th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Aus- und Weiterbildungsangebote nach der Lehrabschlussprüfung

Gemäß Berufsreifeprüfungsgesetz (BGBl.Nr. I Nr. 68/1997) können Absolventen einer Lehrabschlussprüfung mit Beginn des 18. Lebensjahres zur Berufsreifeprüfung antreten.

Grundsätzlich sind im Rahmen der Prüfung folgende Teilprüfungen abzulegen:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Lebende Fremdsprache
  • Fachbereich

Die Teilprüfung im „Fachbereich“ entfällt gemäß Verordnung des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Kultur über den Ersatz von Prüfungsgebieten der Berufsreifeprüfung für jene, die eine Meisterprüfung im Handwerk der Kunststoffverarbeiter absolviert haben.

Die bestandene Berufsreifeprüfung berechtigt zum Besuch höherer Schulen wie z.B. Kollegs, Akademien, Fachhochschulen, Hochschulen und Universitäten.

Stand: