Große Herausforderungen beim Bundeslehrlingswettbewerb der Mechatroniker 2021 gemeistert
Das Werkschulheim Felbertal in Ebenau bei Salzburg war am vergangenen Wochenende Austragungsort des dritten Bundeslehrlingswettbewerbes der Mechatroniker. Elf Kandidaten aus ganz Österreich zeigten ihr fachliches Können und Nervenstärke – alle lösten die Aufgabe bravourös.
Zum Sieger wurde schließlich Thomas Stoiser von der Knapp AG in Hart bei Graz/Steiermark gekürt. Dahinter platzierten sich auf den Rängen zwei und drei Lukas Friedl von der Compact Liftsystems in Neutal/Burgenland und Jonas Knapp von der Test-Fuchs GmbH in Groß-Siegharts/Niederösterreich.
Salzburgs Landesinnungsmeister Herbert Bachler, der den Wettbewerb koordinierte, erntete als Initiator Dank und Anerkennung für dieses Herzensprojekt, das für ihn ein wichtiges Element in der Nachwuchsarbeit für seine Branche darstellt. "Die Teilnehmer haben trotz schwieriger Aufgabenstellung alle hervorragende Leistungen gezeigt." Besonders bedankte er sich auch beim Werkschulheim Felbertal, das der optimale Austragungsort für diesen Wettstreit des Nachwuchses gewesen sei.
Der Wettbewerb startete bereits in der Früh, wo die Teilnehmer ihre Aufgabenstellung erhielten. Sie mussten vom Grunde weg eine automatische Anlage errichten und bekamen nur die Einzelteile wie Drähte, Platten und Schläuche zur Verfügung gestellt. Diese mussten zusammengebaut, pneumatisch verschraubt und elektrisch verdrahtet werden. Danach musste die Anlage auch programmiert werden. Bewertet wurde vor allem, wie präzise die Anlage ein- und ausgerichtet war. Vor allem der Zeitdruck war eine große Herausforderung.

Die drei Erstplatzierten durften sich über einen Pokal und ein Preisgeld, das die Bundesinnung und das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort zur Verfügung stellte, freuen. Alle Teilnehmenden erhielten weiters eine Urkunde und einen WIFI-Bildungsscheck.
Bundesinnungsmeister KommR Ing. Andreas Kandioler hob in seinen Grußworten die perfekte Gastgeberrolle Salzburgs für den Wettbewerb hervor. So ein Bewerb trage auch zum Image bei. "Mechatroniker ist ein innovativer Lehrberuf, der zukunftsorientiert ist", betonte Kandioler.