Zertifikatskurs „Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung – Die nachhaltige Region“
Gemeinden und Regionen stehen im Wandel. Durch stetig zunehmende Urbanisierung, Migrationsbewegungen, Klimawandel und (wirtschaftliche) Strukturwandel ergeben sich neue Herausforderungen in der Stadt- und Regionalentwicklung. Dabei entstehen vielfältige neue Rahmenbedingungen sowie Steuerungsfragen, die sich in globalen, nationalen und lokalen strategischen Leitbildern, Zielen und Konzepten widerspiegeln sollten. Durch diese Komplexität der Fragestellungen werden Kooperationen zur zwingenden Voraussetzung in der Gestaltung und Umsetzung von Entwicklungsprozessen.
Die Universität Wien reagiert auf den aktuellen Bedarf und bietet ab Frühjahr 2020 einen neuen Zertifikatskurs „Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung – Die nachhaltige Region“ an. Dieser dauert ein Semester und kann berufsbegleitend absolviert werden. Die Weiterbildung findet in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien, dem Land Burgenland, dem Land Niederösterreich sowie dem Österreichischen Städtebund und dem Österreichischen Gemeindebund statt.
Der Zertifikatskurs richtet sich an Personen die beispielsweise im öffentlichen Dienst, in der Gemeinde-, Stadt oder Regionalverwaltung sowie Kommunalpolitik, in Planungs- und Architekturbüros, in NGOs, in der außerschulischen Bildungsarbeit, in Immobilien- und Projektentwicklungsunternehmen, bei Wohnbauträgern sowie in der Stadt- und Regionalplanung beschäftigt sind oder entsprechende Interessen nachweisen können.
VertreterInnen der Zielgruppe finden sich auch in Ihrem Fachbereich und könnte daher von Interesse sein.
Komm Sie zum Info-Abend und erfahren Sie alles zu den Inhalten, zum Aufbau und den Vortragenden. Lassen Sie sich persönlich vor Ort beraten:
Zeit: Montag, 27. Jänner 2019, 18.30 Uhr
Ort: Postgraduate Center der Universität Wien – Campus Lounge, Hof 1, Eingang 1.13.3, Spitalgasse 2, 1090 Wien
Um Anmeldung zum Infoabend wird gebeten: kooperativregion@univie.ac.at
Bewerbungen sind aktuell möglich
Kosten: € 3.400,-
Dauer: jeweils ein Semester (berufsbegleitend, 15 ECTS)
Abschluss: Zertifikat der Universität Wien