th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Jugendschutz

In der Trafik wird Jugendschutz gelebt

Seit dem 1.1.2019 ist der Verkauf von Tabakwaren und verwandten Erzeugnissen – also neuartigen Tabakerzeugnissen, pflanzlichen Raucherzeugnissen sowie der elektronischen Zigarette und deren Liquids – an Personen unter 18 Jahren gesetzlich verboten.

Die Trafikantinnen und Trafikanten sind Teil eines seit mehr als 200 Jahren bestehenden Netzwerks mit besonderer sozialpolitischer Verantwortung. Diese soziale Verantwortung wird auch gegenüber Kindern und Jugendlichen sehr ernst genommen.

Die Standesregeln für die Ausübung des Trafikantenberufs verbieten daher weiters die Abgabe von anderen nikotinhaltigen Produkten (z.B. Lutschsäckchen), Produkten, die zwar kein Nikotin enthalten, aber aufgrund ihres Erscheinungsbildes oder ihrer Funktion einem Tabakprodukt ähneln (z.B. E-Shishas, etc.) und legal rauchbaren Hanfprodukten an Personen unter 18 Jahren.

Dies bedeutet aber auch, dass Ausweiskontrollen bei Personen durchgeführt werden, bei denen das Alter von 18+ nicht eindeutig erkannt werden kann.

Um sicherzustellen, dass in den Trafiken mit dem Verkauf von sensiblen Genussmitteln verantwortungsvoller umgegangen wird als in anderen Vertriebskanälen, führt die Monopolverwaltung GesmbH (MVG) regelmäßig strenge Kontrollen durch.

Jugendschutz-Grafik
© BG Tabaktrafikanten