th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Berufsbilder Gärtner und Florist

Ausbildung und Karriere

Die wichtigsten Key-Facts zu den Lehrberufen und Berufsbildern Florist, Gartengestalter, Greenkeeping sowie Friedhofs- und Ziergärtner finden Sie auf dieser Seite.

Lehre und Meisterprüfung 

Im Handwerk Gärtner und Florist gibt es verschiedene Lehrberufe: 

  • Florist/Floristin
  • Garten- und Grünflächengestaltung mit den Schwerpunkten
    • Landschaftsgärtnerei
    • Greenkeeping
  • Friedhofs- und Ziergärtner/ Friedhofs- und Ziergärtnerin

Das Berufsbild und Tätigkeitprofil unterscheidet sich je nach gewähltem Lehrberuf.

Die Ausbildungszeit in allen Lehrberufen beträgt drei Jahre und wird mit der Lehrabschlussprüfung abgeschlossen.

Lehrausbildung

Die Ausbildung erfolgt im Lehrbetrieb und in der Berufsschule (duales Ausbildungssystem). Im Betrieb lernen die Lehrlinge die Praxis als Gärtner oder Florist kennen. In der Berufsschule erfolgt der theoretische Unterricht, wo man Dinge lernt, die im Arbeitsalltag direkt angewendet werden können.

Eine dem Lehrberuf entsprechende vier- bzw. fünfjährige Ausbildung bieten auch berufsbildende Schulen wie Landwirtschaftliche Fachschule mit der Fachrichtung Gartenbau und Höhere Lehranstalt für Gartenbau mit den Ausbildungszweige "Garten- und Landschaftspflege" oder "Erwerbsgartenbau".

Um eine Lehre abschließen zu können, muss ein aufrechtes Lehrverhältnis bestehen oder abgeschlossen worden sein und der Besuch der Berufsschule nachgewiesen werden.

Fehlen Voraussetzungen, um die Lehrabschlussprüfung anzutreten, ist es in Ausnahmen möglich, bei den Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern die Zulassung zur Lehrabschlussprüfung zu beantragen.

Berufsqualifizierung nach der Erstausbildung

Nach erfolgreicher Beendigung der Lehre und dem erfolgreichen Ablegen der Lehrabschlussprüfung, hat man die Qualifikation als Facharbeiter. Danach hat man die Möglichkeit, mit der Absolvierung der Meisterprüfung oder einer vorgeschrieben Praxiszeit sich als Gärtner oder Florist selbständig zu machen und sein eigenes Unternehmen zu gründen.

Sein eigenes Blumengeschäft oder seinen eigenen Gartengestaltungsbetrieb kann man eröffnen, wenn man die Meisterprüfung einschließlich der Unternehmerprüfung abgelegt hat.

Berufsbild und Tätigkeitprofil

Florist/Floristin

Floristen pflegen und versorgen Pflanzen. Sie fertigen zu bestimmten Anlässen Gestecke, Kränze und Blumensträuße aus Schnittblumen, Trocken- oder Kunstblumen an. Als Floristin und Florist beraten sie Kunden, gestalten nach deren Wünschen Blumensträuße und Pflanzenschmuck und geben Pflegehinweise. Sie pflegen die Schnittblumen und Topfpflanzen im Geschäft.

Floristinnen und Floristen sind in Blumenfachgeschäften beschäftigt. Daneben können sie aber auch in Gärtnereien mit Blumengeschäft, Gartencentern oder im Blumengroßhandel arbeiten.

Gartengestalter

Gartengestalter planen, bauen, gestalten, begrünen und pflegen Garten-, Park- und Grünanlagen. Sie pflanzen Rasenflächen, Sträucher, Bäume und legen Blumenbeete an. Beim Anlegen von Grünanlagen müssen sie auch Wege und Plätze anlegen und Erdarbeiten durchführen. Bei der Pflege bestehender Grünanlagen düngen und bewässern sie den Boden, entfernen das Unkraut und mähen die Rasenflächen. Sie lockern den Boden auf und setzen neue Pflanzen ein.

Gartengestalter arbeiten meist in privaten Garten- und Landschaftsbaubetrieben. Auch sind Gartengestalter bei den Bundesgärten, Stadt- oder Gemeindegärtnereien tätig.

Greenkeeping

Garten- und Grünflächengestalter mit den Schwerpunkten Greenkeeping planen, begrünen und pflegen Golfanlagen und vergleichbare Sport- und Freizeitanlagen. Sie pflanzen Rasenflächen, Sträucher und Bäume. Bei der Planung und Anlage von Golfanlagen müssen sie die landschaftlichen Besonderheiten berücksichtigen. Sie pflegen die Rasen- und Pflanzenflächen, bessern Schäden aus, säen neuen Rasen und entfernen Unkraut.

Garten- und Grünflächengestalter mit dem Schwerpunkt Greenkeeping arbeiten meist bei Betreibern von Golfplätzen oder sind in Betrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus tätig.

Friedhofs- und Ziergärtner

Friedhofs- und Ziergärtner gestalten und pflegen Grabstätten, Friedhofsanlagen sowie Park- und Grünflächen. Sie ziehen Schnittblumen und Topfpflanzen, düngen die Pflanzen und setzen Jungpflanzen aus. Passend zur Jahreszeiten bepflanzen und dekorieren sie Grabstätten und richten Gräber nach der Beisetzung her.

Friedhofs- und Ziergärtner arbeiten in Friedhofs- oder Ziergärtnereien. Auch die Tätigkeit in Stadt- und Gemeindegärtnereien ist möglich.

Stand: