th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Ausbildung zum/zur zertifizierten Lebens- und SozialberaterIn

Genehmigte Lehrgänge für Lebens- und Sozialberatung

Da es sich bei der Lebens- und Sozialberatung um eine außerordentlich verantwortungsreiche Tätigkeit handelt, sind gewisse - persönliche und fachliche - Voraussetzungen zu erfüllen! Der Ausbildungslehrgang mit Abschlussprüfung dauert 5 -6 Semester; die Absolvierung des Berufspraktikums, welches schon während des Lehrganges beginnt, dauert zusätzlich noch etwa 2 bis 4 Semester.

 

Berufsvoraussetzungen: Der Zugang zum Lebens- und SozialberaterInnenberuf setzt - bewusst - keine akademische Vorbildung, ja auch nicht Matura voraus. Dies wurde in der Berufsgruppe sorgfältig diskutiert und aus Überzeugung beibehalten.

 

Der Ausbildungsgang von Lebens- und SozialberaterInnen besteht Vergleiche mit anderen Curricula im psychosozialen Bereich sehr gut. Er vermittelt als Basisausbildung den angehenden BeraterInnen alle für den Beruf nötigen Fertigkeiten in überschaubarer Zeit und zu kalkulierbaren Kosten.

Drei bis fünf intensive Ausbildungsjahre mit Selbsterfahrung, mindestens 584 Stunden Unterricht in Theorie und Praxis, sowie mindestens 650 Stunden fachliche Tätigkeit unter mindestens 100 Stunden Supervision garantieren sowohl gutes Können als auch langsames Hineinwachsen in den Beruf.

 

Die Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung (BGBL. II Nr. 140/2003 und BGBL. II Nr. 112/2006) sieht außer der Basisausbildung auch andere Zugänge zum reglementierten Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung vor.

 

So können etwa Personen mit Vorbildung aus anderen psychosozialen Berufen Vorkenntnisse aus diesen Berufen anerkannt werden. Meist sind es jedoch nur Teilbereiche, die auf die Befähigung angerechnet werden können, da das Kernstück der LebensberaterInnen-Ausbildung, eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung in Beratungsmethodik, in kaum einem der benachbarten Berufe in dem Ausmaß enthalten ist, wie es für die Lebens- und Sozialberatung erforderlich ist.

 

Für den Erwerb der fehlenden Qualifikationen bieten einzelne Ausbildungsinstitutionen Aufschulungslehrgänge oder - auf Anfrage - die Möglichkeit zum Quereinstieg in bestehende Ausbildungslehrgänge an.

 

Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Veranstalter über Kosten, Dauer etc.

 

Hier finden Sie eine Liste aller zertifizierten Lehrgänge für Lebens- und Sozialberatung.

  
Stand: