KommR Harald Schinnerl zum Bundesinnungsmeister der Metalltechniker wiedergewählt
Unter Einhaltung strengster Covid-Sicherheitsmaßnahmen konstituierte sich der Bundesinnungsausschuss der Metalltechniker für die Funktionsperiode 2020-2025 am 6.11.2020 in der Wirtschaftskammer Österreich. Die ursprünglich für das Frühjahr geplante Sitzung musste Corona-bedingt auf den Herbst verlegt werden, was auch die Wahl zum Bundesinnungsmeister betraf.
Never change a winning team!
In seiner Antrittsrede bedankte sich Schinnerl für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Er betonte die Wichtigkeit der Unterstützung der Mitgliedsbetriebe gerade in der derzeitigen Ausnahmesituation der Covid-19-Pandemie, ging auf die damit einhergehenden Auswirkungen und Herausforderungen für die Wirtschaft ein und unterstrich die Notwendigkeit starker Partnerschaften der Interessenvertretung mit Verbänden wie der AMFT und dem Stahlbauverband.
Aber auch auf europäischer Ebene gehe es darum, rechtzeitig Entwicklungen zu erkennen und, wo erforderlich und möglich, Einfluss zu nehmen. Für die Innungsarbeit setzt er auf die erprobte und zuverlässige Behandlung spezifischer Themen in den jeweiligen Arbeits- bzw. Berufsgruppenausschüssen. Ein besonderes Anliegen sind ihm dabei die berufliche Aus- und Weiterbildung sowie das Normenwesen.
Aus- und Weiterbildung im Fokus
Kommerzialrat Ing. Johann Hackl dankte ebenfalls für seine Wiederwahl. Er sicherte weiterhin seine aktive Mitarbeit und Unterstützung im Arbeitsausschuss Land- und Baumaschinentechnik als dessen Vorsitzender zu. Auch er sieht es als wichtiges Aufgabengebiet, die Ausbildung auf modernem Stand zu halten und den aktuellen Entwicklungen, wie z.B. der Digitalisierung anzupassen.
Als Vertreter des Berufszweiges Oberflächentechniker, Metalldesigner und Gießer und in Wahrnehmung der Interessen der Schmiedetechniker wies Kommerzialrat Andreas Lahner in seiner Dankes- und Antrittsrede als wiedergewählter Bundesinnungsmeister-Stellvertreter auf die laufenden Projekte bei der Überarbeitung der Lehrberufe und der Meisterprüfungsordnungen hin.
Besonders wichtig ist ihm auch die Wahrnehmung der Interessen kleiner Berufsgruppen innerhalb der großen Metalltechnik-Innung, damit deren Anliegen Beachtung finden und in der Innungsarbeit berücksichtigt werden.
Im weiteren Sitzungsverlauf fasste der Bundesinnungsausschuss Beschlüsse über die Einrichtung von Arbeits- bzw. Berufsgruppenausschüssen. So wurde beispielsweise die Einrichtung eines Arbeitsausschusses Hufschmiede beschlossen und als ein Ziel die Einordnung des Lehrgangs für Huf- und Klauenbeschlag der Bundesinnung – die ehemals staatliche Hufschmiedeprüfung – in den Nationalen Qualifikationsrahmen NQR genannt.
Weiters wurden die Mitgliedschaften der Bundesinnung zu nationalen und europäischen Verbänden im Hinblick auf bestmögliche Vernetzung und Informationsaustausch bestätigt und die Innungsvertreter, die in diese Gremien entsendet werden, nominiert.
Bessere Wahrnehmung durch Öffentlichkeitsarbeit
Zur besseren Darstellung der Berufe der Metalltechniker in der Öffentlichkeit wurde für die neue Funktionsperiode wiederum die Abhaltung von Bundeslehrlingswettbewerben sowie die Teilnahme an den Austrian Skills (vormals Berufsstaatsmeisterschaften) sowie an den internationalen Berufswettbewerben EURO- und WORLD SKILLS beschlossen.
Ein weiterer wichtiger Punkt betreffend Öffentlichkeitsarbeit war die Neuausrichtung der Kooperation mit der Zeitschrift "Metall" als offiziellem Organ der Bundesinnung, verbunden mit einer Unterstützung des Bundeslehrlingswettbewerbs der Metalltechniker mit dem herausgebenden Wirtschaftsverlag als Hauptsponsor.
Goldenen Ehrenring an Harald Schinnerl
Auch in Corona-Zeiten und trotz der vielen Einschränkungen zum Schutz der Sitzungsteilnehmer durfte neben den vielen fachlichen Themen eine freundschaftliche Überraschung sozusagen die Sitzung "krönen": unter herzlichem Applaus der anwesenden Mandatare überreichte Andreas Lahner an Bundesinnungsmeister Schinnerl als Dank für sein Engagement und als Zeichen der Wertschätzung durch den Bundesinnungsausschuss den "Goldenen Ehrenring der Bundesinnung mit Diamanten".
Die Überraschung war gelungen, es war kein Fünkchen der Vorbereitungsarbeiten an Harald Schinnerl durchgedrungen, und dieser nahm den Ehrenring sichtlich gerührt entgegen.
