th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Elektrotechniker begrüßen neuen Photovoltaik-Erlass

Bundesinnungsmeister Wirth: Bürokratie darf Unternehmen bei der Energiewende nicht im Weg stehen. Erlass zur Genehmigungsfreiheit von PV-Anlagen auf bereits genutzten Flächen ist wichtiger Schritt beim Ausbau Erneuerbarer Energien in Österreich

 "Wir begrüßen den heute vom Wirtschaftsministerium veröffentlichten Erlass mit der Klarstellung, dass Photovoltaik-Anlagen grundsätzlich genehmigungsfrei sind. Es wird damit eine unnötige administrative Hürde beseitigt, die Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Errichtung von betrieblichen PV-Anlagen im Weg gestanden ist", zeigt sich Bundesinnungsmeister Andreas Wirth erfreut.

Durch Photovoltaik-Anlagen können große Dachflächen klimaneutral und ohne unnötige Bodenversiegelung genutzt werden, wodurch sie einen großen Beitrag zur Energiewende in Österreich leisten. Die Genehmigungsfreiheit ist somit ein weiterer Schritt Richtung der 2030-Ziele. 

"Es muss das gemeinsame Ziel sein, Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu fördern und nicht zu erschweren. Die österreichischen Elektrotechniker und Elektrotechnikerinnen sind an vorderster Front dabei, wenn es um den Umstieg auf erneuerbare Energien geht. Daher drängen wir seit Jahren auf einen raschen Abbau von bürokratischen Hürden, damit das gemeinsame Ziel von 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis 2030 erreicht werden kann. Die Genehmigungsfreiheit von PV-Anlagen ist hierbei ein wichtiger Schritt, damit große Dachflächen unbürokratisch und klimaneutral genutzt werden können", so Wirth.