th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Erkennungsmerkmale für illegale CD, DVD, BLU RAY

Wie Sie illegalen Kopien auf die Spur kommen

Das illegale Kopieren von urheberrechtlich geschützten Werken, wie zum Beispiel Filmen, ist sehr weit verbreitet. So genannte Raubkopien finden sich an den unterschiedlichsten Orten auf der ganzen Welt. Nicht immer lassen sich Inhalte einer CD, DVD oder Blu-Ray-Disc beim Kauf auf Flohmärkten bzw. Grenzmärkten, beim Direktverkauf über Onlineplattformen oder sogenannten „Garagenverkäufen“ auf ihre Originalität hin überprüfen. Wie Sie illegalen Kopien dennoch auf die Spur kommen, verraten Ihnen folgende Indizien:

Erstes Indiz ist ein auffällig niedriger Preis!

Weitere Hinweise auf Raubkopien

  1. anhand der Hülle    
    1. Das komplette Fehlen einer Hüll
    2. unübliche Cases, z.B. Slim Cases für Games oder Film, weiche Plastikhüll
    3. fehlendes Booklet
  2. beim Einleger
    1. schiefer oder nicht passgenau geschnittener Einlege
    2. schwer lesbare Schrift, verzerrte Bilder oder schlechte Farbreproduktion durch minderwertige Druck- und Papierqualität
    3. schwarz-weiß-Kopie des Einlegers
  3.     beim Booklet    
    1. schlecht gestanzt und gefaltet
    2. Minderwertige Papierqualität
    3. Papier nur einseitig bedruckt
  4.     beim Disc-Aufdruck
    1. schiefer oder nicht passgenauer Disc-Aufdruck
    2. minderwertiger ablösbarer Disc-Aufdruck
    3. schlechte Farbreproduktion
    4. zwei- oder einfarbiger Disc-Aufdruc
    5. fehlender Disc-Aufdruck oder handschriftliche Beschriftung
  5.    anhand der Angaben auf Einleger und Disc-Aufdruck
    1. falscher oder fehlender Rechteinhaber
    2. unvollständige, unzutreffende oder gar keine Markenzeichen oder Lizenzvermerke
    3. nicht lesbare Angaben
    4. Schreibfehler im Namen des Künstlers/Titel
    5. Unterschiedliche Angaben auf Einleger und Disc-Aufdruc
    6. Verwechslung von Schauspieler/Regisseur/Produzent
    7. Falsche Inhaltsangabe
    8. Abweichende Sprachen bei Warn- und Urheberrechtshinweise
    9. Parallel Angabe verschiedener TV-System
    10. Abweichung zwischen Regionalcode und Schriftsystem
Stand: