Technikerkurse der Akademie Österreichs Zahntechnik
K 1950 Zahntechnik 4.0 - Modul 1
Termin: 13.-14.9.2019
Kursleiter: ZT PD Dr. Dipl. Ing. (FH) Bogna Stawarczyk, MSc, Jürgen Braschle-Pichler
Kosten: EUR 590,- Mwst frei | EUR 290,- gefördert
Datenmanagement | Jürgen Braschl Pichler
- Wie gehe ich in der „modernen“ Welt mit Daten um (Cloud Storage, Cloud Lösungen)
- Worauf muss man – insbesondere im Gesundheitswesen – betreffend DSGVO achten
- Datenmanagement (Datenaustausch, Schnittstellen, Kompatibilitäten)
- Übermittlungsverfahren in Echtzeit
- Datendokumentation und Datenspeicherung/Back-up, (Datensicherheit
- Datenformate (STL, DICOM u.a.)
- Auswertungstools
Werkstoffkunde | PD Dr. Dipl. Ing. (FH) Bogna Stawarczyk, MSc
Wissenschaftliche Leiterin der Werkstoffkunde Uni München
- CAD/CAM Polymere (PMMA, Komposite, PAEK,…)
- CAD/CAM Keramiken (Zirkonoxid, Glaskeramik, Lithium(X)silikat Keramiken)
- CAD/CAM CoCrMo Legierungen
- Einführung in den 3D Druck von Polymeren (Harze und Thermoplaste)
Dieser Kurs wird von der Bundesinnung für Mitgliedsbetriebe mit je € 300,-- für 1 Teilnehmer/in gefördert.
K 1932 Generalprobe für die LAP
Termin: 19.-21.9.2019
Kursleiter: ZTM Joachim Lehner
Kosten: EUR 490,- Mwst frei
Anfertigen der gesamten praktischen Hauptprüfungsarbeit unter prüfungsähnlichen Bedingungen. Vorbereitung auf das theoretische Fachgespräch und Unterstützung im Time Management, Aufstellen einer totalen Prothese, Herstellung einer dreistelligen Brücke inkl. Verblendungen, Anfertigen einer Metall-Keramikkrone, die Wahlarbeit kann im fertigen Zustand zur Besprechung mitgenommen werden.
100% Förderung durch die Lehrlingsoffensive – nützen sie die Chance! Detaillierte Infos erhalten Sie bei ihrer zuständigen Lehrlingsstelle.
K 1933/K 1934 Hands-on Kurs Initial MC § Initial Zr-FS § Initial LiSi § Initial IQ Lustre Paste LP NF
Termin: 27.9.2019 (K 1933) oder 28.9.2019 (K 1934)
Kursleiter: ZTM Stefan Roozen
Kosten: EUR 228,- inkl. Mwst
Veranstalter und AGB: Fa. GC Austria
Initial Keramikworkshop Einfach umsetzbar! Optimal einfaches und effizientes Handling! Von der Standardschichtung bis zur Multischichtkrone
Ein Schichtschema für alle Initial Keramiken vervollständigt durch das Bemalen mit Lustre Paste/Stectrum Stains.
- Beim Workshop werden je eine Frontkrone in Metall und Zirkon oder Lithium-Disilikat verblendet.
- Modelle mit den Käppchen werden zur Verfügung gestellt. Ziel ist es einen Farbschlüsselzahn zu reproduzieren.
- Der Vortragende erklärt zusätzlich sein Konzept zum altersspezifischen Einsatz der Initial Keramik mit Einsatz von Effektmassen.
- Die Lustre Paste/Stectrum Stains zeigen den multifunktionellen Einsatz verschiedensten Keramiken auf.
K 1940 Zirkondioxid individuell einfärben - VITA Vollkeramik – VITA YZ® SOLUTIONS
Termin: 4.10.2019
Kursleiter: ZTM Axel Appel
Kosten: EUR 290,- exkl. Mwst
Veranstalter und AGB: Fa Vita Zahnfabrik H.Rauter GmbH & Co.KG
Transluzent, hochtransluzent, supertransluzent oder doch extratransluzent? Hier erfahren Sie welche Transluzenstufe Sie für die verschiedenen klinischen Situationen brauchen. Sie erlernen, wie Sie monolithische Restaurationen aus dem Zirkondioxidmaterialsystem VITA YZ SOLUTIONS durch Einfärben und Bemalen farblich exakt passend einstellen und individualisieren bzw. in ästhetisch anspruchsvollen Fällen mit der Schichtkeramik VITA VM 9 teilverblenden und charakterisieren.
