th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Lehre zum Orthopädietechniker

Berufsbild und Ausbildungsschwerpunkte

Die verschiedenen Ausbildungsschwerpunkte im Lehrberuf Orthopädietechnik:

1. Orthopädietechnik – Schwerpunkt Prothesentechnik:

  1. Einschlägige Ausrüstungen, Maschinen und Werkzeuge pflegen und warten und einfache Instandhaltungsarbeiten durchführen,
  2. Anwendung des Medizinproduktegesetzes,
  3. Auf Basis einer ärztlichen Verordnung Patienten fachgerecht mit den orthopädischen Mitteln versorgen und über deren fachgerechte Anwendung beraten,
  4. Technische und medizinische Unterlagen lesen, anfertigen und anwenden,
  5. Beurteilen und Einsetzen von Werkstoffen,
  6. Konstruieren, Aufbauen und Anpassen von Prothesen an den oberen und unteren Extremitäten,
  7. Anatomie, Physiologie und Pathologie des Stütz- und Bewegungsapparates,
  8. Messen, Abformen und Modellieren,
  9. Reparieren und Instandhalten von Prothesen,
  10. Orthopädische Schuhzurichtung als Ergänzung von Prothesen am Konfektionsschuh durchführen,
  11. Elektronische Datenverarbeitung,
  12. Tarifabrechnungen und Patientenrechnungen,
  13. Hygiene.

2. Orthopädietechnik – Schwerpunkt Orthesentechnik:

  1. Einschlägige Ausrüstungen, Maschinen und Werkzeuge pflegen und warten und einfache Instandhaltungsarbeiten durchführen,
  2. Anwendung des Medizinproduktegesetzes,
  3. Auf Basis einer ärztlichen Verordnung Patienten fachgerecht mit den orthopädischen Mitteln versorgen und über deren fachgerechte Anwendung beraten,
  4. Technische und medizinische Unterlagen lesen, anfertigen und anwenden,
  5. Beurteilen und Einsetzen von Werkstoffen,
  6. Konstruieren, Aufbauen und Anpassen von Orthesen an den oberen und unteren Extremitäten,
  7. Anatomie, Physiologie und Pathologie des Stütz- und Bewegungsapparates,
  8. Messen, Abformen und Modellieren,
  9. Reparieren und Instandhalten von Orthesen und Epithesen,
  10. Anpassen von Stoma- und Inkontinenzartikeln,
  11. Konstruieren und Aufbauen von Kompressionsbandagen,
  12. Orthopädische Schuhzurichtung als Ergänzung von Orthesen am Konfektionsschuh durchführen,
  13. Elektronische Datenverarbeitung,
  14. Tarifabrechnungen und Patientenabrechnungen,
  15. Hygiene.

3. Orthopädietechnik – Schwerpunkt Rehabilitationstechnik:

  1. Einschlägige Ausrüstungen, Maschinen und Werkzeuge pflegen und warten und einfache Instandhaltungsarbeiten durchführen,
  2. Anwendung des Medizinproduktegesetzes,
  3. Auf Basis einer ärztlichen Verordnung Patienten fachgerecht mit den orthopädischen Mitteln versorgen und über deren fachgerechte Anwendung beraten,
  4. Technische und medizinische Unterlagen lesen, anfertigen und anwenden,
  5. Beurteilen und Einsetzen von Werkstoffen,
  6. Anatomie, Physiologie und Pathologie des Stütz- und Bewegungsapparates,
  7. Konstruieren, Aufbauen und Anpassen von Sitz- und Liegehilfen,
  8. Messen, Abformen und Modellieren,
  9. Anpassen von Rollstühlen, Sitzschalen und rehabilitationstechnischen Geräten, sowie Lagerungssysteme als Sitz- und Liegehilfen,
  10. Reparieren und Instandhalten von rehabilitationstechnischen Geräten,
  11. Elektronische Datenverarbeitung,
  12. Tarifabrechnungen und Patientenabrechnungen,
  13. Hygiene.

Lehrzeit: 3 ½ Jahre

Berufsbild

Das Berufsbild Orthopädietechniker umfasst verschiedenste Bereiche. 
Weitere Informationen:


Tipp!
Wussten Sie, dass...
man die Lehre zur zahnärztlichen Fachassistenz auch im 2. Bildungsweg machen kann?
» Ausnahmsweise Zulassung zur Lehrabschlussprüfung (LAP)

Lehrlingsförderung:

Stand: