Schlagzeilen der Sparte Transport und Verkehr
Inhaltsübersicht
-
Hörl: „Österreichs Seilbahnen kehren Schritt für Schritt auf einen stabilen Kurs zurück!“
Steigende Nachfrage zeugt für WKÖ-Fachverband von hoher Attraktivität – Umsatzminus reduziert sich deutlich
-
WKÖ-Klacska: "Ölembargo macht Senkung der Mineralölsteuer umso dringlicher"
Ein Embargo auf russisches Öl wird Energiepreise neuerlich anheizen - Unternehmen der Transportbranche brauchen daher Kompensationsmaßnahmen
-
WKO-Reder: „Aktuelle Studie bestätigt: Moderne LKW beeinträchtigen die Luftqualität in Städten nicht“
EURO 6 LKW sind praktisch feinstaubfrei - 20 moderne Lastwägen sind umweltfreundlicher unterwegs als ein LKW im Jahr 1990
-
Fahrlehrertag 2022 zu Assistenzsystemen bei der Führerschein-Ausbildung
WKÖ-Fachverbandsobmann Steininger: Regelmäßige Weiterbildung von Fahrlehrer:innen stärkt die Verkehrssicherheit und die Qualität der Ausbildung
-
„Feuer am Dach“: Betroffene Unternehmen brauchen jetzt spürbare Kostenentlastung
Unternehmen in Gewerbe und Handwerk, Industrie und Transport und Verkehr massiv unter Druck – WKÖ-Bundessparten fordern Maßnahmenpaket
-
WKÖ-Klacska: Transportbranche braucht eigenen Gewerbediesel
Maßnahmen zur Preissenkung für auf Treibstoff angewiesene Betriebe dringend nötig – Deutschland geht bei der Mineralölsteuer mit gutem Beispiel voran
-
Ausgleich für Dieselpreisanstieg im VOR-Gebiet erreicht
WKÖ-Fachverbandsobmann Horvath: Abfederung der Energiekostensteigerung in Niederösterreich und Burgenland sichert vielen Busunternehmen die Existenz
-
WKÖ-Reder: Entlastungspaket bringt für Transporteure keine Verbesserungen
Explodierende Energiekosten bedeuten akute Gefahr für Transportbranche und Versorgungssicherheit – wirksame Energiepreiskompensation daher ein Muss
-
WKÖ-Klacska vermisst im Energiepaket Entlastung für Branchen, die Kostensteigerung am meisten spüren
Transportbranchen fordern spürbare Entlastungsmaßnahmen – ansonsten sei die Versorgungssicherheit nicht mehr lange aufrecht zu erhalten
-
WKÖ-Fachverband Spedition warnt: Globale Lieferketten immer stärker gefährdet
Krieg in der Ukraine verschärft bereits bestehende Lieferprobleme – Fachverbandsobmann Wolfram fordert Maßnahmen gegen Energiepreisexplosion
-
Tankstellenbranche warnt: Explodierende Treibstoffpreise gefährden die Grundversorgung
WKÖ-Fachverband fordert eine sofortige Reduktion der Mineralölsteuer um 25 Cent pro Liter Treibstoff
-
WKÖ-Verkehrssprecher Klacska fordert Energiepreisbremse
Steigende Energiepreise setzen Transportbranche massiv unter Druck – Unternehmen brauchen daher Entlastungen
-
Enorme Energiepreise gefährden Österreichs Transportwirtschaft
WKÖ-Fachverbandsobmann Reder fordert Entlastung, die bei Unternehmen und Bürgern ankommt, sowie Verschiebung der nationalen CO2-Bepreisung
-
WKÖ-Fachverband Schienenbahnen begrüßt Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) im Schienengüterverkehr
Technologie laut WKÖ-Scheiber längst überfällig und „ein Hebel, den wir mit Blick auf die Klimaziele unbedingt brauchen“
-
WKÖ-Reder warnt vor Versorgungsengpässen
Fachverband Güterbeförderung fordert konkrete Definition von kritischer Infrastruktur – mit Lockerungen am 5. März ist der richtige Zeitpunkt dafür
-