- eine vollanatomisch geschliffene, noch nicht gesinterte dreigliedrige Seitenzahnbrücke aus hochtransluzentem VITA YZ HT Zirkondioxid. Diese färben Sie mit VITA YZ HT SHADE LIQUIDS ein und sintern sie. Nach Abschluss des Sinterprozesses charakterisieren Sie die Brücke farblich mit VITA AKZENT Plus Malfarben, abschließend führen Sie zwei Glasurbrände mit VITA AKZENT Plus GLAZE durch.
- Eine vestibulär reduzierte, voreingefärbte und fertig gesinterte Frontzahnkrone aus VITA YZ ST, die sie mit VM9 verblenden und VITA AKZENT Plus finalisieren.
- Eine vollanatomisch, voreingefärbte und fertig gesinterte Frontzahnkrone aus VITA YZ XT, die Sie mit VITA AKZENT Plus farblich charakterisieren und finalisieren
Zur Anmeldung direkt beim Kursanbieter
K 1951 Zahntechnik 4.0 - Modul 2
Termin: 4.-5.10.2019
Kursleiter: Stefan Troger, Dr. Simon Gruber
Kosten: EUR 590,- Mwst frei, EUR 290,- gefördert
Intraoraler Scann und was jetzt?
- Intraorale digitale Abformmöglichkeiten
- Systeme und wissenschaftliche Entwicklung
- Einsatz und jetzige Grenzen
- Handhabung und richtiger Einsatz
- Datentransfer und Aufbereitung
Additive Fertigung – 3D Druck
Bei diesen Kurs erlernen Sie die Grundlagen de 3D-Druck-Technologie in Theorie und Praxis. Auf Grundlage eines erstellten Datensätze wird ein 3D-Objekte angefertigt.
- Systeme - additive und subtraktive Fertigung (Rapid Prototyping, Stereolithographie, 3D- Printing, selektives Lasermelting, Frästechnologien)
- Werkstoffe und Verarbeitungsparameter (Wachse, Provisorienkunststoffe, Hochleistungspolymere, Keramiken, Metalle, Hybridwerkstoffe,
- Biokompatibilität, Materialabstimmung und Möglichkeiten der Werkstoffprüfung
- Materialeigenschaften (Prüfverfahren, Stabilitätswerte, Verbundfestigkeiten)
- Systeme und Maschinen (Spezifikationen und Eignungen)
- Anwendung der Nestingsoftware
- Konstruktionsbeispiele
- Tipps und Tricks zum Design
- FAQ und Auswertung der Datensätze
- Praktische Tipps: Druckeranwendungen, Druckprozesse, Prozessoptimierung
- Druck und Herstellung der Objekte – Exemplarisch,…)
Dieser Kurs wird von der Bundesinnung für Mitgliedsbetriebe mit je € 200,-- für 1 Teilnehmer/in gefördert.
K 1935 Implantatgetragene Suprakonstruktionen aus PEEK oder Metall
Termin: 11.-12.10.2019
Kursleiter: ZTM Lars Osemann
Kosten: EUR 695,- Mwst frei
- Jeder Teilnehmer bekommt eine angefertigte Suprakonstruktion Verblendbrücke aus BioHPP (PEEK) bzw aus Chrome Cobalt, vollendet wird die Arbeit mit Hilfe der Schalentechnik aus dem visio.lign System.
- Neben der sicheren Anwendung des visio.lign Systems wird die individuelle Gestaltung aufgezeigt
- Durch die Kombination aus bewährten Techniken entstehen Lösungen für jede Situation
- Durch die Kombination bewährter Herstellungsmethoden bietet das visio.lign System dem Zahntechniker die Möglichkeit, mit natürlichen Ergebnissen dem Patienten eine ästhetische, langlebige und physiologische Versorgung anzubieten
K 1943 Zahntechnik 4.0 Einsteigerkurs CAD/CAM Systeme
Termin: 11.-12.10.2019
Kursleiter: ZT Alex Lichtmanegger
Kosten: EUR 550,-Mwst frei, EUR 350,- gefördert
Wir zeigen Euch die grundsätzliche Funktionsweise eines CAD/CAM Systems und der Software anhand von dem Zirkonzahn System.
Ihr lernt das Modellieren und Fräsen einer anatomisch reduzierten dreigliedrigen Zirkonbrücke mit dem CAD/CAM System und die sinnvolle Gestaltung des Arbeitsprozesses. Zudem geben wir Euch wichtige Tipps und Tricks.
- Überblick über die Möglichkeiten der Software: .Archiv, .Scan, .Modellier, .Nesting
- Demonstration des Workflows: Anlegen des Patientenfalls, Scannen, Modellieren, Nesten
- Erste praktische Übungen im Zirkonzahn.Modellier
- Überblick über die grundlegende Funktionsweise der Systemkomponenten des Zirkonzahn CAD/CAM-Systems
- Informationen zum Aufbau der Zirkonzahn Software und zu Zirkonzahn.Module
- Praktische Übungen im Zirkonzahn.Modellier anhand von Beispielfällen und eines mitgebrachten eigenen Falles
- Anwendung eines Zirkonzahn Fräsgerätes
- Einfärben (Tauchtechnik) und Dichtsintern der eingefärbten Strukturen über Nacht
- Wiederholung des Gelernten vom Vortag
- Kontrolle des Sinterergebnisses vom Vortag
- Praktische Übungen: Scannen der gesinterten Strukturen
- Klären offener Fragen
Dieser Kurs wird von der Bundesinnung für Mitgliedsbetriebe mit je € 200,-- für 1 Teilnehmer/in gefördert
K 1942 Vorbereitungskurs für die LAP - Zahnärztliche Fachassistenz
Termin: 11.-12.10.2019
Kursleiter: ZFA Stephanie Grill BEd
Kosten: EUR 350,- Mwst frei
- Abrechnungswesen,
- Organisation und Verwaltung,
- Erkrankungen des Zahnes und des Parodontiums,
- konservierende Zahnheilkunde,
- herausnehmbarer und festsitzender Zahnersatz,
- Instrumenten und Materialienkunde
100% Förderung durch die Lehrlingsoffensive – nützen sie die Chance! Detaillierte Infos bei ihrer zuständigen Lehrlingsstelle.
K 1936 Miyo liquid cream+Miyo Struktur
Termin: 19.10.2019
Kursleiter: ZTM Alexander Fink
Kosten: EUR 440,- zzgl. Mwst
Veranstalter und AGB: Fa. Plandent
Nach einer Einführung in das einmalige Miyo liquid ceram System, zeigt Ihnen ZTM Alexander Fink an verschiedenen Beispielen, die fantastischen Möglichkeiten von Miyo.
Kursinhalt ist die Herstellung eines Molaren und eines Frontzahnes.
Der Molar wird nach oberflächlicher Feinbearbeitung mit Miyo liquid ceram und Miyo floureszierender Glasurmasse fertiggestellt. Der Frontzahn, der labial ca. 0,2 mm reduziert gefräßt wurde, wird mit 2 interal stain Bränden mit Miyo Strukturmassen fertiggestellt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf das Oberflächenfinish gelegt. Es erwartet Sie ein spannender Tag mit überraschenden Ergebnissen. Selbstverständlich bekommen Sie die Kursmodelle in gedruckter Topqualität!
K 1937 CA® CLEAR ALIGNER Set-Up Grundkurs mit unserer CA® SMART (2D) Software
Termin: 8.11.2019
Kursleiter: ZTM Peter Stückrad
Kosten: EUR 350,- Mwst frei
Veranstalter und AGB: Fa. Scheu – Dental
Die ästhetisch hochwertigen Schienen des überzeugenden CA® Systems dienen der Korrektur von Zahnfehlstellungen. Dieser Arbeitskurs vermittelt die Herstellung verschiedener CA® CLEAR ALIGNER Schienen zur Fertigung im eigenen Labor und wird für Zahnmediziner und Zahntechniker/innen angeboten. Sie haben bei diesem Kurs die Möglichkeit, einen eigenen Patientenfall zur Fallbesprechung mitzubringen.
