th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Leitfaden zur Transformation für Floristinnen und Floristen

Was in der Floristik künftig zu beachten ist: Potentiale und Zukunftsperspektiven

Der Leitfaden für Floristinnen und Floristen zeigt, wie wichtig für ein funktionierendes Unternehmen Begriffe wie Marke, Produkt, Werbung, Storytelling, Wirtschaftliche Konsequenz, Angebot, Kunden, Service, Märkte, Netzwerke, Soziale Medien, usw. sind. Dabei handelt es sich um Worte und Begriffe, die uns im Leben als Selbstständige begleiten. 

Der Transformations-Leitfaden ist ein Wegweiser, der die Möglichkeiten aufzeigt, die Floristinnen und Floristen in all diesen Bereichen haben. Ein Handbuch, das dazu einlädt, sich mit den einzelnen Punkten auseinanderzusetzen – darum geht es: Uns und unsere Unternehmen in Position zu bringen.

Es werden Werkzeuge sowie die Plattformen vorgestellt, die alle Floristinnen und Floristen nützen können. Dieses Tool soll helfen, die kreative Branche der Floristik in die Zukunft zu führen und noch besser zu vernetzen.

Der Branchenleitfaden wurde gemeinsam mit der Kreativwirtschaft Austria in einem Prozess zwischen Kreativen und Floristinnen und Floristen entwickelt und zeigt die großen Trends und Weiterentwicklungspotentiale für die Branche auf. Die wichtigsten Erkenntnisse und Impulse aus dem Prozess sind hier für Sie zusammengefasst.

Impressionen aus dem Transformationsworkshop