Metalltechniker-Nachwuchs zeigte sein Können
Genauigkeit, Schnelligkeit, Geduld und Zielstrebigkeit zeigten Österreichs Metalltechniker-Lehrlinge beim Bundeslehrlingswettbewerb, der am 18. und 19. Oktober in Salzburg stattfand. Bundesinnungsmeister KommR Harald Schinnerl zeigte sich angesichts der gelungenen Werkstücke hocherfreut.
Das erfolgreichste Bundesland war Tirol mit zwei Siegern und zwei zweiten Plätzen, jeweils einen Sieger stellten Oberösterreich, Vorarlberg, Kärnten und Niederösterreich. Salzburg holte sich einen zweiten und dritten Platz bei den Land- und Baumaschinentechnikern.
Überblick über die einzelnen Kategorien
Kategorie Fahrzeugbautechnik
Wettbewerbsleiter Markus Spatzenegger erläuterte: „Um die kniffelige Aufgabe im Bereich Fahrzeugbau lösen zu können, brauchte es Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Elektronik oder Pneumatik; es musste gedreht, geschweißt und gebohrt werden. Ein pneumatisch abklappbarer Unterfahrschutz musste hergestellt werden. Dieser Herausforderung stellten sich acht Teilnehmer.
Platz 1 | Florian Ehrensberger aus Tirol Fa. Röck Metall- und Fahrzeugbau GmbH |
Platz 2 | Manuel Nenning aus Vorarlberg Fa. Willi GmbH |
Platz 3 | Elias Wagner aus Oberösterreich Fa. Holzmann Fahrzeugbau GmbH |

v.l.n.r.: Bundeslehrlingswart Helmut Muralter, 2. Platz Manuel Nenning, 1. Platz Florian Ehrensberger, 3. Platz Elias Wagner, Wettbewerbsleiter Markus Spatzenegger, Bundesinnungsmeister KR Harald Schinnerl
Kategorie Stahlbau- und Schweißtechnik
Wettbewerbsleiter Thomas Wenger erklärte, dass im Bereich Stahlbau-Schweißtechnik eine Knotenverbindung und eine Nirostarohrleitung in Zwangslage geschweißt und zusammengebaut werden mussten. Kriterien waren die Richtigkeit und die Maßhaltigkeit sowie die Güte der Schweißnähte. Die acht Teilnehmer mussten unterschiedliche Schweißverfahren in unterschiedlichen Schweißpositionen ausführen.
Platz 1 | Andreas Zambonin aus Vorarlberg Fa. Markus Kalb GmbH |
Platz 2 | Florian Rauscher aus Oberösterreich Fa. Tropper Maschinen Anlagen GmbH |
Platz 3 | Adriano Agueci aus Vorarlberg Fa. Andreas Canal |

v.l.n.r.: Wettbewerbsleiter Thomas Wenger, 2. Platz Florian Rauscher, 1. Platz Andreas Zambonin, 3. Platz Adriano Agueci, Bundeslehrlingswart Helmut Muralter, Bundesinnungsmeister KR Harald Schinnerl
Kategorie Maschinenbau- Werkzeugbau- und Zerspanungstechnik
10 Kandidaten stellten sich im Bereich Maschinenbau der Aufgabe, es ging um eine Vier-Gewinnt-Spielekonsole. Hier war genaues Arbeiten beim Drehen und Fräsen gefragt, besonderes Augenmerk wurde auf die Toleranzen gelegt – erforderlich war eine Genauigkeit von unter 1/100 – erläuterte Wettbewerbsleiter Franz Schmied.
Platz 1 | Christian Gröbner aus Tirol Fa. TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG |
Platz 2 | Patrick Madlener aus Vorarlberg Fa. Bitschnau Metallverarbeitung GmbH |
Platz 3 | Roman Berger aus Tirol Fa. Maschinen Feyersinger GmbH |

v.l.n.r.: Wettbewerbsleiter Franz Schmied, 2. Platz Patrick Madlener, 1. Platz Christian Gröbner, 3. Platz Roman Berger, Bundeslehrlingswart Helmut Muralter, Bundesinnungsmeister KR Harald Schinnerl
Kategorie Metallbau– und Blechtechnik
Die 13 Teilnehmer mussten ein Schiebetorelement fertigen. Wettbewerbsleiter Josef Ahamer erklärte die besondere Herausforderung – anspruchsvolles Schweißen war gefragt. Auch war das Teil sehr umfangreich und musste in Summe die Funktion eines Schiebetores erfüllen. Über Sieg und Niederlage entschied die exakte Bohrung, nur dann passten die Blatteile und die Zuschnitte mit Biegung zusammen.
Platz 1 | Sebastian Widmann aus Niederösterreich Fa. Metallbau Sonnleitner e.U. |
Platz 2 | Daniel Pucher aus der Steiermark Fa. Karl Binder GesmbH & Co KG |
Platz 3 | Josef Steurer aus Vorarlberg Fa. Cernenschek Walter GmbH Stahl- und Metallbau |

v.l.n.r.: Bundeslehrlingswart Helmut Muralter, 2. Platz Daniel Pucher, 1. Platz Sebastian Widmann, 3. Platz Josef Steurer, Wettbewerbsleiter Josef Ahamer, Bundesinnungsmeister KR Harald Schinnerl
Kategorie Land- und Baumaschinentechnik
12 Teilnehmer starteten im Bereich Landmaschinentechnik, Klaus Neumayr, Landesinnungsmeister-Stellvertreter war Wettbewerbsleiter. Die jungen Herren mussten Aufgaben der Bereiche Elektronik, Getriebe, Motortechnik, Hydraulik absolvieren, sowie sich auf Fehlersuche mit einem Diagnosegerät begeben.
Platz 1 | Florian Lauber aus Oberösterreich Fa. Schwarzmayr Landtechnik GmbH |
Platz 2 | Markus Streitberger aus Salzburg Fa. Landtechnik Hohenwarter GmbH & Co KG |
Platz 3 | Christoph Lehenauer aus Salzburg Fa. Raiffeisenverband Salzburg eGen |

v.l.n.r.: Wettbewerbsleiter Klaus Neumayr, 3. Platz Christoph Lehenauer, 1. Platz Florian Lauber, 2. Platz Markus Streitberger, Bundeslehrlingswart Helmut Muralter, Bundesinnungsmeister KR Harald Schinnerl
Kategorie Schmiedetechnik
Beim Wettbewerb der Schmiedetechniker, den Rupert Hausbacher leitete, war die Aufgabe einen Salzburger Stier zu fertigen. Genau geschaut wurde auf eine dynamische Formgebung, eine glatte Oberfläche und Maßgenauigkeit.
Platz 1 | Michael Frohnwieser aus Kärnten Fa. Werner Brunner |
Platz 2 | Raphael Schöpf aus Tirol Fa. Peter Praxmarer |
Platz 3 | Jan Klug aus Oberösterreich Fa. Christian Reisinger |

v.l.n.r.: Bundeslehrlingswart Helmut Muralter, 2. Platz Raphael Schöpf, 1. Platz Michael Frohnwieser, 3. Platz Jan Klug, Wettbewerbsleiter Rupert Hausbacher, Bundesinnungsmeister KR Harald Schinnerl
Leistungen vor den Vorhang & Siege gehören gefeiert
Das Schlusswort gehörte dem Bundesinnungsmeister, KommR Harald Schinnerl: "Wir Techniker sind den medialen Auftritt nicht gewöhnt, das müssen wir noch lernen. Wir erbringen hochqualitative Leistungen – wie wir heute gesehen haben – und diese gilt es nun, vor den Vorhang zu holen! Zur Stärkung unserer Betriebe, des Wirtschaftsstandortes Österreich, unseres Images und auch, damit wir für den Nachwuchs attraktiv bleiben!"
Die Anspannung wich bei Teilnehmern und Organisatoren, Freude füllte die Salzberghalle in Hallein – dann wurde gefeiert!
Professioneller Organisation des Wettbewerbs 2019
Als Gastgeber des Jahres sorgte die Landesinnung Metalltechnik Salzburg mit professioneller Organisation für einen reibungslosen Ablauf, dazu wurde den Jugendlichen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten. Höhepunkt und würdiger Abschluss war der Galaabend, bei dem als Highlight die Lehrlinge der Schlosserei Rizer das Theaterstück ‚Jedermann‘ aufführten.
Viele Ehrengäste waren von den Höchstleitungen beeindruckt; der Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk, KommR Josef Mikl zeigte sich begeistert: "Egal welchen Rang Sie heute erzielten – Sie sind die Besten der Besten!"
Der Innungsmeister der Salzburger Metalltechnikinnung, Ing. Michael Herbst ergänzte: "Jeder, der hier angetreten ist, ist ein Sieger! Es ist mutig, beim Bundeslehrlingswettbewerb sein fachliches Können unter Beweis zu stellen. Gleichzeitig ist mentale Stärke gefragt, denn die nervliche Belastung ist nicht zu unterschätzen. Auf diesen Nachwuchs dürfen wir stolz sein!"
Anwesend waren auch Landesrätin Dipl. Päd. Maria Hutter in Vertretung von LH Dr. Wilfried Haslauer, der Bürgermeister von Hallein, Alexander Stangassinger und die Vizepräsidentin der AK, Gabi Porschofski.
Die Sponsoren stellten Geld- und Sachpreise zur Verfügung. Moderatorin Viola Wörter führte durch den Abend.