- Einführung in das Thema CA® CLEAR ALIGNER
- Herstellung des CA® CLEAR ALIGNER
- Indikation
- Fallbesprechungen, verschiedene Schwierigkeitsstufen
- Set-Up Erstellung
- Vermessung des Set-Ups mit der CA® SMART (2D) Software
- in Verbindung mit dem CA® Erweiterungsset
- Demonstration Torque- und Angulationskontrolle mit dem CA® CHECKER
- Tiefziehen der CA® Folien mit dem BIOSTAR und MINISTAR S
- Ausarbeiten der CA® CLEAR ALIGNER Schiene
- Aktivierung und Anbringen von Buttons unter Anwendung der CA® Zangen TIP 1 - TIP 6
- Marketing
- Abrechnungstipps
- Besprechung der Arbeitsergebnisse und Disskusion
Die Anmeldung ist direkt beim Kursanbieter möglich.
Zur Anmeldung direkt beim Kursanbieter
K 1938 CA® CLEAR ALIGNER Schienen mit speziellen VECTOR®-Dehnschrauben
Termin: 9.11.2019
Kursleiter: ZTM Peter Stückrad
Kosten: EUR 350,- Mwst frei
Veranstalter und AGB: Fa. Scheu – Dental
Die Einarbeitung von VECTOR® Spezialschrauben in CA® CLEAR ALIGNER Schienen macht die Behandlung von Zahnfehlstellungen (Eng- und Drehstände einzelner Zähne oder ganzer Zahngruppen) im Vergleich zur klassischen CA® Set-Up Technik wirtschaftlicher, schneller und effektiver. Transparenz und die Ästhetik der Schienen bleiben dabei erhalten.
Fallbezogene Indikationen der CA® CLEAR ALIGNER Schiene mit eingearbeiteten VECTOR® Schrauben:
Vorstellung der VECTOR® 30 Schraube für die schräg-seitliche
- Einführung in das Thema CA® CLEAR ALIGNER
- frontale Expansion in Verbindung mit dem CA® Bogen im Oberkiefer
- Anfertigung einer CA® CLEAR ALIGNER Schiene mit Einarbeitung einer VECTOR® 40 bzw. VECTOR® 45 Schraube für die Expansion im Unterkiefer bzw. für die Fächerdehnung im Oberkiefer
- Anfertigung einer CA® CLEAR ALIGNER Schiene mit Einarbeitung von zwei VECTOR® für die Einzelzahnbewegung im Rahmen einer kieferorthopädischen Behandlung
- Anfertigung eines CA® DISTALIZERS mit Einarbeitung einer VECTOR® 350* Schraube zur Distalisierung von Molaren
- (*Die VECTOR® 350 Schraube ist Bestandteilt des CA® Distalizer Kits nach Dr. Pablo Echarri)
- Vorstellung des TFA-Kits nach Dr. Pablo Echarri zum Schließen von Lücken im Seitenzahngebiet
unter Einsatz der Teleskophülse mit Führungsstab und der Spezialzugschraube - BEB/Material und Laborkosten
- Besprechung der Arbeitsergebnisse und Diskussion
Zur Anmeldung direkt beim Kursanbieter
K 1944 Zahntechnik 4.0 - Der Spezialisierungskurs für Software-Module und Neuheiten
Termin: 15.-16.11.2019
Kursleiter: ZT Alex Lichtmanegger
Kosten: EUR 650,- Mwst frei, EUR 450,- gefördert
Wir vertiefen uns gemeinsam in die Anwendung verschiedener Software-Module z.B. Virtueller Artikulator, Inlay/Onlay/Veneer, Abutments, Okklusal verschraubte Brücke, Stege, Geschiebe, Eierschalenprovisorium und Bite Splint. Zudem geben wir Euch einen Überblick über aktuelle CAD/CAM Neuheiten und Einblicke in unsere Erfahrungsschatzkiste und Überblick über Softwareneuheiten
- Informationen zum Daten-Ablagesystem der Software
- Veranschaulichung der Software-Module CAD/CAM „Virtueller Artikulator“ und „Inlays/Onlays/Veneers“: Funktionen, mögliche Fehlerquellen und Vorgehensweisen; danach praktische Übungen
- Wiederholung der Basisfunktionen der Software Modellier
- Veranschaulichung der Software-Module CAD/CAM: „Abutments“ und „Okklusal verschraubte Brücke“; Funktionen, mögliche Fehlerquellen und Vorgehensweisen; danach praktische Übungen
- Informationen zu neuen Anwendungsmöglichkeiten im Modellier und zu allgemeinen Fehlern beim Nesten
- Veranschaulichung der Software-Module CAD/CAM: „Teleskopkronen“, „Stege“, „Geschiebe“, „Prettau®“, „Eierschalenprovisorium“, „Wax-Up-, Situ-, Spiegelfunktionen“ und „Bite Splints“; Funktionen, mögliche Fehlerquellen und Vorgehensweisen; danach praktische Übungen
- Klären offener Fragen
Dieser Kurs wird von der Bundesinnung für Mitgliedsbetriebe mit je € 100,- für 1 Teilnehmer/in gefördert.
