th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Plan B für Ihr Unternehmen - oder mit Sinnstiftung den Erfolg maximieren

Wie wir öfters lesen durften, gibt es keinen Plan B für unseren Planeten. 

So weit haben wir, dass wohl alle verstanden. Aber wo bleibt die Aufklärung für kleinere Unternehmen und den Mittelstand, welche Regularien wann auf sie zukommen werden und was dies für die Betriebe tatsächlich bedeutet. Diesen und nachhaltigen Themen insgesamt wollen wir uns in einer Artikelserie widmen. Informiert wird über Begrifflichkeiten, Regularien sowie Grundsätze und wir geben Hinweise, welche Unterstützung es für Betriebe gibt. Aber immer schön der Reihe nach. Die gute Nachricht zuerst, Sie sind nicht allein!

Was versteht man heute unter Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit „unternehmerischem Handeln“?

Eine nachhaltige Unternehmensführung bedeutet, auf die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu achten, Kunden zu vermitteln, dass es sich bei Ihrem Unternehmen um ein „ehrbares“ Unternehmen handelt, Produkte und/oder Dienstleistungen zu liefern, die fair und nicht durch Umweltsünden entstanden sind. Nachhaltigkeit wird heute nicht mehr als rein ökologisches Prinzip betrachtet. Es reicht also nicht, darauf zu achten, den Planeten nicht zu zerstören, indem wir mehr Ressourcen entnehmen und verwenden, als die Natur erneuern kann.

Sondern es geht darüber hinaus um die Steigerung der Lebensqualität.

Dafür sind Politik, Unternehmen und Zivilgesellschaften gleichermaßen verantwortlich. Unternehmen, egal wie groß diese sind, nehmen wesentlich darauf Einfluss, wo und was eingekauft wird (Lieferketten). Entscheidend ist dabei, wie wichtig ihnen die Menschen im eigenen Betrieb und natürlich auch ihre eigenen Kunden sind und welchen Stellenwert die Umwelt für sie hat.  

Was ist Corporate Social Responsibility (CSR)?

Nach der Definition des UN Global Compact, der weltweit größten Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung, geht es bei CSR um eine inklusive und nachhaltige Wirtschaft. Die Grundlage dafür ist, das Unternehmen damit ökonomisch, ökologisch, sozial und ethisch erfolgreich sind.

Weiters ist definiert, Unternehmen sind sich Ihrer Verantwortung für ihr unternehmerisches Tun und dessen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft bewusst. Mit anderen Worten heißt dies, Unternehmen orientieren sich weltweit an den Global Compact-Zielen (SDG) der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung.

>> Mehr Infos SDGs - Bundeskanzleramt 

So auch die österreichische Regierung, die sich verpflichtet hat, dass unser Land Treibhausgas-Emissionen reduziert, menschenwürdige Arbeitsbedingungen schafft, Kunststoffe und Aluminium einschränkt, den Wasserverbrauch senkt, erneuerbare Energiequellen weiter erschließt und fossile Energieträger abschafft u. v. m. 

Tatkräftige Unterstützung gibt es seitens der CSR Experten und Expertinnen.

Bei den in der CSR EXPERTS GROUP der Wirtschaftskammer organisierten CSR Beraterinnen und Berater in Österreich wird CSR als ganzheitlicher unternehmerischer Managementansatz für eine nachhaltige Entwicklung verstanden.  

Der Umfang betrieblicher Umsetzungsmöglichkeiten reicht von der Entwicklung einer nachhaltigen Geschäftsstrategie, einem erweiterten Risikomanagement zum Erkennen und Mindern von Nachhaltigkeitsrisiken bis zur Erschließung von neuen Marktsegmenten und Zielgruppen durch innovative neue Produkte und Services. Die CSR Consultants unterstützen Betriebe jeder Größenordnung, einen dauerhaft erfolgreichen Nachhaltigkeitsweg einzuschlagen. Die beratenden Firmen werden dort abgeholt, wo sie stehen. Gemeinsam wird herausgefunden, welche Lösungen zum Kerngeschäft passen.  

Wie profitiert Ihr Unternehmen von einer nachhaltig orientierten Entwicklung?

  • Sie tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie stiften Sinn und zeigen damit, dass Sie ein attraktiver Arbeitgeber sind, der die Talente anzieht.
  • Mit unternehmerischem sozialen Engagement tun Sie etwas für die Mitarbeiter und die lokale Gemeinschaft.
  • Durch aktiven Umweltschutz und der Reduktion Ihres Co-2 Fußabdruckes sparen Sie Ressourcen und damit Kosten.
  • Sie maximieren die Reputation Ihres Unternehmens und minimieren Ihre Risiken. Sie sind fit für künftig geforderte Nachweise Ihrer nachhaltigen Unternehmensführung. 

Neugierig geworden?

Die Experten und Expertinnen der CSR Experts Group beraten und unterstützen Sie gerne.

In der nächsten Ausgabe geht es um Lieferketten und nachhaltige Beschaffung.

Ina Pfneiszl, Certified Expert und Sprecherin der Bundes- CSR Experts Group – Autorin