th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Tankstellenüberfälle vermeiden

Verhaltensregeln bei einem Raub

Ein Raubüberfall stellt für alle Beteiligten eine Ausnahmesituation da. Deshalb sollten Mitarbeiter im Tankstellengewerbe darauf vorbereitet sein, wie sie sich im Falle des Falles verhalten.

Tipp!


Wichtige Regeln und Tipps bietet das Merkblatt Raubüberfall (zur Verfügung gestellt vom Kriminalpolizeilichen Beratungsdienst).

Erhöhen sie mit folgenden Tipps die Sicherheit ihrer Tankstellen und die ihrer Mitarbeiter:

  • Fragen Sie die Experten was man technisch machen kann. Neben einer Kamera- oder Videoüberwachung, hat sich auch die Installierung einer Überfall- und Einbruchmeldeanlage als sinnvoll erwiesen. Nicht zu vergessen sind jedoch auch Vorsichtsmaßnahmen und Schulungen für Mitarbeiter.
  • Reden sie über die Gefahren und mögliches Verhalten, vor allem aber, was jeder Mitarbeiter jeden Tag beachten muss, damit heikle Situationen erst gar nicht entstehen. Denn richtiges Verhalten kann bei einem Raubüberfall Leben retten. 
Stand: