Achtung: Weiterbildung für Berufskraftfahrer (GWB) - Kooperation mit ÖAMTC Fahrtechnik GmbH
Lenker von Kraftfahrzeugen (gewerbsmäßige Beförderung von Gütern über 3,5 to hzG), die Inhaber eines Fahrerqualifizierungsnachweises sind, müssen entweder alle fünf Jahre vor Ablauf der Gültigkeitsdauer des Fahrerqualifizierungsnachweises oder – wenn die Gültigkeitsdauer bereits abgelaufen ist – vor einer Wiederaufnahme der Tätigkeit eine Weiterbildung nachweisen.
Die Dauer der Weiterbildung hat 35 Stunden innerhalb von fünf Jahren zu betragen, die in Ausbildungseinheiten von jeweils mindestens sieben Stunden geteilt werden können. Ausbildungseinheiten für die Weiterbildung sind von ermächtigten Ausbildungsstätten durchzuführen. Die Weiterbildung kann grundsätzlich sowohl aus theoretischen als auch aus praktischen Teilen bestehen. Eine zwingende Vorschrift hinsichtlich der Aufteilung zwischen Theorie und Praxis sieht die Verordnung nicht vor. Das bedeutet, die 35 Stunden können entweder zur Gänze in Theorie oder in Mischform Theorie/Praxis absolviert werden.
Aus diesem Grund gibt es für die Weiterbildung für Berufskraftfahrer wieder ein entsprechendes Angebot seitens des ÖAMTC. Da die Weiterbildung für Berufskraftfahrer (GWB) aus fünf verpflichtenden Modulen besteht, haben Sie die Möglichkeit bei den einzelnen Modulen aus mehreren Terminen einen Wunschtermin zu wählen. Das entsprechende Kursangebot der ÖAMTC Fahrtechnik GmbH mit den jeweiligen Detailinformationen zu den einzelnen Modulen wie auch Kursbeginn, -dauer, -ort und den Kosten je Teilnehmer:in pro Modul finden Sie hier. Alle angeführten Themen bzw. Module, deren Inhalte sowie die Dauer sind vom Gesetzgeber vorgegeben. Gerne informieren wir Sie, dass die Trainer des ÖAMTC aber auf Ihre individuellen Anforderungen und Wünsche im Zuge der Trainings eingehen.
Bitte beachten Sie, dass es pro Modul unterschiedliche Teilnehmerobergrenzen gibt und für einige Module auch LKW aus Ihrem Fuhrpark zur Verfügung gestellt werden müssen. Die genauen Informationen entnehmen Sie dem Angebot. Die Vergabe der Plätze bzw. Termine für die einzelnen Module erfolgt nach dem Prinzip "First come – first served", d.h. die Anmeldungen werden der Reihe nach ihrem Einlangen berücksichtigt.
Sollte für Ihr Unternehmen keiner der angebotenen Termine passen, so kann die Anmeldung ohne Termin übermittelt werden. Der ÖAMTC vereinbart dann mit Ihnen direkt einen Termin zum angebotenen Sonderpreis.
Jetzt anmelden
Die Anmeldungen werden dem ÖAMTC gebündelt nach Verstreichen der Anmeldefrist von uns übermittelt und Sie erhalten direkt vom ÖAMTC eine Buchungsbestätigung. Wir weisen darauf hin, dass bei verbindlicher Anmeldung zur Weiterbildung für Berufskraftfahrer der Vertrag zwischen Ihnen und dem ÖAMTC zustande kommt. Die Rechnungslegung erfolgt durch den ÖAMTC. Auch gelten die AGB der ÖAMTC Fahrtechnik GmbH.
Weitere ermächtigte Ausbildungsstätten, die diese verpflichtende Fahrerqualifizierung (Grundqualifizierung und Weiterbildung) anbieten, finden Sie auf der Website des Landes Kärnten unter folgendem Link.
Gerne teilen wir Ihnen mit, dass Sie für Ihre Mitarbeiter:innen für diese Weiterbildung bei Erfüllung der jeweiligen Fördervoraussetzungen die Qualifizierungsförderung des Arbeitsmarktservice Kärnten in Anspruch nehmen können.
Investitionen in Ihre Mitarbeiter:innen sind Investitionen in die Zukunft Ihres Unternehmens. Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeiter:innen die Teilnahme an diesem Kurs und profitieren Sie als Firma davon.
Anmeldeschluss: Freitag, 21. Jänner 2023
(Auch nach dem 21. Jänner können Sie uns gerne noch Ihre Anmeldung übermitteln.)
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.