Fördermodell 2019 - Metalltechnische Industrie NÖ
Qualifizierungsförderung - Bewerbsförderung
Wer wird gefördert?
Mitglieder der Fachgruppe Metalltechnische Industrie NÖ der Wirtschaftskammer NÖ
Was wird gefördert?
- Qualifizierungsförderung
für Führungskräfte, Fachkräfte und Lehrlinge - Bewerbsförderung
für Lehrlinge
Allgemeine Förderkriterien
Das antragstellende Unternehmen:
- muss den Unternehmensschwerpunkt in der Metalltechnischen Industrie NÖ haben (gemessen an GU Zahlung > 50 % für die Fachgruppe)
- muss über eine aktive Gewerbeberechtigung verfügen
- darf keine Grundumlagen-Rückstände aus Vorperioden haben
- muss das Lehrverhältnis in NÖ gemeldet haben
Darüber hinaus:
- Förderbar sind nur externe Kosten
- Abrechnungsperiode 01.01.2019 - 31.12.2019
- Die Antragstellung (laufend oder gesammelt) hat bis spätestens 15.01.2020 zu erfolgen
- Kein Rechtsanspruch auf Förderung im Folgejahr
- Ex Post-Förderung (Antragsstellung, Vorlage Rechnung, Teilnehmer-Bestätigung …)
- AMS-Fördermittel (z.B. ESF-Förderung) und das Fördermodell schließen einander aus
- Beachten Sie die De Minimis-Regelung
Förderablauf
- Übermitteln Sie uns das vollständig ausgefüllte Antragsformular/ Abrechnungsblatt (Download rechts) an industrie.referat4@wknoe.at
- Legen Sie die Rechnung/en samt Zahlungsbeleg/e in Kopie bei
- Wir überprüfen die Förderbarkeit
- Trifft die Förderbarkeit zu, wird Ihnen der Förderbetrag auf das von Ihnen im Antrag bekanntgegebene Konto überwiesen
Mehr Informationen und eine Beurteilung der Frage, ob in Ihrem konkreten Fall die Möglichkeit einer Förderung besteht, erhalten Sie bei der Fachgruppe Metalltechnische Industrie NÖ unter industrie.referat4@wknoe.at und T 02742/851-19241
Qualifizierungsförderung
- Die Fachgruppe fördert Kurse mit 50% der externen Kosten, max. € 3.000,-- netto pro Mitglied und Jahr
Zielgruppen: Führungskräfte, Fachkräfte und Lehrlinge
Es werden nur Kurse gefördert, die unter folgende Themenbereiche fallen:
Qualitätsmanagement
- Produkt-/Prozessentwicklung und -optimierung
- Lean Management
- Qualitätssicherung
- Arbeitstechniken im Team
- Verbesserungsmanagement
- Six Sigma / Design for Six Sigma
- Prozessmanagement
- CIP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Digitalisierung - Programmierung und Einsatz von digitalen Technologien:
- Programmierung: z.B. CAD/CAM, SPS, COMOS, Robotik, Schnittstellen u. (Feld)bus-Systeme, Augmented/Virtual Reality, RFID-Technologie, M2M, HMI, Visualisierung, Multi-Gesture, SIMATIC, CODESYS, Micro-Controller, Komplexe Automatisierungssysteme
- Umgang mit Daten: z.B. Analytik, Big Data/Smart Data, Cloud Computing, Datenhandling, Datenschutz und Datensicherheit, Data Science, IKT, IoT, Storage, Netzwerktechnik
- 3D Druck – Additive Fertigung: z.B. Anwendung in der industriellen Anwendung, Bauteiloptimierung, Konstruktion, Oberflächenbehandlung
Projektmanagement
Beantragter Kurs/Lehrgang darf ausschließlich Projektmanagement zum Inhalt haben: z.B. Grundlagen des Projektmanagements, Projektmanagement für Führungskräfte
Zusätzlich zu den allgemeinen Förderkriterien ist zu beachten:
- Der Kurs muss zwischen 1.1.2019 und 31.12.2019 abgeschlossen sein
- Die Antragstellung für die Qualifizierungsförderung (laufend oder gesammelt) hat bis spätestens 15.01.2020 zu erfolgen
- Nicht gefördert werden konzernintern verrechnete Kurskosten
- Es ist eine Kopie der Kursrechnung sowie der Zahlungsbestätigung mit dem Antrag / Abrechnungsblatt vorzulegen
Bewerbsförderung für Lehrlinge
- Die Fachgruppe unterstützt mit € 300,-- pro Teilnehmer und Bewerb
Entsendet das Unternehmen im Jahr 2018 Lehrlinge zu Lehrlingswett-bewerben der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer NÖ bzw. zu Staats-, Europa- oder Weltmeisterschaften, dann fördert die Fachgruppe dies mit einmalig € 300,-- pro Teilnehmer und pro Bewerb.
Zusätzlich zu den allgemeinen Förderkriterien ist zu beachten:
- Nachweis durch Teilnehmerzertifikat
- Die Antragstellung hat bis spätestens 15.01.2020 zu erfolgen