K 1941 Die VMK, ein altes Eisen? Mit IPS Style zu hochästhetischen Resultaten
Termin: 15.-16.11.2019
Kursleiter: ZTM Martin Loitlesberger
Kosten: EUR 450,- inkl. Mwst
Dieser Kurs richtet sich an Zahntechniker, die ihr Können und ihre Kenntnisse im Bereich der Metallkeramik ausbauen und festigen wollen. In diesem Kurs werden sämtliche Aspekte der ästhetischen Restauration besprochen und gezeigt. Anhand von Fotos wird eine realistische
Situation geschaffen, welche wir jeden Tag im Dentallabor vorfinden. Anhand einer fotografischen Vorlage werden die natürlichen Gegebenheiten im Patientenmund simuliert. Nun geht es darum, die Information richtig einzuschätzen, wir müssen die ästhetische Situation des Patienten richtig erkennen, verstehen und umsetzen können.
Von der Auswahl der richtigen Massen zur Nachahmung der natürlichen lichtoptischen Eigenschaften, bis zur Morphologie und Oberflächentextur und Finish wird alles behandelt. Metallkeramik gehört noch lange nicht zum „alten Eisen“.
K 1939 Zahntechnik 4.0 - Additive Fertigung – 3D Druck - Kronenmodell
Termin: 29.-30.11.2019
Kursleiter: Sebastian Schüller, BSc, Veselko Paunkovic
Kosten: EUR 480,- Mwst frei, EUR 280,- gefördert
Kursziele
Bei diesen Kurs erlernen Sie die Grundlagen der 3D-Druck-Technologie unter praktischer Anleitung erfahrener Kursleiter. Auf Grundlage der erstellten und mitgebrachten Datensätze werden 3D-Objekte angefertigt.
- Werkstoffe und Verarbeitungsparameter (Wachse, Provisorienkunststoffe, Hochleistungspolymere, Keramiken, Metalle, Hybridwerkstoffe
- Anwendung und Vertiefung in die Nestingsoftware
- Konstruktionsbeispiele
- Tipps und Tricks zum Design
- FAQ und Auswertung der Datensätze
- Praktische Tipps: Druckeranwendungen, Druckprozesse, Prozessoptimierung
- Druck und Herstellung der Objekte
Dieser Kurs wird von der Bundesinnung für Mitgliedsbetriebe mit je € 100,-- für 1 Teilnehmer/in gefördert.
Zahntechnik 4.0
Die Bundesinnung startet die die Zusatzausbildung „Zahntechnik 4.0“ mit 2 Modulen im Herbst 2019 und weiteren 4 Modulen 2020, die mit einem Zertifikat abgeschlossen wird. Zusätzlich werden die Kurse seitens der Bundesinnung für Mitgliedsbetriebe der WKO mit je € 300,- bzw. € 200,- gefördert.
Voraussetzung
- für die Förderung ist die Rechnungsanschrift des Mitgliedsbetrieb der WKO notwendig
- je Kurs wird nur ein Förderungsbeitrag für eine Teilnehmerin/ einen Teilnehmer gewährt- first come - first served
- Es gelten die AGB des AÖZ
Links zu weiteren Förderungen vom AMS und anderen öffentlichen Stellen:
- Für Unternehmen
- Qualifizierungsförderung für Beschäftigte
- Aus- und Weiterbildung
- WAFF Förderungen - Digi Winner
- Online-Ratgeber
Kontakt zur Akademie für Österreichs Zahntechnik
Hötzendorfplatz 11 | 2500 Baden
T +43 2252 89144
F +43 2252 48095
E office@zahnakademie.at
H www.zahntechniker.at