie, Fahrzeugindustrie, Gießereiindustrie, Maschinen- und Metallwarenindustrie, NE-Metallindustrie sowie Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (KV-Gemeinschaft Eisen/Metall) tritt mit 1.11.2005 ein einheitliches Entlohnungssystem für Arbeiter und Angestellte (EES) in Kraft. Die Arbeitgeberabteilung der Bundessparte Industrie hat in Zusammenarbeit mit den Fachverbänden und den Landessparten in den vergangenen Monaten in über 20 Veranstaltungen das neue System vorgestellt. Auf einer eigens erstellten Video-DVD, die das System in kleine Kapitel unterteilt vorstellt, können sie sich den Vortrag auch noch einmal "zu Hause" ansehen. Die DVD ist kostenlos bei ihrem Fachverband oder ihrer Landessparte erhältlich.
    Zur weiteren Unterstützung der Unternehmen bei der Umsetzung des Systems hat die Bundessparte Industrie eine Software-Firma beauftragt, ein EDV-Programm zur Erstellung von Umstiegsdienstzettel für Arbeiter und Angestellte zu entwickeln. Dieses ist nunmehr online unter http://www.personalchef.at/ees abrufbar. Die Kosten betragen € 150,-- für 10 Dienstzettel, jeder weitere Dienstzettel wird mit € 3,-- verrechnet. Dazu gibt es auf der selben Seite ein Bestellformular für eine CD-ROM, die zusätzlich zur online-Variante noch weitere Leistungen anbietet, wie insbesondere den Import und Export der Daten aus dem jeweiligen betrieblichen System. Die Kosten der CD-ROM betragen € 990,--, allenfalls schon bezahlte Entgelte für die online-Lösung werden gegen gerechnet.  
    Achtung: Die im Programm verwendeten Zahlen basieren auf dem KV-Abschluss vom 1.11.2004. Das System tritt aber erst am kommenden 1.11.2005 in Kraft, allfällige Änderungen in den Tabellen sind daher noch möglich. Seit kurzem sind auch die gemeinsamen Erläuterungen zum EES fertig gestellt. Diese wurden von der Arbeitgeberabteilung in Zusammenarbeit mit den beiden vertragsschließenden Gewerkschaften (Gewerkschaft Metall-Textil, Gewerkschaft der Privatangestellten) verfasst und stehen hier als pdf-Datei zur Verfügung.
    EES Kollektivvertragliches Verteilungsvolumen / Aktualisierte Präsentation Dezember 2013

    Informationsbroschüre zum Kollektivvertraglichen Verteilungsvolumen / Mai 2010
Stand: