th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Safer Streaming

FAMA unterstützt EU-weite Aufklärung von Konsumenten zum Schutz vor betrügerischen Praktiken im Zusammenhang mit illegalem Streaming.

Als Vertreter der österreichischen Film- und Musikwirtschaft ist FAMA die Schaffung und Verwirklichung eines sicheren und fairen digitalen Binnenmarkts ein wichtiges Anliegen. Daher unterstützt sie das federführende Europäische Verbraucherzentrum Österreich (Europakonsument) in der Entwicklung der Broschüre „Safer Streaming“.

Das Netzwerk der europäischen Verbraucherinformationszentren (ECC-Net) rückt den ganzen Monat Juni 2020 in den Fokus der Aktivitäten, damit auf Gefahren durch Internet-Betrüger aufmerksam gemacht werden kann, die Benutzer mit attraktiven Filmen und Serien ködern, um sie dann auszunehmen. Vor diesen betrügerischen Praktiken warnte zuletzt auch Europol. Neben Verhaltenstipps und Hinweisen auf sichere Quellen informiert die Broschüre über die möglichen persönlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen von gefälschten, betrügerischen und rechtsverletzenden Online-Angeboten.

So unterstützt „Safer Streaming“ Konsumenten entscheidend bei der Unterscheidung zwischen sicheren und unsicheren Anbietern. Die Stärkung von Medienkompetenz ist für die Kreativwirtschaft deswegen ein so wichtiges interessenpolitisches Anliegen, weil illegale Angebote die rechtmäßige Verwertung von professionell hergestellten Inhalten sabotieren und Fake-Anbieter darüber hinaus generell abschreckend auf die Nutzung von legitimen Onlinediensten wirken. FAMA unterstützt den Fokus der ECC-Kampagne: Sicherheitsrisiken aufzeigen, wirksame Gegenmaßnahmen treffen und legale Angebote forcieren. Damit soll auch aus konsumentenpolitischer Sicht und im Interesse der Öffentlichkeit ein entscheidender Beitrag zur Bewusstseinsbildung im Kampf gegen das Phänomen illegales Streaming erfolgen.