th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Strategiestudie für das Bundesgremium der Tabaktrafikanten

Das Bundesgremium startet eine Ausschreibung bis 3.5.2023 

Der Europäische Plan zur Krebsbekämpfung sieht vor, dass bis ins Jahr 2040 weniger als 5 % – gegenüber den derzeitigen 25 % – der Bevölkerung Tabak konsumieren. Die WHO will als Zwischenziel den Tabakkonsum bis 2025 um 30 % gegenüber dem Jahr 2010 senken. Dies entspricht einer Prävalenz der Raucher:innen in der EU von ca. 20 %. Zusätzlich arbeitet das Gesundheitsministerium auf nationaler Ebene an einer Nikotinstrategie für 2021–2027. Diese soll auch dazu führen, dass der Tabakkonsum und die Raucherquote nachhaltig reduziert werden. Das Ziel der Europäischen Union, die Raucherquote dauerhaft zu senken, hat weitreichende betriebswirtschaftliche Konsequenzen und gefährdet – ohne alternative Lösungen – die Existenz der Trafiken. Die Tabakwaren tragen durchschnittlich 89 % zum Umsatzanteil und 70 % zum Deckungsbeitragsanteil in den Tabakfachgeschäften bei. Neuartige Tabakerzeugnisse (z.B. Nikotinpouches, E-Zigaretten) kommen als Ersatzprodukte auf den Markt und sind derzeit nicht reguliert beziehungsweise nicht nur über den kontrollierten Vertriebskanal der Trafikant:innen erhältlich.  

Ziel der Strategiestudie

  • Ziel der Studie ist es, Trends und neue Ertragsquellen für die Trafikanten im Bereich der Trafiknebenartikeln zu identifizieren.
  • Darüber hinaus sollen Markttendenzen bei neuartigen Tabak- und Nikotinprodukten sowie rauchbaren Hanfprodukten aufgezeigt werden.
  • Die Strategiestudie soll eine kurz-, mittel- und langfristige Strategie zur Sicherung der Zukunft der Trafikanten entwickeln.

Erwartete Ergebnisse

  • Eine Analyse der aktuellen Marktsituation für Trafiknebenartikel sowie Tabak- und Nikotinprodukte einschließlich der Herausforderungen und Chancen.
  • Empfehlungen für neue Geschäftsfelder, Produkte und Dienstleistungen, die von Trafikanten angeboten werden können.
  • Strategien zur Diversifizierung des Angebots und zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Trafikanten.
  • Eine kurz-, mittel- und langfristige Strategie zur Sicherung der Zukunft der Trafikanten und zur Unterstützung ihrer Interessenvertretung.

Methodik

  • Eine umfassende Analyse der aktuellen Marktsituation und der relevanten Trends und Entwicklungen.
  • Sekundärforschung durch Analyse von Marktberichten, Branchenstudien und anderen relevanten Quellen.
  • Eine SWOT-Analyse, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Trafikanten zu identifizieren.

Zeitrahmen 

Die Strategiestudie soll innerhalb von 3 Monaten abgeschlossen sein.

Anforderungen an den Auftragnehmer

  • Erfahrung in der Durchführung von Marktanalysen und Strategiestudien, insbesondere im Bereich des (Tabak-)Einzelhandels oder der Tabakindustrie.
  • Kenntnisse über den österreichischen Tabakmarkt sowie über gesetzliche Regelungen und Bestimmungen im Zusammenhang mit Tabakerzeugnissen.
  • Fachkenntnisse über neue Tabakprodukte, wie zum Beispiel E-Zigaretten, Nikotinpouches und rauchbare Hanfprodukte sowie deren Markt- und Verbrauchertrends.
  • Ein breites Spektrum an Analysemethoden und -techniken, um Daten und Informationen zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren.
  • Fähigkeit zur Erstellung aussagekräftiger und verständlicher Berichte, die den Anforderungen und Bedürfnissen des Bundesgremiums der Tabaktrafikanten entsprechen.
  • Fähigkeit, Empfehlungen für kurz-, mittel- und langfristige Strategien für die Zukunft der Trafikanten zu entwickeln, die auf den Ergebnissen der Analyse und den aktuellen Trends basieren.
  • Ein professionelles und erfahrenes Team, das in der Lage ist, das Projekt effektiv und effizient zu planen, durchzuführen und abzuschließen.

Literatur/Sekundärstudien (Bundesgremium der Tabaktrafikanten)  

Für die Erstellung der kurz-, mittel- und langfristigen Strategiestudie werden folgende Unterlagen bereitgestellt:  

  • In Zusammenarbeit mit dem renommierten Forschungsinstitut KMU Forschung Austria wurden drei Zukunftsszenarien entwickelt, die deutlich zeigen, dass ohne politische Gegenmaßnahmen die Existenz der Trafiken und damit auch ein Stück österreichischer Geschichte verloren geht. Nähere Informationen zu der KMU-Studie und den Zukunfts-Szenarien können auf der Homepage des Bundesgremiums der Tabaktrafikanten abgerufen werden. Die detaillierte KMU-Studie und Daten zu den Nebenartikeln werden gesondert zur Verfügung gestellt.  
  • Darüber hinaus werden drei aktuelle Studien im Bereich des Handels zur Verfügung gestellt. 
  • Weiters werden Ihnen die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen für das Projekt vom Bundesgremium zur Verfügung gestellt.  

Richten Sie bitte Ihr Angebot bis spätestens 3.5.2023 an das Bundesgremium der Tabaktrafikanten, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien, per E-Mail an gabriele.lehnert@wko.at.