WKÖ-Klacska zu neuer Wegekosten-Richtlinie: „Doppelbesteuerungen von CO2 sind zu vermeiden“
Verkehrsspartenobmann kritisiert, dass EU-Wegekosten-Richtlinie Raum für Doppelbelastungen lässt und Chancen auf Harmonisierung nicht nützt
-
Hörl: „Lockerung für Seilbahnen ist einzig nachvollziehbare Lösung!“
Wechsel von 2G auf 3G ist für WKÖ-Fachverband Seilbahnen ein längst überfälliger und in der derzeitigen Phase der Pandemie logischer Schritt
-
Seilbahnen-Chef Hörl: „Bildungsminister setzt mit Förderung mehrtägiger Schulveranstaltungen richtiges Zeichen“
Gerade in einer schwierigen Zeit sind Zusammenhalt und gemeinsame Erlebnisse wichtig – finanzielle Hilfe erleichtert Durchführung von Schulskikursen
-
Gutachten zeigt: „Beibehalten von 2G bei Seilbahnen ist verfassungswidrig und unverhältnismäßig!“
Auch die überbordenden Kontrollen halten der rechtlichen Beurteilung durch Experten nicht Stand
-
Schwere und breite Sondertransporte kommen künftig auf der Wasserstraße
WKÖ-Allgemeiner Verkehr: „High & Heavy-Transporte“ werden auch in Zukunft verlässlich, rasch und pünktlich durchgeführt
-
Seilbahnen-Chef Hörl erinnert an Booster-Impfung und Datenaktualisierung
WKÖ-Fachverband bedauert, dass die Regierung die verkürzte Gültigkeit beim Grünen Pass trotz aller Warnungen durchzog und fürchtet verärgerte Gäste
-
Seilbahnen fordern in offenem Brief Verschiebung der Verkürzung der Gültigkeit für den Grünen Pass
WKÖ-Fachverband sowie Fachgruppen der Länder ersuchen Bundesminister Mückstein, die geplante Verkürzung praxisnah umzusetzen
-
AustrianSkills – Marko Nebrigic ist der Gewinner bei den Staatsmeisterschaften im Beruf Speditionskaufmann
WKÖ-Fachverband gratuliert dem Sieger sowie den Zweit- und Drittplatzierten und verweist auf Attraktivität des Lehrberufs Speditionskaufmann
-
Hörl: "Verkürzte Gültigkeit des Grünen Passes löst massive Hürden bei Ticketkontrolle aus!"
Dringender Aufruf an Gäste, die Registrierung und Aktualisierung auf den jeweiligen Online-Plattformen rechtzeitig vorzunehmen
-
WKÖ-BG Luftfahrt für CO2-freien Restart
BG-Vorsitzender Ofner: "Zweckwidmung der Erlöse aus Ticketsteuer und Zertifikatehandel für CO2-neutrales Kerosin überfällig, rasch CO2-Einsparungen generieren"
-
WKÖ-Reder: „Flächendeckende Lkw-Maut ist kein Treiber für Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene“
Fachverband Güterbeförderung warnt: Maut auch abseits von Autobahnen und Schnellstraßen reduziert den Verkehr nicht, sondern verteuert ihn nur
-
Hörl: „Lösung für Skigebiet Lackenhof ist wichtiges Signal an Bevölkerung!“
WKÖ-Seilbahnen-Obmann betont Bedeutung der Bergbahnen nicht nur für den Wintersport, sondern auch für die regionalen Wirtschaftskreisläufe
-
WKÖ-Klacska: „Baustopp für den Lobautunnel widerspricht jeglicher Logik“
Tunnel hätte nicht nur Verkehr auf der Tangente mitten durch Wien verringert, sondern auch CO2-Ausstoß reduziert
-
WKÖ-Klacska: Baustopp wichtiger Straßenprojekte schränkt auch klimafreundliche Mobilität ein
WKÖ bekennt sich zur CO2-Reduktion, doch Ausbaustopp wichtiger Verbindungen in der Steiermark und Kärnten geht zulasten der Mobilität insgesamt
-
Schiene soll künftig mehr Abfalltransporte abwickeln
Novelle zum Abfallwirtschaftsgesetz sieht schrittweise Verlagerung vor – für WKÖ-Fachverband eine Riesenchance, um Beitrag zum Klimaschutz zu leisten
