Beendet: Ausschreibung für die Erstellung von Prüfungsskripten für die Versicherungsagenten auf Basis der neuen Prüfungsordnung
a) Ausgangssituation & Zielsetzung
Die WKÖ (Sparte Versicherungsagenten, Bundesgremium als Auftraggeber) ist gerade dabei, die künftigen Anforderungen an die Befähigungsprüfung für Versicherungsagenten im Zuge der neuen Prüfungsordnung umzusetzen.
Die neue Prüfungsordnung sieht eine schriftliche und mündliche Prüfung in insgesamt 3 Gegenständen vor:
- Kundenmanagement (schriftlich & mündlich)
- Unternehmensmanagement (schriftlich)
- Berufsrechtliche Kompetenzen (mündlich)
Basis ist der Nationale Qualifikationsrahmen (NQR), der sich auf kompetenzorientiertes Lernen stützt. Die künftige Befähigungsprüfung für Versicherungsagenten sieht analog zur Meisterprüfung die Niveaustufe 6 vor, die folgendermaßen beschrieben werden kann:
- Kenntnisse: fortgeschrittene Kenntnisse & kritisches Verständnis von Theorien & Grundsätzen
- Fertigkeiten: fortgeschrittene Fähigkeiten, Beherrschung & Innovation zur Lösung komplexer nicht vorhersehbarer Probleme
- Kompetenzen: Leitung komplexer fachlicher/beruflicher Tätigkeiten & Projekte sowie Übernahme von Führungskräfteverantwortung für Personalentwicklung & Ausbildung als Agenturleiter.
Zielsetzung:
Entwicklung passender Lernskripten, um den künftigen Prüfungskandidaten eine professionelle Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung zu ermöglichen.
Um dies zu gewährleisten, sind folgende Anforderungen zu erfüllen:
b) Anforderungen an den Auftragnehmer
Es handelt sich um einen Gesamtauftrag im Sinne der u.a. Skriptenstruktur. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Prüfungsbereiche lt. neuer Prüfungsordnung abgedeckt sind und die Umsetzung in einem einheitlichen Rahmen zeiteffizient durchgeführt wird („Bedienung aus einer Hand“).
Erstellung der Lernskripten:
- Die Skripten haben auf Basis der neuen Prüfungsordnung und den dort definierten Lernzielen folgender Struktur zu entsprechen:
- Skriptum 1: Gegenstand Kundenmanagement
- Teil A: Versicherungsrecht (Vers.VG, Versicherungsaufsichtsrecht, Schadenersatzrecht)
- Teil B: Personenversicherung (Lebensversicherung, Unfallversicherung, Krankenversicherung, Sozialversicherung, Pflegeversicherung)
- Teil C: Sachversicherung (KFZ, Sachversicherung, Vermögensversicherungen, Betriebsbündel-/Landwirtschaft) & Risikoanalyse
- Skriptum 2: Gegenstand Unternehmensmanagement
- Teil A: Betriebswirtschaftliche Agenturführung (Unternehmensgründung & Unternehmenskonzept, Qualitätssicherung, Jahresabschluss und steuerliche Grundlagen, Kennzahlen und lfd. Controlling)
- Teil B: Mitarbeiterführung in der Versicherungsagentur (Personalbedarf, Rekrutierung & Einarbeitung, Führung, kollektivvertragliche Vorschriften, Beendigung des Dienstverhältnisses)
- Teil C: Rechtliche Rahmenbedingungen als Unternehmer (Wettbewerbsrecht, Konsumentenschutz, DSGVO, Arbeitssicherheit & Umweltschutz)
- Skriptum 3: Gegenstand Berufsrechtliche Kompetenzen
- Gewerberecht
- IDD
- Handelsvertretergesetz
- Agenturvertrag
- Trends im Versicherungsvertrieb
- Skriptum 1: Gegenstand Kundenmanagement
- Die Skripten 1 (Gegenstand Kundenmanagement) und 3 (Gegenstand Berufsrechtliche Kompetenzen) sollen auf Basis der bestehenden Lernskripten erfolgen. Diese Skripten sind entsprechend zu ergänzen und zu aktualisieren. Damit soll sichergestellt werden, dass auf bestehendem Knowhow kosten-/zeiteffizient aufgebaut wird.
- Das Skriptum 2 (Gegenstand Unternehmensmanagement) ist neu zu erstellen bzw. zu adaptieren. Das Skript hat diesbezüglich primär agenturspezifische Bedürfnisse & Praxisbeispiele zu berücksichtigen.
- Alle Skripten sind an die neue formale Kapitelstruktur anzupassen (Deckblätter, Inhaltsverzeichnisse etc.).
- Die Fertigstellung der Skripten ist mit dem Auftraggeber lfd. abzustimmen, um eine zeitgerechte Evaluierung sicherzustellen (Darstellung eines groben Zeitplans bzw. der Erstellungsdauer).
Erstellung des Übungshandbuches
Qualitätsmäßiger Kern des Auftrags ist die Erstellung eines Übungshandbuchs zur speziellen Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Prüfung mit passenden Übungsaufgaben auf Level NQR6:
- min. 10 Prüfungsaufgaben für den Gegenstand Kundenmanagement (schriftlich)
- min. 10 Prüfungsaufgaben für den Gegenstand Unternehmensmanagement (schriftlich)
- mit jeweils ca. 5 Teilaufgaben je Prüfungsaufgabe sowie den entsprechenden Beilagen
- Diesbezüglich ist auf eine gleichmäßige Verteilung aller Inhalte in den einzelnen Gegenständen zu achten (siehe o.a. Skriptenstruktur sowie Berücksichtigung der gewünschten Lernergebnisse lt. PO).
- Konkrete Hinweise zur Bearbeitung mündlicher Prüfungsaufgaben (Gegenstände 1 & 3). Alle Skripten sind an die neue formale Kapitelstruktur anzupassen (Deckblätter, Inhaltsverzeichnisse, etc.).
c) Zeithorizont:
Es ist aus heutiger Sicht davon auszugehen, dass die ersten Prüfungen nach der neuen Prüfungsordnung mit dem 3. Quartal 2024 starten. Diesbezüglich ist zu berücksichtigen, dass die Skripten eine wichtige Basis sowohl für Prüfer als auch Kandidaten im Rahmen etwaiger Vorbereitungskurse darstellen.
Richten Sie bitte Ihr Angebot bis spätestens 7.7.2023 an das Bundesgremium der Versicherungsagenten, Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien, per E-Mail an gabriele.lehnert@wko.at.
Die Auftragserteilung erfolgt durch das Bundesgremium der Versicherungsagenten in der ersten Augusthälfte 2023 und der Gesamtauftrag ist bis spätestens 30. November 2023 zu erfüllen.
d) Sie erhalten von uns:
Den Entwurf der Befähigungsprüfungsordnung und der definierten Lernziele
Dem Auftraggeber werden alle derzeit aktuellen Skripten elektronisch zur Verfügung gestellt.
Bitte um Kontaktaufnahme mit dem Bundesgremium der Versicherungsagenten per E-Mail an gabriele.lehnert@wko.at.
e) Angebotserfordernis:
- Für das Skriptum 2 (Gegenstand Unternehmensmanagement) ist eine Struktur (Inhaltsverzeichnis) zu erstellen.
- Für das Übungshandbuch ist eine Musterfrage mit fünf Teilaufgaben anhand des Leitfadens zu erstellen.
- Das Angebot muss ein Gesamtpreis für die Erstellung aller Lernskripten (Gegenstand Kundenmanagement, Gegenstand Unternehmensmanagement, Gegenstand Berufsrechtliche Kompetenzen) und des Übungshandbuches enthalten.
- Da die Skripten und das Übungshandbuch jedes Jahr auch aktualisiert werden müssen, bitten wir Sie um Angabe einer entsprechenden Wartungspauschale p.a.
- Die Nutzungsrechte liegen beim Auftraggeber (Bundesgremium der Versicherungsagenten) durch schriftliche Vereinbarung.
Die Bewertung Ihres Angebotes in Bezug auf die fachliche Qualität (NQR 6 Level) erfolgt durch das IBW (Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft).
gabriele.lehnert@wko.at, Tel. 05 90 900-3318.