Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungsleistungen
Die Bundesinnung Bau gibt als Anleitung zur Ermittlung von Planungshonoraren den "Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungsleistungen" heraus. Die Leitfäden beinhalten eine von den Herstellungskosten unabhängige Aufwandsabschätzung der einzelnen Teilleistungen. Im Band 1 werden Berechnungsbeispiele für Stundensätze verschiedener Beschäftigungsgruppen (Seite 57) und für Sachverständigen-Leistungen (Seite 60) abgebildet.
Aktuell wird der Leitfaden in der dritten Auflage (Stand Dezember 2018) herausgegeben.
- Band 1: Grundlagen, Berechnung Leer
- Band 2: Objektplanung, Fallbeispiel, Berechnung Leer
- Band 3: Örtliche Bauaufsicht (ÖBA), Fallbeispiel, Berechnung Leer
- Band 4: Projektmanagement, Fallbeispiel 1, Berechnung Leer 1 / Fallbeispiel 2, Berechnung Leer 2 / Fallbeispiel 3, Berechnung Leer 3
- Band 5: Tiefbauplanung, Fallbeispiel, Berechnung Leer
- Band 6: Tragwerksplanung, Fallbeispiel, Berechnung Leer
- Bände 2-6: Leistungsbilder (Word-Tabellen im zip-Format)
Der Band 7 "Integrale Planung" wurde mit Stand September 2014 veröffentlicht:
- Band 7: Integrale Planung, Excel-Tabelle mit Leistungsbild, Checkliste und Modell zur Honorarberechnung
Ältere Versionen des Leitfadens können bei Bedarf in der Geschäftsstelle Bau angefordert werden.
Musterverträge für Planungsleistungen
Die nachstehenden Muster sind auf die Leitfäden abgestimmt. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass jeder Vertrag individuell zwischen den Parteien zu verhandeln ist und die hier angebotenen Muster sich auf Standardfälle beziehen. Eine Anpassung für den jeweiligen Einzelfall ist daher unbedingt erforderlich!
- Hochbauplanung
- Bauaufsicht (ÖBA)