Gesundheitsberufe

Der Beruf des Hörgeräteakustikers
Als Hörgeräteakustiker arbeitest du intensiv mit deinen Kunden zusammen, berätst sie in der richtigen Auswahl und Handhabung von ärztlich verordneten Hörgeräten und passt sie exakt an. Weiters führst du Hörtrainings durch und kümmerst dich in der Nachbetreuung um Anpassungen, Wartungen und Reparaturen.
Welche Voraussetzungen bringe ich für den Beruf mit?
Du arbeitest gerne mit deinen Kunden eng zusammen und gehst auf ihre persönlichen Bedürfnisse ein. Du bist handgeschicklich und technisch talentiert und hast eine große Fingerfertigkeit für die Arbeit mit sehr kleinen Bauteilen.
Was lerne ich?
Betreuung von Kunden mit Hörbehinderungen
Feststellung von Hörbeeinträchtigungen
Messung und Beurteilung akustischer Daten
Messung elektrischer Daten und Prüfung von Hörgeräteverstärkern
Ermittlung akustischer Kenndaten des Gehörs durch audiometrische Messungen
Anfertigung von Ohrabdrücken
Anfertigung und Bearbeitung von Rohlingen und Otoplastiken
Wartung, Instandsetzung und Anpassung von Hörhilfen und Zubehör
Schulung der Kunden in der Benutzung von Hörhilfen
Messung und Beurteilung von Lärm, Beratung in vorbeugendem Gehörschutz sowie Anpassung von Gehörschutzmitteln (z.B. für Baustellen)
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Hörgeräteakustiker dauert 3 Jahre. Danach trittst du zur Lehrabschlussprüfung an.
Es besteht die Möglichkeit einer kombinierten Lehre von Hörgeräteakustik und Augenoptik. In diesem Fall dauert die Lehrzeit insgesamt 4 Jahre.
Wie sieht mein Arbeitstag aus?
Als Hörgeräteakustikerlehrling arbeitest du 38,5 Stunden pro Woche.
Je nachdem was für dein aktuelles Lehrjahr vorgesehen ist, wirst du in den obenstehendes Fertigkeiten von deinen Ausbildnern unterrichtet und gefördert.
Wieviel verdiene ich?
Als Lehrling verdienst du im ersten Lehrjahr 568,-- Euro brutto, im zweiten 762,-- Euro brutto, im dritten 1025,-- Euro brutto und im vierten 1377,-- Euro brutto.
Wie sieht mein Schulalltag in der Berufsschule aus?
Die Unterrichtszeit in der Berufsschule gilt als Arbeitszeit und wird auf deine wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden angerechnet. Dazu gehören Unterrichtsstunden, Freigegenstände (bis 2 Stunden pro Woche), Förderunterricht und Exkursionen.
Als angehender Hörgeräteakustiker erhältst du Unterricht in den Pflichtfächern Politische Bildung, Deutsch und Kommunikation, einer berufsbezogenen Fremdsprache und Religion, sowie in Betriebswirtschaft mit Wirtschaftskunde und Rechnungswesen und im Fachunterricht, wo Otiatrie, Hörgeräteakustik, angewandte Mathematik und Laboratoriumsübungen unterrichtet werden. Auch ein otoplastisches Praktikum gehört zu deiner schulischen Ausbildung.
Daneben kannst du unter mehreren Freigegenständen wie einer zusätzlichen Fremdsprache wählen.
Hörgeräteakustikerlehrlinge können in Hall (Tirol) die Berufsschule absolvieren.
Wo kann ich nach meiner Lehre arbeiten?
Hörgeräteakustiker arbeiten hauptsächlich in Einzelbetrieben des Hörgeräteakustiker-Gewerbes oder in Filialen von Handelsketten mit Hörgeräte-Abteilungen.
Meine Karriere als Hörgeräteakustiker
Nach deiner Lehrabschlussprüfung kannst du weitere Berufserfahrung sammeln und die Meisterprüfung ablegen.
Auch „Lehre mit Matura“ steht dir natürlich offen.
Mit wachsender Erfahrung kannst du Führungspositionen in Betrieben übernehmen.
Wenn du Interesse an der Selbstständigkeit hast, du bist du als Hörgeräteakustiker bestens dafür gerüstet, dein eigenes Unternehmen aufzubauen.
Im Sinne der besseren Lesbarkeit haben wir auf die Genderung der Berufsbezeichnungen verzichtet und bitten hierfür um Verständnis.