-
WKÖ-Klacska erfreut über Zeichen der Wertschätzung für Transportbranche
Bundesminister Nehammer und Staatssekretär Brunner ehrten Transportbetriebe aus ganz Österreich für ihre Leistungen als „Helden der Krise“
-
WKÖ-Klacska: Glasgow-Beschluss vergisst Zukunftsmodell eFuels
WKÖ-Klacska: Glasgow-Beschluss vergisst Zukunftsmodell eFuels
-
Seilbahnen-Obmann Hörl: „Auch mit 2G ist eine gute Wintersaison möglich“
WKÖ-Fachverband akzeptiert Entscheidung des Gesundheitsministeriums für 2G-Pflicht in Seilbahnen – sichere Beförderung der Gäste hat oberste Priorität
-
WKÖ-Fachverbandsobmann Reder: "Ja zur Ökologisierung – Belastungen und Entlastungen müssen aber im Verhältnis stehen“
Straßengüterverkehr fordert Abfederungsmaßnahmen für CO2-Kosten – marktfähige Alternativen zum Verbrennungsmotor fehlen im LKW-Bereich noch
-
WKÖ-Klacska: „Bei Corona-Verschärfungen Verletzlichkeit der Lieferkette mitdenken“
2,5G in Verkehrsbranche schwer umsetzbar, zumal die PCR-Testinfrastruktur nicht flächendeckend vorhanden ist
-
WKÖ-Spartenobmann Klacska gratuliert den HERMES-Verkehrs-Logistik-Preisträgern
Begehrte Auszeichnung wurde in sechs Kategorien verliehen. Zum HERMES-Entrepreneur wurde cargo-partner-Chef Stefan Krauter gekürt
-
Bergauf mit neuen Perspektiven: Optimistischer Start in die neue Wintersaison!
WKÖ-Fachverband Seilbahnen ist nach positivem Sommer zuversichtlich für den Winter - Österreich Werbung unterstützt mit 10 Mio.-Euro-Kampagne
-
Verkehrswirtschaft auf Erholungskurs mit Hindernissen
Branche hat durch NoVA-Ausweitung und CO2-Preis bis 2030 Mehrkosten von 10,3 Milliarden Euro - WKÖ-Spartenobmann Klacska fordert Kompensationen
-
WKÖ-Klacska: „Einstieg in CO2-Bepreisung schmerzhaft, aber mit Augenmaß ausgestaltet“
Transportbranche von ökosozialer Steuerreform besonders betroffen – Mehreinnahmen müssen in Förderung des Technologieumstiegs fließen
-
WKÖ-Klacska: Flächendeckende Lkw-Maut trifft die Falschen und schwächt den Standort Österreich
Betroffen wären vor allem regionale Zulieferer sowie Konsumenten, die die Mehrkosten letztlich tragen, nicht aber der internationale Transitverkehr
-
EuroSkills: Silbermedaille in der Speditionsbranche geht an Österreich
Steirischer Kandidat Tobias Tropper von der Spedition Kühne und Nagel zeigte beeindruckende Leistung in Graz – Fachverbandsobmann Wolfram gratuliert
-
WKÖ mahnt Maßnahmen zur Schließung der drohenden Energielücke ein
Verkehrsbranchensprecher Klacska und Experte Schwarzer fordern Technologieoffenheit, raschere UVP-Verfahren und Energiepartnerschaften
-
WKÖ-Klacska: „Arbeitszeitreduktion zur Lösung des Lkw-Lenkermangels genau der falsche Weg“
Gewerkschafts-Vorschlag würde Problem im Gegenteil verschärfen – Bundessparte will neue Personengruppen wie z.B. Frauen für Beruf gewinnen
-
Vorausblickende Strategie der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen punktet auch in herausfordernden Zeiten
Zwischenresümee zum Bergsommer 2021
-
WKÖ-Fachverbandsobmann Reder: Abschaffung des Dieselprivilegs muss zu Ende gedacht werden
Maßnahme wird den Transit nicht verhindern, heimische Unternehmen und Konsumenten aber erheblich belasten
-
Gewerbe und Verkehrswirtschaft warnen vor Wachstumsbremse durch Verteuerung von Diesel
WKÖ-Spartenobleute sprechen sich gegen Abschaffung des sogenannten Dieselprivilegs aus, das im gewerblichen Bereich auch gar kein Privileg ist
-
Verkehrswirtschaft steht zum Dialog über Mobilitätsmasterplan bereit
WKÖ-Branchensprecher Klacska verweist darauf, dass die Wirtschaft ihren Masterplan bereits vorgelegt hat und „endlich in die Umsetzung“ kommen will
-
WKÖ-Branchensprecher Klacska: „Umsetzungsstopp von Infrastrukturprojekten ist der falsche Weg“
Infrastrukturverknappung ist keine Lösung - Verweis auf den Zweck der baulichen Maßnahmen, nämlich Erhöhung der Sicherheit und der Flüssigkeit des Verkehrs
-
WKÖ-Spartenobmann Klacska gratuliert den Top-3-Exporteuren der Verkehrsbranche
Exportpreise in der Kategorie Transport und Verkehr gingen an Gebrüder Weiss, Felbermayr Transport- und Hebetechnik sowie Pink Aviation
-
Konjunkturumfrage: „Räder in der Verkehrsbranche drehen sich wieder“
WKÖ-Bundesspartenobmann Klacska sieht Aufwärtstrend – Bremsklötze gibt es aber durch Fachkräftemangel und fehlende Rahmenbedingungen für Klimaschutz
-
eFuels als Hoffnungsträger für nachhaltige Mobilität
Bundesspartenobmann Klacska und Staatssekretär Brunner zeigten bei WKÖ-Veranstaltung auf, welche Rolle eFuels bei der Dekarbonisierung spielen können
-
Studie zeigt: Lkw-Fahrverbote bewirken oft mehr statt weniger CO2-Ausstoß
WKÖ-Fachverband Güterbeförderung kritisiert Wildwuchs an Lkw-Fahrverboten – Studie der Technische Universität Wien (TU) führt anhand konkreter Beispiele Auswirkungen vor
-
AustrianSkills: Junge Speditionskaufleute beweisen ihr fachliches Können bei den Staatsmeisterschaften
Teilnahme an WorldSkills in Shanghai möglich
-
Wasserstoff wird Schlüsselrolle bei der Erreichung der Klimaziele spielen
Spartenobmann Klacska und Staatssekretär Brunner hoben bei WKÖ-Veranstaltung vielfältige Einsatzmöglichkeiten des „Allrounders Wasserstoff“ hervor
-
Hörl: „Österreichs Seilbahnen sind bereit für den Bergsommer 2021!“
Betriebe sind vorbereitet und Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen locken mit Qualitätsprüfung und 87 Themen-Locations
-
Hörl: "Österreichs Seilbahnen durchlaufen strengste Sicherheits-Checks!"
Fachverband gibt Einblick in strenge Sicherheitsvorkehrungen in Österreich und weist auf kontinuierliche Investitionen der Branche hin
-
WKÖ-Branchensprecher Klacska: Asfinag-Überschüsse auch in Verkehrsträger Straße investieren
Trotz Krise wurde die Lkw-Maut erhöht – Klacska fordert mehr Transparenz, was mit Dividendenzahlung an die Republik passiert
-
Transporteure: Bundesweit koordinierte Vorgehensweise statt Wildwuchs an Fahrverboten notwendig
Fachverbandsobmann Reder betont, dass Klimaziele nur gemeinsam erreicht werden können
-
WKÖ-Klacska: Zur Erreichung der Klimaziele braucht es Bündel von Maßnahmen
Nach Einigung auf EU-Klimaziel rasches Handeln nötig – Bundessparte listete Maßnahmen in Masterplan auf
-
Fachverbandsobmann Reder: Güterbeförderer begrüßen die Forderung nach längerer NoVA-Befreiung
Fristverlängerung brächte Verschnaufpause sowie Investitionsschub durch Vorziehkäufe – denn NoVA auch für Klein-Lkw bedeutet enorme Mehrkosten
-
Fahrgast-Charta UPDATE: Sicher und gesund unterwegs in den Öffis
Gesundheit aller hat oberste Priorität – Klimaschutzministerin Gewessler und Sozialpartner stellen Update der Schutzmaßnahmen für Öffi-NutzerInnen vor